Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Arts Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit komplexer Behinderung an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang Rehabilitationswissenschaften mit dem Schwerpunkt „Rehabilitation von Menschen mit komplexer Behinderung“ an der Universität zu Köln vermittelt sowohl theoretische als auch praxisorientierte Kompetenzen zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit komplexen Behinderungen. Das Programm richtet sich an Absolvent*innen, die sich auf die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Unterstützungsmaßnahmen in verschiedenen Bildungs- und Rehabilitationskontexten spezialisieren möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Kreditpunkte: 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Internationalisierung: Optionales Auslandssemester
  • Curriculum: Grundlegende und spezialisierte Module, zwei berufspraktische Praktika, Forschungsanteil mit Masterarbeit
  • Schwerpunkte: Bedarfsermittlung, Entwicklung von Unterstützungsplänen, Evaluation von Interventionen, Qualitäts- und Teilhabekonzepte
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Praxisphasen, Forschungsprojekte
  • Interdisziplinarität: Integration von Ansätzen aus Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Medizin

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Wissenschaft und Praxis. Studierende erwerben Kompetenzen zur Analyse individueller Lebenslagen, zur Entwicklung von Förderkonzepten und zur kritischen Reflexion gesellschaftlicher Inklusions- und Exklusionsprozesse. Die Ausbildung qualifiziert für Tätigkeiten in Forschung, Konzeptentwicklung, Leitung von Rehabilitationseinrichtungen, Organisationsentwicklung sowie Prozessbegleitung. Die Lehrveranstaltungen finden am Campus der Universität zu Köln statt.

  • Studienort: Universität zu Köln, Köln

Karriere & Jobaussichten für Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit komplexer Behinderung Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Masterstudiengangs "Rehabilitation von Menschen mit komplexer Behinderung" an der Universität zu Kf6ln profitieren von einer hohen Nachfrage im Gesundheits- und Sozialwesen. Ihre spezialisierten Kenntnisse ermf6glichen schnelle Berufseinstiege in verschiedenen Einrichtungen, die sich der Ff6rderung und Integration von Menschen mit komplexen Behinderungen widmen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Rehabilitationspe4dagoge/-in: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 3.951 20ac brutto monatlich Quelle
  • Sozialarbeiter/-in in der beruflichen Rehabilitation: Jahresgehalt zwischen 41.353 20ac und 63.711 20ac Quelle
  • Berater/-in ffcr Inklusion und Teilhabe: Gehalt variiert je nach Einrichtung und Region

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt im Bereich Rehabilitation: ca. 52.200 20ac, mit einer Spanne von 42.284 20ac bis 80.532 20ac Quelle
  • Mit mehrje4hriger Berufserfahrung kann das Gehalt auf durchschnittlich 60.680 20ac brutto pro Jahr steigen Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Berlin liegt das Durchschnittsgehalt bei 49.600 20ac, in Bayern bei 80.532 20ac Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Rehabilitation, insbesondere in Ostdeutschland mit 5.525 offenen Stellen Quelle
  • Steigende Zahl von Menschen mit Behinderung in Deutschland, was den Bedarf an qualifizierten Fachkre4ften erhf6ht Quelle
  • Fachkre4ftemangel in der Rehabilitation ffchrt zu guten Karrierechancen ffcr Absolventen

Das duale Studienmodell der Universite4t zu Kf6ln verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit komplexer Behinderung an der Universität zu Köln

Für das Masterstudium Rehabilitationswissenschaften – Rehabilitation von Menschen mit komplexer Behinderung an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für das Programm betragen €41–50/Monat monatlich. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag von etwa 293 € pro Semester zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Dienstleistungen und Verwaltungsgebühren abdeckt. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-Staaten. Weitere Ausgaben entstehen durch Lernmaterialien, Ausstattung sowie die Lebenshaltungskosten in Köln, die monatlich auf etwa 800–1.200 € geschätzt werden.

  • Studiengebühren: €41–50/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 293 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € monatlich
  • Zusätzliche Kosten: Lernmaterialien, Ausstattung, ggf. Software

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Auch Studienkredite, etwa aus dem Heimatland, können eine Option sein. Wer neben dem Studium arbeitet, kann durch Teilzeitjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) zusätzliche Einnahmen erzielen. Außerdem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, fakultätsspezifische Förderungen
  • Studienkredite: z.B. aus dem Heimatland oder spezielle Bildungsdarlehen
  • Teilzeitjobs: On- und Off-Campus-Arbeit möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit komplexer Behinderung an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Rehabilitation von Menschen mit komplexer Behinderung" an der Universite4t zu Kf6ln richtet sich an Bewerber mit einem einschle4gigen Bachelorabschluss. Die Zulassung erfolgt zum Wintersemester; Bewerbungen sind bis zum 15. Juli mf6glich. Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Erziehungswissenschaft, Heilpe4dagogik oder Psychologie mit mindestens 60 ECTS in erziehungswissenschaftlichen Fachstudien. DAAD
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli ffcr das Wintersemester. DAAD
  • Unterrichtssprache: Deutsch.
  • Semesterbeitrag: Ca. 293 80 pro Semester, inklusive NRW-weitem d6PNV-Ticket. Universite4t.com

Zuse4tzliche Anforderungen ffcr internationale Studierende:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z.B. TestDaF 4x3, telc B2, Goethe B2).
  • Vorprfcfungsdokumentation (VPD): Beantragung bei uni-assist e.V. mit einer Bearbeitungszeit von ca. 4-8 Wochen; frfchzeitige Antragstellung empfohlen. DAAD
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6-12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 80 ffcr ein Jahr und eine gfcltige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschre4nkt ist (NC). ZEIT Studienge4nge

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit komplexer Behinderung an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Masterstudiengang benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss in Erziehungswissenschaft, Heilpädagogik oder Psychologie mit mindestens 60 ECTS in erziehungswissenschaftlichen Fächern. Außerdem sind Deutschkenntnisse auf hohem Niveau erforderlich, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln.

Du bewirbst dich online über das KLIPS 2.0-Portal der Uni Köln. Vorher musst du bei uni-assist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) beantragen. Uni-assist prüft deine Zeugnisse und stellt die VPD aus, die du für die Bewerbung benötigst. Ohne VPD ist eine Bewerbung als internationale:r Bewerber:in nicht möglich.

Du musst dein Bachelorzeugnis, eine Übersicht der Studienleistungen (Transcript), einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie die VPD von uni-assist einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen wie Übersetzungen oder Motivationsschreiben erforderlich sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 endet am 15. Juli 2025. Da die Bearbeitung der VPD durch uni-assist 4–8 Wochen dauern kann, solltest du sie spätestens im Mai beantragen. Aktuelle Fristen und Hinweise findest du immer auf der offiziellen Webseite der Uni Köln.

Weitere Informationen und persönliche Beratung erhältst du bei Dr. Caren Keeley (E-Mail: ckeeley@uni-koeln.de, Tel.: +49(0)221/470-5580). Zusätzliche Details findest du auf der Studiengangsseite der Universität zu Köln. Zögere nicht, dich bei Fragen direkt an die Uni zu wenden!