Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Arts Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit kognitiven Funktionseinschränkungen bei körperlichen und psychischen Störungen an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Rehabilitationswissenschaften“ mit dem Schwerpunkt „Rehabilitation von Menschen mit kognitiven Funktionseinschränkungen bei körperlichen und psychischen Störungen“ an der Universität zu Köln ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das Fachrichtungen wie Heilpädagogik, Soziologie, Sozialwissenschaften, Psychologie und Medizin miteinander verbindet. Ziel des Programms ist es, Studierende darauf vorzubereiten, Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, die durch körperliche oder psychische Störungen verursacht werden, in ihrer Selbstbestimmung und Teilhabe zu unterstützen. Der Studiengang legt Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis und bietet eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für Interventionen in verschiedenen rehabilitationsbezogenen Berufsfeldern.

Das Masterstudium ist modular aufgebaut und umfasst 120 ECTS-Punkte, die in der Regel über vier Semester erworben werden. Die Studierenden wählen zwei Studienschwerpunkte, wobei der Schwerpunkt „Rehabilitation von Menschen mit kognitiven Funktionseinschränkungen“ aus vier Basismodulen und einem Praxismodul besteht. Ergänzt wird das Curriculum durch zwei schwerpunktbezogene Praktika, die sowohl berufsfeldorientiert als auch forschungsbezogen gestaltet werden können. Die Ergänzenden Studien im Umfang von 12 ECTS-Punkten vermitteln sozialwissenschaftliche Grundlagen der Rehabilitation. Absolvent:innen sind für Tätigkeiten in psychosozialer Beratung, Fachberatung in Inklusionsämtern, wissenschaftlicher Fachberatung, Teilhabeberatung sowie in der Prävention und Gesundheitsförderung qualifiziert und können sich für weiterführende Ausbildungen oder eine Promotion entscheiden.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität zu Köln Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit kognitiven Funktionseinschränkungen bei körperlichen und psychischen Störungen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit kognitiven Funktionseinschränkungen bei körperlichen und psychischen Störungen an der Universität zu Köln

Die Universität zu Köln ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Masterstudiengang "Rehabilitationswissenschaften – Rehabilitation von Menschen mit kognitiven Funktionseinschränkungen bei körperlichen und psychischen Störungen" keine Studiengebühren (Studiengebühren). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag), der sich in der Regel auf etwa 300 bis 320 € pro Semester beläuft. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, das Studierendenwerk, studentische Initiativen sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren zwischen EU/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Köln liegen durchschnittlich bei 900 bis 1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung. BAföG ist die wichtigste staatliche Förderung für deutsche und EU-Studierende mit Wohnsitz in Deutschland und bietet monatliche Zuschüsse und zinslose Darlehen. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie um das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) bewerben. Die Universität zu Köln vergibt zudem Sozialstipendien und spezielle Förderungen für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen (jeweils 300 € monatlich). Das Kölner Studierendenwerk bietet zinslose Darlehen in Notlagen an. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht. Spezielle Beratungsstellen und das Servicezentrum Inklusion unterstützen Studierende mit Beeinträchtigungen bei allen Fragen rund um Finanzierung und Nachteilsausgleiche.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit kognitiven Funktionseinschränkungen bei körperlichen und psychischen Störungen an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Für internationale Abschlüsse benötigst du vorher eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. Nach Erhalt der VPD kannst du deine Bewerbung im KLIPS-Portal bis zum Bewerbungsschluss einreichen. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.

Du brauchst einen Bachelorabschluss in Erziehungswissenschaft, Heilpädagogik oder Psychologie mit mindestens 60 ECTS in relevanten Bereichen. Zusätzlich musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4). Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite – prüfe diese sorgfältig, da sie verbindlich sind.

Für das Wintersemester startet das Bewerbungsportal in der Regel Anfang Juni (z.B. 3. Juni) und die Frist endet meist am 15. Juli. Die genauen Termine können sich ändern, daher schaue regelmäßig auf die offizielle Webseite der Universität zu Köln für aktuelle Fristen.

Du musst folgende Unterlagen als PDF hochladen: tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Bachelorzeugnis (oder vorläufige Bescheinigung), Transcript of Records, und einen Nachweis deiner Deutschkenntnisse. Bei internationalen Abschlüssen ist zudem die VPD von uni-assist erforderlich.

Mit einem ausländischen Abschluss beantragst du zuerst die Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist. Uni-assist prüft und bewertet deine Unterlagen, rechnet Noten um und stellt die VPD aus. Diese lädst du dann im KLIPS-Portal der Uni Köln hoch. Ohne VPD ist eine Bewerbung nicht möglich.