Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Arts Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Rehabilitationswissenschaften mit dem Schwerpunkt „Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung“ an der Universität zu Köln vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für die Unterstützung von Menschen mit Hörbeeinträchtigungen. Das Programm ist auf vier Semester angelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt und richten sich an Absolvent*innen, die sich wissenschaftlich und praktisch mit der Förderung von Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Teilhabe von Menschen mit Hörschädigung auseinandersetzen möchten.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Schwerpunkte: Medizinische, psychologische und soziale Aspekte von Hörschädigungen; Diagnostik; Interventionsplanung und -evaluation
- Praxisanteile: Zwei fachspezifische Praktika
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Workshops, Praktika
- Interdisziplinarität: Integration von Ansätzen aus Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Medizin
- Option: Internationales Semester möglich
Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in den Bereichen Gesundheitswesen, berufliche Rehabilitation und Forschung vor. Absolvent*innen erwerben die Fähigkeit, rehabilitationswissenschaftliche Systeme zu analysieren, individuelle Fördermaßnahmen zu planen und zu evaluieren sowie die vielfältigen Bedürfnisse von Menschen mit Hörschädigung zu berücksichtigen. Die Verbindung von wissenschaftlicher Fundierung und praktischer Anwendung steht im Mittelpunkt des Curriculums.
- Studienort: Universität zu Köln, Köln, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Masterstudiengangs "Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung" an der Universität zu Köln sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in verschiedenen Bereichen der Gesundheitsversorgung, beruflichen Rehabilitation und Forschung. Die praxisnahe Ausbildung bereitet sie optimal auf die Förderung der Selbstbestimmung und Teilhabe hörgeschädigter Menschen vor.
- Typische Einstiegspositionen:
- Pädagogische Fachkraft
- Fachberater:in für gehörlose und schwerhörige Menschen am Arbeitsplatz
- Hörrehabilitation und Sprachförderung
- Sprach- und Kommunikationsförderung für nichtsprechende Bewohner:innen
- Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Rehabilitationsberater/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 47.148 €; Einstiegsgehalt bei 3.407 € monatlich, steigend mit Erfahrung auf bis zu 4.599 € monatlich Quelle
- Rehabilitationslehrer/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 43.900 €; Gehaltsspanne zwischen 32.600 € und 64.500 € jährlich Quelle
- Gesundheits- und Rehabilitationspsychologe/-psychologin: Durchschnittliches Jahresgehalt von 57.648 € in Westdeutschland; Einstiegsgehalt bei 3.681 € monatlich, steigend mit Erfahrung auf bis zu 6.134 € monatlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Frührehabilitation mit durchschnittlichem Jahresgehalt von 42.607 € Quelle
- In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Rehabilitationsberater/in bei etwa 50.172 €, in Ostdeutschland bei etwa 48.204 € Quelle
Das duale Studienmodell der Universität zu Köln ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus akademischer Ausbildung und praktischer Erfahrung beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung an der Universität zu Köln
Für den Masterstudiengang Rehabilitationswissenschaften – Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €41–49/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 293 € zu entrichten, der unter anderem das NRW-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Dienstleistungen sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich durchschnittlich auf 800–1.200 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit. Hinzu kommen verpflichtende Beiträge zur Krankenversicherung in Höhe von ca. 110 € pro Monat für Studierende unter 30 Jahren.
- Studiengebühren: €41–49/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 293 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € monatlich
- Krankenversicherung: ca. 110 € monatlich
- Kostenstruktur: Gleich für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden eine Förderung von 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, auf Studienkredite zurückzugreifen oder durch einen Nebenjob das Einkommen aufzubessern. Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere leistungs- oder bedarfsorientierte Förderungen
- Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über spezielle Bildungsdarlehen
- Nebenjobs: Erlaubnis zu Teilzeitjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Lernmaterialien oder Fahrtkosten können steuerlich berücksichtigt werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung" an der Universität zu Köln richtet sich an Bewerber:innen mit einem einschlägigen Bachelorabschluss. Die Zulassung erfolgt ausschließlich zum Wintersemester; Bewerbungsfrist ist der 15. Juli. Bitte beachten Sie, dass für internationale Bewerber:innen zusätzliche Anforderungen gelten.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Bachelorstudium in Erziehungswissenschaft, Heilpädagogik oder Psychologie mit mindestens 60 ECTS in erziehungswissenschaftlichen Fachstudien. Quelle
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau für internationale Bewerber:innen. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums.
- Tabellarischer Lebenslauf.
- Motivationsschreiben.
- Nachweis über Sprachkenntnisse.
- Zusätzliche Anforderungen für internationale Bewerber:innen:
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 4–8 Wochen; daher frühzeitige Beantragung empfohlen. Quelle
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für den Lebensunterhalt während des Studiums.
- Gültiges Visum oder Aufenthaltstitel für Deutschland.
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um eine erfolgreiche Bewerbung zu gewährleisten.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für den Masterstudiengang Rehabilitationswissenschaften mit Schwerpunkt Hörschädigung an der Universität zu Köln ist vom 2. Juni 2025 bis zum 15. Juli 2025. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können.
Internationale Bewerber benötigen einen Bachelorabschluss in Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik oder Psychologie mit mindestens 60 ECTS in erziehungswissenschaftlichen Fächern. Zudem sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. Ein Numerus Clausus (NC) gilt ebenfalls. Details findest du auf der Programmseite der Universität.
Mit einem ausländischen Bachelorabschluss beantragst du zuerst eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist e.V. Nach Erhalt der VPD bewirbst du dich online über das KLIPS 2.0 Portal der Universität zu Köln. Starte den VPD-Prozess frühzeitig, da die Bearbeitung mehrere Wochen dauern kann.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis und -urkunde, Transcript of Records, VPD von uni-assist, Nachweis über Deutschkenntnisse sowie einen Lebenslauf. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente erforderlich sein. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der offiziellen Webseite der Universität.
Deine Deutschkenntnisse weist du durch anerkannte Sprachzertifikate wie DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), telc C1 Hochschule oder ein gleichwertiges Zertifikat nach. Das Zertifikat lädst du im Bewerbungsportal hoch. Genaue Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität zu Köln.