Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Arts Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Rehabilitationswissenschaften mit dem Schwerpunkt „Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit“ an der Universität zu Köln vermittelt umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten für die Gestaltung inklusiver sozialer Dienstleistungen. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und Familien in unterschiedlichen Lebenslagen auseinandersetzen möchten. Der Studiengang wird ausschließlich im Wintersemester begonnen, dauert vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienort: Köln
- Studiengebühren: €41–49/Monat
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Praxisphasen
- Curriculum: Basismodule zu rehabilitationswissenschaftlichen Theorien und Methoden, Spezialisierungsmodule zur inklusiven Kinder- und Jugendhilfe und Sozialen Arbeit, Praxisanteile, Forschungsprojekte
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, Fokus auf Inklusion, optionales Auslandssemester
Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kompetenzen zur Analyse, Entwicklung und Umsetzung inklusiver Konzepte in der Kinder- und Jugendhilfe. Der Studiengang fördert die Fähigkeit, gesellschaftliche Strukturen kritisch zu reflektieren und innovative Lösungsansätze für die Förderung von Teilhabe zu entwickeln. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in verschiedenen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe, Familienunterstützung und Sozialen Arbeit qualifiziert.
- Studienort: Universität zu Köln, Köln, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Absolventen von Universität zu Köln
Absolvent:innen des Masterstudiengangs "Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit" an der Universität zu Kf6ln sind ffcr vielfe4ltige Te4tigkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe qualifiziert. Sie finden Anstellungen in Bereichen wie der Jugendsozialarbeit, der Familienhilfe und der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Die Nachfrage nach Fachkre4ften in diesen Feldern ist stabil, was zu guten Berufsaussichten ffchrt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sozialpe4dagog:in in der beruflichen Bildung
- Leitung einer sozialpe4dagogischen Wohngruppe
- Fallmanager:in
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.500 80 brutto/Monat
- Mit Berufserfahrung: bis zu 4.200 80 brutto/Monat
- In Leitungspositionen: fcber 5.000 80 brutto/Monat
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Stabile Nachfrage nach Fachkre4ften in der Kinder- und Jugendhilfe
- Regionale Unterschiede: Hf6here Gehaltsniveaus in Sfcd- und Westdeutschland
- Gute dcbernahmechancen nach dem dualen Studium
Das duale Studienmodell ermf6glicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit an der Universität zu Köln
Für das Masterstudium Rehabilitationswissenschaften – Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €41–49/Monat monatlich. Stattdessen ist ein Semesterbeitrag von etwa 246 € pro Semester zu entrichten, der unter anderem die Verwaltungskosten sowie das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende, es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf etwa 992 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €41–49/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 246 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 992 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Zudem werden zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das Sozialstipendium oder spezielle Förderungen für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung angeboten. Für zusätzliche finanzielle Flexibilität können private Studienkredite genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Außerdem können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Sozialstipendium, Stipendien für Studierende mit Behinderung/chronischer Erkrankung
- Studienkredite: Private Finanzierungsangebote
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit" an der Universität zu Kf6ln richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Erziehungswissenschaft, Heilpe4dagogik oder Psychologie. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und das Studium beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli 2025.
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Erziehungswissenschaft, Heilpe4dagogik oder Psychologie mit mindestens 60 Leistungspunkten (CP) in einschle4gigen Fachstudien der Erziehungswissenschaft. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025.
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Auswahlverfahren: Der Studiengang ist zulassungsbeschre4nkt (NC). Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Vorprfcfungsdokumentation (VPD): Beantragung der VPD bei uni-assist e.V. mit einer Bearbeitungszeit von ca. 4-8 Wochen. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfrist ffcr internationale Studierende ebenfalls am 15. Juli 2025 endet.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale*r Studierende*r online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Vorab benötigst du eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Webseite der Uni Köln. Lass dich nicht abschrecken – der Prozess ist gut beschrieben!
Für internationale Bewerber*innen aus EU- und Nicht-EU-Ländern gilt die gleiche Frist: 2. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln.
Du musst dein Abschlusszeugnis (Bachelor oder gleichwertig), eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist, einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere Unterlagen (z.B. Lebenslauf) einreichen. Alle Dokumente müssen in amtlich beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung vorliegen.
Die Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist ist eine Bewertung deiner ausländischen Zeugnisse. Du beantragst sie direkt bei uni-assist, am besten 4–8 Wochen vor der Bewerbungsfrist, also möglichst frühzeitig. Ohne VPD kannst du dich nicht an der Uni Köln bewerben.
Für das Studium brauchst du sehr gute Deutschkenntnisse, da alle Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. In der Regel wird ein Nachweis wie DSH-2, TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen) oder ein gleichwertiges Zertifikat verlangt. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität zu Köln.