Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Arts Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang Rehabilitationswissenschaften – Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt an der Universität zu Köln ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm, das mit 120 ECTS-Punkten abschließt. Das Studium wird vollständig auf Deutsch angeboten und richtet sich an Personen, die sich mit der Umsetzung von Inklusion und Teilhabe im Arbeitsleben für Menschen mit Behinderungen, Beeinträchtigungen und chronischen Erkrankungen beschäftigen möchten.

  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienort: Universität zu Köln, Campus Köln
  • Schwerpunkte: Zwei Studienschwerpunkte und ein Ergänzungsmodul (Sonderpädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie, Medizin)
  • Modulstruktur: Je Studienschwerpunkt vier Basismodule (6 oder 9 ECTS) und ein Praxismodul (9 ECTS)
  • Praktika: Zwei Pflichtpraktika (berufsorientiert und forschungsorientiert)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Praxismodule mit Einbindung von Akteur*innen aus dem Rehabilitationssystem
  • Option: Wahlweise Auslandssemester
  • Gebühren: Keine Studiengebühren, jedoch Semesterbeitrag

Im Fokus des Curriculums stehen die Vermittlung von Kompetenzen zur Gestaltung inklusiver Arbeitsumgebungen sowie die Analyse der Auswirkungen von Beeinträchtigungen auf das Berufsleben unter Berücksichtigung ethischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen. Der Studiengang bietet praxisnahe Einblicke durch die Zusammenarbeit mit Vertreter*innen aus dem Bereich der beruflichen Rehabilitation und eröffnet vielfältige Perspektiven für die spätere Berufstätigkeit.

  • Studienort: Köln (Universität zu Köln)

Karriere & Jobaussichten für Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Absolventen von Universität zu Köln

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt" an der Universität zu Köln sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Ihre spezialisierten Kenntnisse in der beruflichen Rehabilitation und Inklusion ermöglichen ihnen den schnellen Einstieg in diverse Branchen, darunter Unternehmen mit Fokus auf betriebliches Gesundheitsmanagement, Bildungseinrichtungen und wissenschaftliche Institutionen. ([dhr-studium.uni-koeln.de](https://dhr-studium.uni-koeln.de/studienangebot-am-dhr/reha-ma/inklusionsmanagement-und-rehabilitation-in-der-arbeitswelt?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Rehabilitationsberater/in – Einstiegsgehalt ca. 48.360 € brutto jährlich ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/rehabilitation/th%C3%BCringen/?utm_source=openai))
  • Referent/in für Arbeits- und Gesundheitsschutz – Einstiegsgehalt zwischen 2.500 € und 3.500 € brutto monatlich ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/inklusion?utm_source=openai))
  • Fachberater/in für Inklusion – Einstiegsgehalt ca. 48.360 € brutto jährlich ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/rehabilitation/th%C3%BCringen/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit Berufserfahrung steigt das Durchschnittsgehalt im Bereich Rehabilitation auf etwa 60.680 € brutto jährlich ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/rehabilitation/th%C3%BCringen/?utm_source=openai))
  • In Positionen mit Personalverantwortung oder spezialisierten Fachgebieten können Gehälter bis zu 80.532 € brutto jährlich erreicht werden ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/rehabilitation/th%C3%BCringen/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich berufliche Rehabilitation, mit zahlreichen offenen Stellen in Westdeutschland ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/berufliche-rehabilitation/in-westliches-europa?utm_source=openai))
  • Besonders in Nordrhein-Westfalen gibt es vielfältige Jobangebote für Absolventen der Rehabilitationswissenschaften ([de.indeed.com](https://de.indeed.com/q-rehabilitationswissenschaften-l-nordrhein-westfalen-jobs.html?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Universität zu Köln, das theoretische Inhalte mit praktischer Erfahrung verknüpft, ermöglicht Absolventinnen und Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt ihre Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt an der Universität zu Köln

Die Universität zu Köln erhebt für den Masterstudiengang Rehabilitationswissenschaften – Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt keine Studiengebühren. Alle eingeschriebenen Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU, dem EWR oder aus Nicht-EU-Ländern stammen – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 246 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung von Hochschulsport und weiteren universitären Angeboten ab. Die Lebenshaltungskosten in Köln liegen durchschnittlich zwischen 950 € und 1.200 € monatlich. Zu den wichtigsten Ausgaben zählen:

  • Semesterbeitrag: ca. 246 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Lebenshaltungskosten: 950 € – 1.200 € pro Monat (Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien, Freizeit)
  • Zusätzliche Kosten: Lehrmaterialien, ggf. Exkursionen oder Fachliteratur

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende nutzen staatliche Förderungen wie BAföG oder Kindergeld, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium mit 300 € monatlich, sowie Förderungen von Begabtenförderwerken. Auch Studienkredite und die Möglichkeit, neben dem Studium zu arbeiten, können zur Finanzierung beitragen. Steuerliche Vorteile, etwa durch die Absetzbarkeit von Studien- und Fahrtkosten, sind ebenfalls möglich. Die wichtigsten Optionen im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und weiteren Faktoren
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Stiftungen wie Studienstiftung des deutschen Volkes oder Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Studienkredite: Zinsgünstige Darlehen von Banken oder dem KfW-Studienkredit
  • Teilzeitjobs: Studentische Hilfskraftstellen, Tutorien oder Nebenjobs in Köln
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt" an der Universität zu Kf6ln richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Erziehungswissenschaft, Heilpe4dagogik oder Psychologie. Ein Anteil von mindestens 60 Leistungspunkten (CP) in einschle4gigen Fachstudien der Erziehungswissenschaft ist erforderlich. Das Studium beginnt ausschliedflich zum Wintersemester, und die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli 2025. Ffcr internationale Bewerber ist eine Vorprfcfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V. notwendig, deren Bearbeitung 4 bis 8 Wochen dauern kann. Daher wird empfohlen, die VPD frfchzeitig vor der Bewerbungsfrist zu beantragen. Quelle

  • Abschluss: Bachelor in Erziehungswissenschaft, Heilpe4dagogik oder Psychologie mit mindestens 60 CP in einschle4gigen Fachstudien der Erziehungswissenschaft.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025.
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Sprachkenntnisse.
  • VPD von uni-assist e.V.: Ffcr internationale Bewerber erforderlich; Bearbeitungszeit 4-8 Wochen.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6-12 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeiten ffcr die VPD und das Visum variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, diese Dokumente frfchzeitig zu beantragen, um den Bewerbungsprozess rechtzeitig abschliedfen zu kf6nnen.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Erziehungswissenschaft, Heilpädagogik oder Psychologie mit mindestens 60 ECTS in erziehungswissenschaftlichen Fächern. Zusätzlich musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Detaillierte Infos findest du auf der Website der Universität zu Köln.

Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 ist vom 2. Juni bis 15. Juli 2025. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Uni-Website über aktuelle Fristen und Anforderungen.

Für die Bewerbung musst du die Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist einreichen, zusammen mit deinem Bachelorzeugnis, Notenübersicht, Sprachnachweis und ggf. weiteren Unterlagen. Beantrage die VPD frühzeitig, da die Bearbeitung 4–6 Wochen dauern kann. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Du musst deine Deutschkenntnisse durch ein anerkanntes Sprachzertifikat nachweisen, z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), telc C1 Hochschule oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität zu Köln. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist keine Zulassung möglich.

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist erhältst du eine Benachrichtigung über das KLIPS 2.0-Portal, ob du einen Studienplatz bekommen hast. Prüfe regelmäßig dein Bewerberkonto und deine E-Mails. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat weiter. Die genauen Termine findest du auf der Uni-Webseite.