Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Arts Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang Rehabilitationswissenschaften – Heilpädagogik und Inklusion an der Universität zu Köln vermittelt wissenschaftliche und praxisorientierte Kompetenzen für Tätigkeiten in sonderpädagogischen, rehabilitativen und inklusiven Berufsfeldern. Das Programm richtet sich an Absolvent*innen, die ihre Kenntnisse in der Heilpädagogik und Inklusion vertiefen und sich auf analytische, forschungsbasierte sowie praxisnahe Aufgaben vorbereiten möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und starten jeweils zum Wintersemester.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Sprache: Deutsch
  • Curriculum: Vier Basismodule (BM1-BM4) zu zentralen Themen der Sonderpädagogik, Rehabilitation und Inklusion
  • Praxisorientierung: Zwei Pflichtpraktika (Berufsfeldpraktikum und Forschungspraktikum)
  • Wahlmodule: Vertiefungsmöglichkeiten innerhalb der Rehabilitationswissenschaften
  • Masterarbeit: Eigenständiges Forschungsprojekt im vierten Semester
  • Interdisziplinarität: Verknüpfung von Sonderpädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie und Medizin
  • Internationalität: Optionales Auslandssemester möglich
  • Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse über die wissenschaftlichen Grundlagen, Methoden und ethischen Fragestellungen der Heilpädagogik und Inklusion. Die Ausbildung fördert die Fähigkeit, professionelle Handlungsansätze kritisch zu reflektieren und innovative Lösungen für Herausforderungen in inklusiven und rehabilitativen Kontexten zu entwickeln. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis werden analytische, forschungsbezogene und anwendungsorientierte Kompetenzen gestärkt.

  • Studienort: Universität zu Köln, Köln, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Studiengangs Rehabilitationswissenschaften mit Schwerpunkt Heilpädagogik und Inklusion an der Universität zu Köln profitieren von einer hohen Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Ihre Expertise wird in verschiedenen sozialen und pädagogischen Einrichtungen geschätzt, was zu schnellen Vermittlungen in den Beruf führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Heilpädagoge/-in in integrativen Kindergärten und Schulen
  • Rehabilitationspädagoge/-in in Frühförderstellen
  • Sozialpädagoge/-in in Jugendhilfeeinrichtungen
  • Berater/-in in Erziehungsberatungsstellen
  • Fachkraft in Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 2.700 € brutto pro Monat
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 3.929 € brutto monatlich
  • Nach 10 Jahren: bis zu 4.800 € brutto monatlich möglich
  • Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg und Hessen bis zu 3.900 € monatlich; in Mecklenburg-Vorpommern ca. 3.203 €

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im sozialen Bereich
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Einrichtungen
  • Gute Übernahmechancen nach Praktika während des Studiums

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion an der Universität zu Köln

Die Universität zu Köln erhebt für das Masterstudium Rehabilitationswissenschaften – Heilpädagogik und Inklusion keine Studiengebühren. Es fällt lediglich ein Semesterbeitrag an, der aktuell rund 275 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie verschiedene studentische Dienstleistungen ab. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten. Zusätzliche Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich erfahrungsgemäß auf etwa 800–1.200 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € (keine Studiengebühren)
  • Semesterbeitrag: ca. 275 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in Köln: 800–1.200 € pro Monat
  • Keine Unterschiede zwischen EU-/EWR- und Nicht-EU-Studierenden

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Förderungen wie BAföG oder Kindergeld in Anspruch nehmen. Darüber hinaus gibt es attraktive Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Auch Studienkredite können eine Option sein. Wer neben dem Studium arbeiten möchte, profitiert von flexiblen Regelungen für studentische Nebenjobs. Außerdem lassen sich bestimmte Ausgaben, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, hochschulspezifische Förderungen
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über Bildungsdarlehen
  • Nebenjobs: Erlaubnis zu studentischer Teilzeitbeschäftigung (bis zu 120 volle Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug als Werbungskosten anrechenbar
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Rehabilitationswissenschaften - Heilpe4dagogik und Inklusion" an der Universite4t zu Kf6ln ist zulassungsbeschre4nkt und startet ausschliedflich zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli 2025 mf6glich. Ffcr die Zulassung sind spezifische akademische Qualifikationen erforderlich.

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium in Erziehungswissenschaft, Heilpe4dagogik oder Psychologie mit mindestens 60 ECTS in einschle4gigen Fachstudien der Erziehungswissenschaft (DAAD).
  • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau ffcr internationale Bewerber (DAAD).
  • Einzureichende Unterlagen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Motivationsschreiben und Lebenslauf.
  • Ffcr internationale Bewerber: Vorprfcfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V. beantragen (Bearbeitungszeit ca. 4-8 Wochen) (DAAD).
  • Semesterbeitrag, der ein NRW-weites d6PNV-Ticket beinhaltet; keine Studiengebfchren (DAAD).

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung des Studentenvisums ffcr Nicht-EU/EWR-Bewerber ca. 6-12 Wochen dauert. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 80 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.

  • Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025.
  • Studienbeginn: Wintersemester 2025/2026.
  • Unterrichtssprache: Deutsch.

Ffcr detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess und den erforderlichen Unterlagen konsultieren Sie bitte die offiziellen Ressourcen der Universite4t zu Kf6ln.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Als internationale*r Bewerber*in mit ausländischem Abschluss benötigst du zuvor eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. Nach Erhalt der VPD kannst du dich im Bewerbungszeitraum direkt über KLIPS 2.0 registrieren und deine Unterlagen hochladen.

Du musst folgende Unterlagen als PDF hochladen: Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Bachelorzeugnis oder Transcript of Records (mindestens 144 ECTS), tabellarischer Lebenslauf und einen Nachweis über Deutschkenntnisse. Alle Dokumente sollten gut lesbar und möglichst in deutscher oder englischer Sprache sein.

Du brauchst einen Bachelorabschluss in Erziehungswissenschaft, Heilpädagogik oder Psychologie mit mindestens 60 ECTS in relevanten Fachstudien. Zusätzlich ist eine VPD von uni-assist erforderlich. Auch ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse ist notwendig. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität zu Köln.

Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester ist vom 2. Juni bis 15. Juli. Diese Frist ist verbindlich – Bewerbungen nach dem 15. Juli werden nicht berücksichtigt. Prüfe regelmäßig die offizielle Webseite der Universität zu Köln, da sich Termine ändern können.

Die VPD von uni-assist bestätigt, dass dein ausländischer Abschluss den deutschen Anforderungen entspricht. Du beantragst sie online bei uni-assist, reichst dort deine Zeugnisse ein und erhältst nach Prüfung die VPD. Erst mit dieser kannst du dich über das KLIPS 2.0-Portal bewerben.