Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Arts Rehabilitationswissenschaften / Gerontologie - 2-Fach an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Rehabilitationswissenschaften / Gerontologie (2-Fach) an der Universität zu Köln richtet sich an Studierende, die sich auf die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft spezialisieren möchten. Das Programm verbindet rehabilitationswissenschaftliche, psychologische, soziologische und medizinische Inhalte und vermittelt Kompetenzen zur Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Maßnahmen zur Förderung von Autonomie und Lebensqualität älterer Menschen. Der Studiengang ist interdisziplinär aufgebaut und ermöglicht die Kombination von Gerontologie mit einem weiteren Fach aus dem Bereich der Rehabilitations- oder Erziehungswissenschaften.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Bewerbungsfrist: 15. Juli
- Studiengebühren: 50,83 € pro Monat
Das Curriculum umfasst zwei Hauptfächer, die jeweils vier Basismodule (BM1–BM4) und ein Praxismodul (PM) beinhalten. Ergänzend absolvieren die Studierenden ein interdisziplinäres Ergänzungsstudium (12 ECTS) sowie zwei Praktika – ein feldbezogenes und ein forschungsorientiertes Praktikum. Den Abschluss bildet die Masterarbeit, in der ein eigenes Forschungsvorhaben bearbeitet wird. Die Lehrmethoden reichen von Vorlesungen und Seminaren über Gruppenarbeiten bis hin zu praxisorientierten Modulen und Forschungsprojekten. Absolvent*innen erwerben sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen, die sie für Tätigkeiten in Einrichtungen der Altenhilfe, im Gesundheitswesen, in Organisationen und in der Forschung qualifizieren.
- Studienstandort: Universität zu Köln, Köln
Karriere & Jobaussichten für Rehabilitationswissenschaften / Gerontologie - 2-Fach Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Studiengangs Rehabilitationswissenschaften / Gerontologie an der Universität zu Kf6ln profitieren von einer hohen Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Die alternde Bevf6lkerung in Deutschland ffchrt zu einem steigenden Bedarf an Fachkre4ften in der Altenpflege, im Gesundheitswesen und in sozialen Einrichtungen. Dies ermf6glicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Gerontologe in Pflegeeinrichtungen: Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.500 Euro brutto/Monat Quelle
- Sozialarbeiter in Seniorenberatungsstellen: Einstiegsgehalt ca. 2.800 bis 3.800 Euro brutto/Monat Quelle
- Gesundheitswissenschaftler in Rehabilitationskliniken: Einstiegsgehalt ca. 3.699 Euro brutto/Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit Berufserfahrung kf6nnen Gerontologen in Leitungspositionen bis zu 5.000 Euro brutto/Monat verdienen Quelle
- Gesundheitswissenschaftler erreichen mit Erfahrung bis zu 6.507 Euro brutto/Monat Quelle
- In der Forschung und Lehre kf6nnen Gehälter je nach Erfahrung und Projekten variieren, wobei Einstiegsgehälter oft zwischen 3.000 und 4.500 Euro brutto/Monat liegen Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die alternde Bevf6lkerung in Deutschland ffchrt zu einer steigenden Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Gerontologie Quelle
- In Städten wie Frankfurt, Bonn und Duisburg gibt es zahlreiche offene Stellen ffcr Gerontologen Quelle
- Die Gehälter variieren je nach Region, wobei in Großstädten wie Frankfurt am Main hf6here Durchschnittsgehälter erzielt werden Quelle
Das duale Studienmodell der Universität zu Kf6ln verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Karriereeinstieg beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Rehabilitationswissenschaften / Gerontologie - 2-Fach an der Universität zu Köln
Das Masterstudium Rehabilitationswissenschaften / Gerontologie - 2-Fach an der Universität zu Köln ist ein konsekutives, deutschsprachiges Vollzeitstudium auf dem Campus. Die Studiengebühren für das Programm betragen 50,83 € pro Monat. Darüber hinaus fällt ein Semesterbeitrag von etwa 246 € pro Semester an, der Verwaltungsgebühren und das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für EU-/EWR- oder Nicht-EU-/EWR-Studierende erhoben – alle zahlen die gleichen Beiträge. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen durchschnittlich zwischen 800 € und 1.000 € und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 50,83 €/Monat (für alle Studierenden gleich)
- Semesterbeitrag: ca. 246 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: 800 – 1.000 €/Monat
- Keine zusätzlichen Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende, unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 €/Monat. Darüber hinaus gibt es staatliche und private Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit, Bildungskredit), die monatliche Auszahlungen bieten. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft oder im Servicebereich. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, hochschulinterne Förderungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Rehabilitationswissenschaften / Gerontologie - 2-Fach an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Rehabilitationswissenschaften mit Schwerpunkt Gerontologie an der Universität zu Kf6ln richtet sich an Bewerber:innen mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Erziehungswissenschaft, Heilpe4dagogik oder Psychologie. Ein Anteil von mindestens 60 Leistungspunkten (CP) in einschle4gigen Fachstudien der Erziehungswissenschaft ist erforderlich. Der Studiengang ist zulassungsbeschre4nkt (NC) und startet ausschliedflich zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. DAAD
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Erziehungswissenschaft, Heilpe4dagogik oder Psychologie mit mindestens 60 CP in einschle4gigen Fachstudien der Erziehungswissenschaft. DAAD
- Sprachanforderungen: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig. Universite4t zu Kf6ln
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/26 endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli 2025. Universite4t zu Kf6ln
- Bewerbungsunterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben.
- Zuse4tzliche Anforderungen ffcr internationale Bewerber:innen: Vorprfcfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V. Die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 40e28093e280938 Wochen; daher frfchzeitige Beantragung empfohlen. DAAD
- Visumspflicht: Bewerber:innen aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher frfchzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und -anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universite4t zu Kf6ln zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Rehabilitationswissenschaften / Gerontologie - 2-Fach an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich als internationale:r Bewerber:in für den 2-Fach-Master Rehabilitationswissenschaften/Gerontologie an der Universität zu Köln ausschließlich zum Wintersemester bewerben. Die Bewerbungsfrist ist vom 2. Juni bis 15. Juli. Die Bewerbung erfolgt online über KLIPS 2.0, nachdem du die Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist erhalten hast. Prüfe aktuelle Fristen auf der Uni-Webseite.
Mit einem ausländischen Bachelorabschluss brauchst du einen Abschluss in Erziehungswissenschaft, Heilpädagogik oder Psychologie, mit mindestens 60 CP in erziehungswissenschaftlichen Fächern. Zusätzlich benötigst du die VPD von uni-assist und einen anerkannten Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse. Alle Nachweise müssen fristgerecht eingereicht werden.
Die Vorprüfungsdokumentation (VPD) ist eine Bewertung deiner ausländischen Zeugnisse durch uni-assist. Sie prüft, ob dein Abschluss den deutschen Anforderungen entspricht. Beantrage die VPD frühzeitig (mindestens 6 Wochen vor Bewerbungsfrist) direkt bei uni-assist online, damit du sie rechtzeitig für deine Bewerbung erhältst.
Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF (mindestens Niveau 4), DSH-2 oder ein gleichwertiges Sprachzertifikat. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Webseite der Universität zu Köln.
Im KLIPS 2.0-Portal musst du folgende Dokumente hochladen: die VPD von uni-assist, dein Bachelorzeugnis und Transcript, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf sowie ggf. weitere geforderte Nachweise. Alle Unterlagen müssen als PDF hochgeladen werden. Die vollständige Liste findest du auf der Bewerbungsseite der Universität.