Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Bachelor of Arts Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa an der Universität zu Köln bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die sich mit den kulturellen, historischen, wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Aspekten Ost- und Mitteleuropas beschäftigt. Das Programm verbindet den Erwerb einer slawischen Sprache mit fachübergreifenden Studien und bereitet auf Tätigkeiten vor, die zwischen west-, ost- und mitteleuropäischen Kulturen vermitteln.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester (3 Jahre)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Sprache der Lehre: überwiegend Deutsch, zusätzlich gewählte slawische Sprache
  • Zulassung: örtlich zulassungsbeschränkt

Der Studienaufbau umfasst ein Pflichtfach (Ost- und Mitteleuropastudien, 90 oder 87 ECTS), ein Wahlfach (Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften oder Volkswirtschaftslehre, 66 oder 69 ECTS), ein integriertes Abschlussmodul (12 ECTS) sowie die Bachelorarbeit (12 ECTS). Im Mittelpunkt stehen der Spracherwerb einer von sechs modernen slawischen Sprachen (Russisch, Polnisch, Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch, Bulgarisch, Slowenisch, Slowakisch), vermittelt durch muttersprachliche Lehrkräfte, sowie Module zu Kultur-, Literatur- und Geschichtswissenschaften. Die Wahlfächer ermöglichen eine Spezialisierung in Recht, Wirtschaft oder Sozialwissenschaften. Praktische Erfahrungen, etwa durch Praktika am Cologne-Bonn Centre for Central and Eastern Europe, können in das Studium integriert werden.

  • Interdisziplinärer Ansatz mit Fokus auf Sprache, Kultur, Geschichte, Recht, Wirtschaft und Sozialwissenschaften
  • Spracherwerb unter Anleitung von Muttersprachler*innen
  • Praxisnahe Module und Möglichkeiten zur Anrechnung von Praktika
  • Vermittlung von interkulturellen und analytischen Kompetenzen

Das Studium ist als Vollzeit-Präsenzstudium konzipiert und findet am Standort Köln statt. Absolvent*innen verfügen über fundierte Kenntnisse der Region, Sprachkompetenz und interdisziplinäre Analysefähigkeiten.

  • Studienort: Universität zu Köln, Köln, Deutschland

Karriere & Jobaussichten fr Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa Absolventen von Universitt zu Kln

Absolventen des Studiengangs Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa an der Universitt zu Kln profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie fr diverse Berufsfelder qualifiziert. Die durchschnittliche Dauer bis zum ersten Job betrt in Westdeutschland etwa 2,5 Monate, wobei die Einstiegsgehlter je nach Branche variieren. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager im Bereich Osteuropa-Strategie  Einstiegsgehalt ca. 42.000  45.000  pro Jahr
  • Analyst fr osteuropische Mrkte  Einstiegsgehalt ca. 40.000  43.000  pro Jahr
  • Referent fr internationale Zusammenarbeit  Einstiegsgehalt ca. 38.000  41.000  pro Jahr
  • Berater fr interkulturelle Kommunikation  Einstiegsgehalt ca. 39.000  42.000  pro Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 50.000  55.000 
  • Nach 5 Jahren: Mglichkeit, Positionen mit Jahresgehltern von 60.000  65.000  zu erreichen
  • Fhrungspositionen im Bereich Osteuropa-Strategie knnen Gehaltspakete von bis zu 80.000  bieten

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Experten fr den osteuropischen Markt aufgrund wirtschaftlicher Verflechtungen
  • Fachkrftemangel in Bereichen der internationalen Zusammenarbeit und interkulturellen Beratung
  • Besonders in Metropolregionen wie Kln und Frankfurt hohe Anzahl an Stellenangeboten fr Osteuropa-Spezialisten

Das duale Studienmodell der Universitt zu Kln ermglicht es den Studierenden, bereits whrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Dies fhrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und erhht die Chancen auf bernahme in verantwortungsvolle Positionen nach dem Abschluss.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa an der Universität zu Köln

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa (B.A.) an der Universität zu Köln fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa an der Universität zu Köln betragen €0/Monat monatlich. Es wird jedoch ein Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester erhoben, der die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Nordrhein-Westfalen, den Zugang zu universitären Einrichtungen sowie den Beitrag zum Studierendenwerk umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen bei etwa 992 €, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 992 € pro Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen der Universität zu Köln. Auch Studienkredite und Bildungskredite deutscher Banken stehen zur Auswahl. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, beispielsweise als studentische Hilfskraft. Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, leistungsbezogene Förderungen der Universität
  • Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen von Banken
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage Arbeit pro Jahr möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa" an der Universität zu Köln bietet eine interdisziplinäre Ausbildung mit Schwerpunkten in Kulturwissenschaften, Geschichte, Wirtschaft, Sozialwissenschaften und Rechtswissenschaften. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester und ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus). Bewerbungen sind bis zum 15. Juli 2025 möglich. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g299617/regionalstudien-ost-und-mitteleuropa?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Bewerbungsfristen: 15. Juli 2025 für das Wintersemester 2025/2026.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Sprachkenntnisse: Keine Vorkenntnisse in osteuropäischen Sprachen erforderlich; Englischkenntnisse auf B2-Niveau empfohlen.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachnachweise: Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2 oder TestDaF TDN 4 in allen Prüfungsteilen. ([verwaltung.uni-koeln.de](https://verwaltung.uni-koeln.de/abteilung21/content/studieninteressierte/wer_kann_studieren/auslaendische_bewerberinnen/index_ger.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsprozess: Beantragung einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist; anschließende Bewerbung über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. ([hf.uni-koeln.de](https://www.hf.uni-koeln.de/druckversion/42785?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: 15. Juli 2025 für das Wintersemester 2025/2026.
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit für die VPD bei uni-assist 4–6 Wochen beträgt. Es wird empfohlen, die VPD frühzeitig zu beantragen, da sie spätestens zur Bewerbungsfrist vorliegen muss. ([hf.uni-koeln.de](https://www.hf.uni-koeln.de/druckversion/42785?utm_source=openai))

Für weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an das International Office der Universität zu Köln. ([verwaltung.uni-koeln.de](https://verwaltung.uni-koeln.de/abteilung21/content/studieninteressierte/wer_kann_studieren/auslaendische_bewerberinnen/index_ger.html?utm_source=openai))

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in für den Bachelor Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa bewirbst du dich über das Portal KLIPS 2.0 der Universität zu Köln. Zuvor musst du dich beim DoSV über hochschulstart.de registrieren. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Alle Schritte und Fristen findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.

Du benötigst dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2/C1), ggf. Übersetzungen und eine Kopie deines Passes. Für den Master zusätzlich ein Bachelorzeugnis und Sprachnachweise. Alle Unterlagen müssen meist beglaubigt und fristgerecht eingereicht werden. Details findest du auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester 2025/2026 endet voraussichtlich am 15. Juli 2025. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln, da sich Fristen ändern können.

Für den Master Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa benötigst du Englischkenntnisse auf Niveau B2 (CEFR), nachgewiesen spätestens bei Anmeldung zur Masterarbeit. Weitere Sprachanforderungen können je nach Schwerpunkt gelten. Prüfe die aktuellen Vorgaben auf der offiziellen Studiengangsseite.

Detaillierte Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren findest du auf der Webseite des International Office der Universität zu Köln. Dort gibt es Schritt-für-Schritt-Anleitungen speziell für internationale Bewerber*innen. Bei Fragen hilft dir das Beratungsteam gerne weiter.