Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Arts Regional Studies Latin America an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Regionalstudien Lateinamerika (M.A. RSL) an der Universität zu Köln ist ein interdisziplinäres Programm, das von der Philosophischen Fakultät und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät gemeinsam angeboten wird. Ziel ist es, fundierte Kenntnisse über die kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen und historischen Entwicklungen Lateinamerikas vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart zu vermitteln. Das Studium umfasst 120 ECTS und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt.
- Interdisziplinärer Ansatz: Verknüpfung von Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für einen umfassenden Blick auf Lateinamerika.
- Sprachkompetenz: Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch, mit Schwerpunkt auf Spanisch oder Portugiesisch.
- Flexible Studienaufnahme: Beginn im Winter- oder Sommersemester möglich.
- Curriculum: Zwei Hauptsäulen – Lateinamerikastudien (Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte) und Wirtschafts-/Sozialwissenschaften (mit Wahl zwischen sozial- oder wirtschaftswissenschaftlichem Profil).
- Regionale Schwerpunkte: Vertiefung in Gebiete wie Mexiko und Zentralamerika, Karibik, Venezuela, La Plata-Region, Andenregion und Brasilien.
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Sprachkurse, Forschungsprojekte und praktische Module wie Praktika oder Auslandsaufenthalte.
- Abschlussstruktur: 54 ECTS im Pflichtbereich Lateinamerikastudien, 36 ECTS im Wahlbereich (Wirtschaft oder Sozialwissenschaften), 30 ECTS für die Masterarbeit.
Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische und sprachliche Kompetenzen, um komplexe regionale Fragestellungen zu bearbeiten und sich in verschiedenen Berufsfeldern wie Wissenschaft, internationale Organisationen oder Diplomatie zu qualifizieren. Der Studiengang legt besonderen Wert auf transkulturelle Prozesse, aktuelle Integrationsbewegungen und die Beziehungen zwischen Lateinamerika und der Europäischen Union.
- Studienort: Universität zu Köln, Köln, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Regional Studies Latin America Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Studiengangs "Regional Studies Latin America" der Universität zu Köln verfügen über interkulturelle Kompetenzen und fundiertes Wissen über die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten Lateinamerikas. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in internationalen Organisationen, NGOs, diplomatischen Diensten sowie in Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zu Lateinamerika. Die Vermittlungsquote ist hoch, da die Nachfrage nach Experten mit regionaler Spezialisierung stetig wächst.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager in internationalen NGOs – Einstiegsgehalt ca. €35.000–40.000
- Referent im Auswärtigen Amt – Einstiegsgehalt ca. €41.000
- Analyst für Lateinamerika-Märkte in multinationalen Unternehmen – Einstiegsgehalt ca. €38.000–42.000
- Berater für Entwicklungszusammenarbeit – Einstiegsgehalt ca. €36.000–39.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von €45.000–55.000
- In leitenden Positionen oder mit spezieller Expertise: Gehälter bis zu €70.000 möglich
- Regionale Unterschiede: In Ballungszentren wie Frankfurt oder München tendenziell höhere Gehälter
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit Lateinamerika-Expertise in der Entwicklungszusammenarbeit
- Wachsende Investitionen deutscher Unternehmen in Lateinamerika führen zu mehr Stellenangeboten
- Fachkräftemangel in Bereichen wie interkulturelles Management und internationale Beziehungen
Das duale Studienmodell der Universität zu Köln ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Netzwerke aufzubauen. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Regional Studies Latin America an der Universität zu Köln
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Regionalstudien Lateinamerika an der Universität zu Köln sind besonders studierendenfreundlich: Die Universität zu Köln erhebt keine Studiengebühren für das Masterprogramm Regionalstudien Lateinamerika. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 290 € zu entrichten, der unter anderem ein landesweites Nahverkehrsticket für Nordrhein-Westfalen umfasst. Dieser Beitrag gilt einheitlich für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Weitere Kosten entstehen für Lernmaterialien, Bücher und persönliche Ausgaben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen je nach Lebensstil und Wohnsituation zwischen 800 € und 1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstige Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 290 € pro Semester (inklusive ÖPNV-Ticket)
- Lebenshaltungskosten: 800 – 1.200 € monatlich
- Unterschiede EU/Nicht-EU: Keine, alle zahlen denselben Semesterbeitrag
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Auch Studienkredite, etwa von der KfW-Bank, sind für deutsche und EU-Studierende verfügbar. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeittätigkeit möglich, wobei EU-/EWR-Studierende uneingeschränkt arbeiten dürfen und Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, universitätsspezifische Förderungen
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit (vor allem für deutsche/EU-Studierende)
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfskraftstellen an der Universität
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Regional Studies Latin America an der Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Regionalstudien Lateinamerika" an der Universität zu Köln kombiniert geistes- und sozialwissenschaftliche Inhalte mit Sprachpraxis in Spanisch oder Portugiesisch. Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli möglich. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Sprachkenntnissen auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) in der gewählten Studiensprache (Spanisch oder Portugiesisch) bis zum Beginn des Basismoduls 1. Bei fehlenden Vorkenntnissen in Spanisch müssen diese vor Studienbeginn erworben werden. Für Portugiesisch ist ein Einstufungstest erforderlich; je nach Ergebnis ist ein Vorkurs zu absolvieren, um das B1-Niveau zu erreichen. Quelle
- Englischkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2 (GER) bei Anmeldung zur Bachelorarbeit. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli. Quelle
- Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Sprachnachweise, ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität.
- Auswahlverfahren: Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus). Die genauen Grenzwerte variieren je nach Bewerberlage. Quelle
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschulreife.
- Sprachnachweise: Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4.
- Bewerbungsprozess: Einreichung der Bewerbungsunterlagen über uni-assist e.V. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 4–8 Wochen; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Beantragung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Regional Studies Latin America an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in für den Bachelor Regionalstudien Lateinamerika bewirbst du dich online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Nicht-EU-Bewerber*innen wenden sich zusätzlich an das International Office. Alle Unterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden. Informiere dich am besten auf der offiziellen Uni-Website über die aktuellen Abläufe und Anforderungen.
Für den Bachelor musst du Spanisch oder Portugiesisch auf B1-Niveau (GER) nachweisen, spätestens vor Beginn des ersten Moduls. Für den Master ist C1-Niveau in der gewählten Sprache erforderlich. Zusätzlich brauchst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau für die Abschlussarbeit. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website.
Die Bewerbungsfristen variieren je nach Studiengang und Herkunftsland. Für internationale Bewerber*innen gelten meist frühere Fristen als für deutsche Studierende. Informiere dich unbedingt rechtzeitig auf der offiziellen Website der Universität zu Köln über die aktuellen Termine und Fristen.
Für die Master-Bewerbung benötigst du einen Bachelorabschluss in einem verwandten Fach, einen Nachweis über Spanisch oder Portugiesisch auf C1-Niveau (GER) sowie weitere Unterlagen wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Zeugnisse. Die vollständige Liste findest du auf der offiziellen Uni-Website.
Um Beratung und weitere Infos zu den Regionalstudien Lateinamerika zu erhalten, kannst du die Programmwebseiten der Uni Köln besuchen oder dich direkt an das Center for Latin American Studies (CLAC) wenden. Dort bekommst du persönliche Beratung per E-Mail oder Telefon. Alle Kontaktdaten findest du auf der offiziellen Uni-Website.