Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Arts Regional Studies Eastern and Central Europe (ROME) an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Regional Studies Eastern and Central Europe (ROME) an der Universität zu Köln ist ein interdisziplinäres Programm, das fundierte Kenntnisse über die Regionen Ost- und Mitteleuropas vermittelt. Das Studium verbindet geisteswissenschaftliche Ansätze mit wirtschaftlichen, sozialwissenschaftlichen oder juristischen Schwerpunkten und legt einen besonderen Fokus auf die Sprachen und Kulturen der Region. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Pflichtfach: Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa mit Schwerpunkt Russisch oder Polnisch (54 ECTS)
- Wahlpflichtfach: Wahl zwischen Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften oder Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Osteuroparecht (36 ECTS)
- Sprachausbildung: Erwerb von Kenntnissen in mindestens zwei Sprachen aus Bulgarisch, Polnisch, Russisch, Serbokroatisch, Slowakisch, Slowenisch oder Ungarisch
- Module in slawischer Literatur- und Kulturwissenschaft, slawischer Sprachwissenschaft sowie ost- und mitteleuropäischer Geschichte
- Spezialisierte Kurse für Herkunftssprecher*innen in Russisch und Polnisch
- Interdisziplinärer Ansatz mit Integration von wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und rechtlichen Perspektiven
- Praxisorientierte Lehre durch Seminare, Sprachkurse und praktische Module
- Möglichkeiten zur Teilnahme an Sommerschulen, Sprachkursen und Austauschprogrammen mit Partneruniversitäten in Osteuropa
- Masterarbeit (30 ECTS)
Absolvent*innen erwerben die Fähigkeit, Entwicklungen in Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa eigenständig zu analysieren und in politische, soziale, wirtschaftliche, historische und kulturelle Zusammenhänge einzuordnen. Die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Dozierenden und die Nutzung universitärer Ressourcen fördern eine umfassende Ausbildung. Der Studiengang wird vollständig am Campus der Universität zu Köln in Köln, Deutschland, angeboten.
- Studienort: Köln, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Regional Studies Eastern and Central Europe (ROME) Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Studiengangs Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa (ROME) an der Universität zu Köln verfügen über interdisziplinäre Kenntnisse in Kultur, Geschichte und Sprachen der Region sowie in Rechtswissenschaft, Volkswirtschaftslehre oder Sozialwissenschaften. Diese Kombination eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in internationalen Organisationen, Unternehmen und kulturellen Einrichtungen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager im internationalen Handel – Einstiegsgehalt ca. €43.000
- Analyst für osteuropäische Märkte – Einstiegsgehalt ca. €45.500
- Kulturmanager in internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt ca. €39.000
- Berater für osteuropäische Wirtschaftsbeziehungen – Einstiegsgehalt ca. €54.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Gehalt ca. €50.000
- Nach 5 Jahren: durchschnittliches Gehalt ca. €60.000
- In leitenden Positionen: Gehälter über €80.000 möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit Osteuropa-Kompetenz in internationalen Unternehmen
- Wachsender Bedarf an interkulturellen Beratern für den osteuropäischen Markt
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten im Bereich Kulturmanagement mit Fokus auf Osteuropa
Das duale Studienmodell des ROME-Programms ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Regional Studies Eastern and Central Europe (ROME) an der Universität zu Köln
Die Universität zu Köln erhebt für das Masterstudium Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa (ROME) keine Studiengebühren, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-/EWR-Land stammen. Es fällt jedoch ein verpflichtender Semesterbeitrag an, der aktuell etwa 290 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Beiträge für das Studierendenwerk und die Studierendenvertretung. Weitere laufende Kosten ergeben sich aus dem Lebensunterhalt in Köln, der monatlich auf etwa 800 bis 1.000 € geschätzt wird. Diese Summe umfasst typischerweise:
- Unterkunft: ca. 300–500 € monatlich
- Lebensmittel: ca. 200–300 € monatlich
- Krankenversicherung: ca. 110 € monatlich
- Sonstige Ausgaben (z.B. Lernmaterialien, Freizeit): ca. 100–200 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Auch Studienkredite, kurzfristige Überbrückungskredite der Universität sowie Nebenjobs bieten finanzielle Entlastung. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Optionen im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für Studierende mit entsprechendem Status
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und weitere externe Fördermöglichkeiten
- Studienkredite: Bildungskredite aus dem In- oder Ausland sowie kurzfristige Notfallkredite der Universität
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt, z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft oder im Servicebereich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Regional Studies Eastern and Central Europe (ROME) an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa" (ROME) an der Universität zu Köln richtet sich an Studierende mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium, die ihre Kenntnisse über die Region vertiefen möchten. Das Studium beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester und wird in Deutsch und Englisch angeboten. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Abgeschlossenes Bachelorstudium mit mindestens 180 ECTS-Punkten.
- Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) spätestens bei Anmeldung zur Masterarbeit.
- Weitere Sprachkenntnisse können je nach gewähltem Schwerpunkt erforderlich sein.
- Bewerbungsfristen variieren je nach Herkunftsland der Bewerber; bitte die aktuellen Fristen beachten.
- Einzureichende Unterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Sprachnachweise.
- Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern: Nachweis ausreichender finanzieller Mittel und ggf. ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Regional Studies Eastern and Central Europe (ROME) an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa bewirbst du dich online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Zuvor musst du dich auf hochschulstart.de registrieren, da das Verfahren über das DoSV läuft. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Uni-Webseite. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende im Bachelor-Studiengang ist meist der 15. Juli für das Wintersemester. Für den Master gelten unterschiedliche Fristen je nach Semester. Bitte prüfe die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln, da sich Fristen ändern können.
Für den Master musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau (GER) und Kenntnisse einer slawischen Sprache auf mindestens B1-Niveau nachweisen. Die Nachweise können durch offizielle Sprachzertifikate oder anerkannte Prüfungen erbracht werden. Details zu akzeptierten Nachweisen findest du auf der Uni-Webseite.
Du benötigst für die Bewerbung: Zeugnisse (z.B. Abitur oder Bachelor), Nachweise über Sprachkenntnisse, ggf. ein Transcript of Records, einen Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Internationale Bewerber reichen meist auch eine beglaubigte Übersetzung der Dokumente ein. Die vollständige Liste steht auf der Uni-Webseite.
Wenn du dein Bachelorzeugnis noch nicht hast, kannst du dich mit einem vorläufigen Transcript (mindestens 150 ECTS und Durchschnittsnote) bewerben. Die endgültige Urkunde musst du bis zum 30. September nachreichen. So kannst du dich schon vor Abschluss deines Studiums bewerben!