Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Bachelor of Arts Regional Studies China an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Regional Studies China an der Universität zu Köln vermittelt ein umfassendes Verständnis für das moderne China in Sprache, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Recht, Gesellschaft und Kultur. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und kombiniert intensive chinesische Sprachpraxis mit vertieften Fachstudien. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Sprachmodule: Chinesisch I–IV zur Entwicklung fundierter Sprachkenntnisse
  • Basismodule: Moderne chinesische Geschichte, Realitäten und Epistemologien der Chinastudien, Grundlagen des chinesischen Rechts
  • Vertiefungsmodule (vier wählbar): Moderne Geschichte, Gesellschaft und Wirtschaft Chinas; Politik Chinas; Grundlagen des klassischen Chinesisch; Recht und Zivilgesellschaft in China; Einführung in das chinesische Zivil- und Wirtschaftsrecht
  • Forschungsprojekt: Eigenständiges Forschungsprojekt im Bereich Chinastudien
  • Wahlpflichtfach (42 ECTS): Auswahl aus Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft oder Sozialwissenschaften
  • Studium Integrale (12 ECTS): Interdisziplinäre Veranstaltungen
  • Bachelorarbeit (12 ECTS): Verfassen der Abschlussarbeit im Pflicht- oder Wahlpflichtfach (außer Rechtswissenschaft)
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch, teilweise weitere Sprachen
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Sprachübungen
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Gemeinsame Veranstaltungen mit Studierenden der Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften
  • Praxisbezug: Austauschprogramme und Praktika durch Partnerschaften mit chinesischen Universitäten

Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische und interkulturelle Kompetenzen, die für Tätigkeiten in Wirtschaft, Politik, Recht und Wissenschaft mit Chinabezug qualifizieren. Die Studienstruktur ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung und praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwicklungen Chinas.

Studienort: Universität zu Köln, Köln

Karriere & Jobaussichten für Regional Studies China Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Studiengangs Regionalstudien China an der Universität zu Köln profitieren von einer soliden Beschäftigungsfähigkeit in verschiedenen Branchen. Ihre interkulturellen Kompetenzen und Sprachkenntnisse sind besonders in den Bereichen internationale Beziehungen, Handel und Bildung gefragt. Die meisten Absolventen finden innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager im internationalen Handel – Durchschnittsgehalt: €45.000
  • Berater für interkulturelle Kommunikation – Durchschnittsgehalt: €42.000
  • Analyst für den chinesischen Markt – Durchschnittsgehalt: €48.000
  • Dozent für chinesische Sprache und Kultur – Durchschnittsgehalt: €40.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €55.000
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €65.000
  • Führungspositionen können Gehälter über €80.000 erreichen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach China-Experten in deutschen Unternehmen
  • Über 1.000 offene Stellen im Bereich China-Studien und verwandten Feldern
  • Besonders hohe Nachfrage in den Metropolregionen Berlin, Frankfurt und München

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Regional Studies China an der Universität zu Köln

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Regionalstudien China (B.A.) an der Universität zu Köln fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Regionalstudien China an der Universität zu Köln betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag von derzeit etwa 290 € zu entrichten, der soziale Leistungen, Hochschulsport sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf etwa 850 bis 1.000 € pro Monat und decken Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben ab.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 290 €/Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: 850–1.000 €/Monat
  • Keine Unterschiede zwischen EU- und Nicht-EU-Studierenden bei Gebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen. Das Deutschlandstipendium sowie DAAD-Stipendien bieten zusätzliche Unterstützung für leistungsstarke oder internationale Studierende. Darüber hinaus gibt es staatliche Bildungskredite und die Möglichkeit, durch Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) das Einkommen aufzubessern. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation und Staatsangehörigkeit
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, Abschlussstipendien für internationale Studierende
  • Bildungskredite: Staatliche Darlehen für Studierende in fortgeschrittenen Studienphasen
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Regional Studies China an der Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Regionalstudien China an der Universität zu Köln bietet eine interdisziplinäre Ausbildung mit Fokus auf Sprache, Kultur und Gesellschaft Chinas. Die Zulassung erfolgt zum Wintersemester und ist nicht durch einen Numerus Clausus (NC) beschränkt. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Akademische Qualifikation: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) sind spätestens bei Anmeldung zur Bachelorarbeit nachzuweisen. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 endet die Bewerbungsfrist für EU-Bewerber am 30.09.2025 und für Nicht-EU-Bewerber am 15.07.2025. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse, Nachweis der Englischkenntnisse und ein tabellarischer Lebenslauf.
  • Studiengebühren: Es wird ein Semesterbeitrag erhoben, der unter anderem ein NRW-weites ÖPNV-Ticket beinhaltet; es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an. Quelle

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des GER.
  • Vorprüfungsdokumentation (VPD): Internationale Bewerber benötigen eine VPD von uni-assist e.V. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 4–8 Wochen; daher sollte die VPD frühzeitig vor der Bewerbungsfrist beantragt werden. Quelle
  • Visum: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern müssen ein gültiges Studentenvisum beantragen. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Fristen und Anforderungen frühzeitig zu prüfen.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Regional Studies China an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich für Regionalstudien China an der Universität zu Köln online über das KLIPS 2.0 Portal. Nicht-EU-Bewerber benötigen zusätzlich eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. Informiere dich am besten auch beim International Office der Uni Köln für detaillierte Anleitungen und Unterstützung.

Für das Bachelor- und Masterprogramm gelten unterschiedliche Fristen: EU-Bewerber können sich meist bis 30. September bewerben, Nicht-EU-Bewerber bis 15. Juli. Da Fristen variieren können, solltest du die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität zu Köln prüfen.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Zeugnisse und Übersetzungen, Nachweise über Sprachkenntnisse (Englisch und Chinesisch), Lebenslauf, Motivationsschreiben und zwei akademische Empfehlungsschreiben. Nicht-EU-Bewerber benötigen zusätzlich die VPD von uni-assist.

Englischkenntnisse (mindestens B2-Niveau) weist du durch anerkannte Tests wie TOEFL oder IELTS nach. Für Chinesisch solltest du Kenntnisse von etwa 2.200 Zeichen belegen, z.B. durch HSK-Zertifikate oder universitäre Nachweise. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Als Nicht-EU-Bewerber brauchst du die VPD von uni-assist, weil deine Zeugnisse dort auf Gleichwertigkeit mit deutschen Abschlüssen geprüft werden. Die Bearbeitung dauert etwa 4–8 Wochen. Beantrage die VPD frühzeitig, damit sie rechtzeitig zur Bewerbung vorliegt.