Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Laws Recht der Digitalisierung an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Recht der Digitalisierung“ (LL.M.) an der Universität zu Köln richtet sich an Juristinnen und Juristen, die sich auf die rechtlichen Herausforderungen und Fragestellungen der digitalen Transformation spezialisieren möchten. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Zivilrecht, öffentliches Recht und Strafrecht im Kontext der Digitalisierung und verbindet diese mit grundlegenden Aspekten der Informationstechnologie und Ethik.

  • Dauer und Umfang: 2 Semester (1 Jahr), 60 ECTS
  • Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
  • Studiengebühren: keine, es fallen lediglich die regulären Semesterbeiträge an
  • Struktur: Vollzeit-Präsenzstudium am Campus Köln
  • Lehrformen: Vorlesungen, Seminare, Gruppenarbeiten, Fallstudien und praktische Übungen
  • Curriculum:
    • 1. Semester: Pflichtmodule zu Digitalisierung & Zivilrecht (6 ECTS), Digitalisierung von Staat & Verwaltung (15 ECTS), Ethik der Digitalisierung (6 ECTS)
    • 2. Semester: Pflichtmodul Strafrecht im digitalen Zeitalter (6 ECTS), zwei Wahlpflichtmodule aus sieben Themenbereichen (je 6 ECTS)
    • Masterarbeit (15 ECTS, davon 3 ECTS Startphase, 12 ECTS Abschluss)
  • Schwerpunkte: Interdisziplinärer Ansatz mit Fokus auf rechtliche, technische und ethische Aspekte der Digitalisierung
  • Praxisbezug: Fallstudien und Zusammenarbeit mit externen Partnern aus Verwaltung, Justiz und Wirtschaft

Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, rechtliche Fragestellungen der Digitalisierung kritisch zu analysieren und praxisnah zu lösen. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung von IT-Grundlagen, ethischen Überlegungen und die Anwendung juristischer Methoden auf digitale Sachverhalte. Die kleine Gruppengröße ermöglicht einen intensiven Austausch mit Lehrenden und Kommilitoninnen und Kommilitonen.

  • Studienort: Universität zu Köln, Köln

Karriere & Jobaussichten für Recht der Digitalisierung Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Studiengangs "Recht der Digitalisierung" an der Universität zu Kf6ln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus juristischem Fachwissen und digitaler Kompetenz ist in zahlreichen Branchen gefragt, darunter IT, Telekommunikation, Finanzdienstleistungen und Beratung. Die hohe Nachfrage ffchrt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine passende Position finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • IT-Compliance-Manager: Einstiegsgehalt ca. 50.000 80 pro Jahr
  • Datenschutzbeauftragter: Einstiegsgehalt ca. 48.000 80 pro Jahr
  • Legal Tech Consultant: Einstiegsgehalt ca. 52.000 80 pro Jahr
  • IT-Vertragsjurist: Einstiegsgehalt ca. 49.000 80 pro Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 60.000 80 pro Jahr
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 70.000 80 pro Jahr
  • Ffchrungspositionen kf6nnen Gehaltssteigerungen auf fcber 90.000 80 pro Jahr bieten

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit sind rund 149.000 Stellen ffcr IT-Experten unbesetzt, was den Bedarf an Fachkre4ften mit digitalem und juristischem Know-how unterstreicht Koalitionsvertrag 2025: Perspektiven ffcr die IT-Industrie
  • Unternehmen in Nordrhein-Westfalen bieten durchschnittliche Einstiegsgehe4lter von 56.500 80, was die Attraktivite4t der Region ffcr Berufseinsteiger erhf6ht Einstiegsgehalt von Hochschulabsolventen 2025
  • Die Digitalisierung ffchrt zu einem steigenden Bedarf an Fachkre4ften, die sowohl juristische als auch technische Kompetenzen besitzen

Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Dies ffchrt he4ufig zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhf6hten dcbernahmechancen im Ausbildungsunternehmen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Recht der Digitalisierung an der Universität zu Köln

Für das Masterstudium Recht der Digitalisierung (LL.M.) an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen wird ein Semesterbeitrag von etwa 305 € pro Semester erhoben, der unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Studiengebühren für das Programm Recht der Digitalisierung an der Universität zu Köln betragen 50,67 €/Monat. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU/EEA-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern – alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen bei etwa 1.000 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: 50,67 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 305 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 €/Monat
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: identisch

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende zugänglich sind. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden eine monatliche Förderung von 300 €. Darüber hinaus können Bildungskredite und Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit oder Bildungskredit des Bundes) in Anspruch genommen werden. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, um ihre Lebenshaltungskosten zu finanzieren. Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung als Werbungskosten abgesetzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Deutschlandstipendium: 300 €/Monat, leistungs- und engagementbasiert
  • Studien- und Bildungskredite: z.B. KfW-Studienkredit, Bildungskredit des Bundes
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Fahrtwege können geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Recht der Digitalisierung an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationale/r Studierende/r für das LL.M.-Programm Recht der Digitalisierung online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Vorab benötigst du eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist, falls dein Abschluss aus dem Ausland stammt. Alle Schritte und Hinweise findest du auf der offiziellen Programmwebsite.

Du benötigst einen ersten berufsqualifizierenden rechtswissenschaftlichen Abschluss (mindestens acht Semester, 240 ECTS, davon 60 ECTS im deutschen Recht) oder die Erste Juristische Prüfung. Zusätzlich musst du sehr gute Deutschkenntnisse und die VPD von uni-assist nachweisen. Genaue Unterlagen findest du auf der Programmwebsite.

Die Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist bestätigt, ob dein ausländischer Abschluss den Anforderungen entspricht. Beantrage die VPD möglichst früh, da die Bearbeitung 4–8 Wochen dauert. Erst mit der VPD kannst du dich im KLIPS 2.0-Portal der Uni Köln bewerben.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli. Beantrage die VPD von uni-assist rechtzeitig, da sie Voraussetzung für die Bewerbung ist. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Programmwebsite, da Fristen variieren können.

Für das LL.M.-Programm Recht der Digitalisierung sind sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich, da alle Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. Akzeptierte Nachweise und genaue Anforderungen findest du auf der Programmwebsite der Universität zu Köln.