Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Bachelor of Arts Politik - Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Politik – Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Bereich der Sozialwissenschaften an Berufskollegs vor. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in den Disziplinen Soziologie, Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften und legt einen besonderen Schwerpunkt auf interdisziplinäre Ansätze zur Analyse und Lösung gesellschaftlicher Fragestellungen. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Lehrmethoden, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen des Berufsfeldes vorzubereiten.

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Keine Studiengebühren, jedoch Semesterbeitrag erforderlich
  • Curriculum: Grundkurse in Soziologie, Politikwissenschaft und Wirtschaft, empirische Sozialforschung, didaktische und inklusive Lehrmethoden, praxisorientierte Forschungsprojekte
  • Fokus auf interdisziplinäres und problemorientiertes Lernen
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Forschungsprojekte
  • Abschluss: Bachelor of Arts

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Kompetenzen in empirischer Forschung, didaktischer Planung und der Analyse komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen. Die Ausbildung fördert eigenständiges, lösungsorientiertes Denken und bereitet auf die Entwicklung und Umsetzung sozialwissenschaftlicher Bildungsprozesse vor. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für pädagogische Tätigkeiten im Bereich der beruflichen Bildung und für die Mitgestaltung innovativer Lehrkonzepte.

  • Studienort: Universität zu Köln, Köln

Karriere & Jobaussichten für Politik - Lehramt an Berufskollegs I Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Studiengangs Politik - Lehramt an Berufskollegs I der Universität zu Kf6ln profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie ffcr den Einsatz an beruflichen Schulen qualifiziert. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere im Bereich der beruflichen Schulen, bestehen gute Chancen auf eine schnelle Anstellung nach dem Studium. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkre4ften in diesem Bereich ist hoch, was die Berufsaussichten ffcr Absolventen deutlich verbessert.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft an Berufskollegs mit dem Fach Politik
  • Fachlehrer ffcr Sozialwissenschaften an berufsbildenden Schulen
  • Dozent in der Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt Politik
  • Bildungsreferent in politischen Bildungseinrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Lehrkre4fte an Berufskollegs: ca. 46.950 Euro je4hrlich Quelle
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und hf6heren Besoldungsgruppen kann das Gehalt auf bis zu 60.000 Euro und mehr ansteigen
  • Zuse4tzliche Qualifikationen und Fortbildungen kf6nnen die Gehaltsentwicklung positiv beeinflussen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Prognosen der Kultusministerkonferenz (KMK) zeigen einen anhaltenden Lehrermangel bis 2035, insbesondere in der Sekundarstufe I und an beruflichen Schulen Quelle
  • Der Bedarf an Lehrkre4ften in den Fe4chern Sozialkunde, Gesellschaftslehre und Politik wird als gut gedeckt eingesche4tzt, dennoch bestehen regionale Unterschiede und spezifische Bedarfe Quelle
  • Besonders in den ostdeutschen Bundesle4ndern ist der Mangel an Fachkre4ften grodf, doch auch in den westlichen Le4ndern ist es schwierig, die offenen Stellen zu besetzen Quelle

Das duale Studium, das theoretische Ausbildung an der Universite4t zu Kf6ln mit praktischer Erfahrung an Berufskollegs verbindet, ermf6glicht den Absolventen einen nahtlosen dcbergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frfche Praxiserfahrung und Netzwerkmf6glichkeiten.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Politik - Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln

Die Universität zu Köln erhebt für das Bachelorstudium Politik – Lehramt an Berufskollegs I keine Studiengebühren. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 250 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie verschiedene studentische Serviceleistungen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf etwa 800 bis 1.000 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Keine Studiengebühren – für alle Studierenden (EU/EEA und Nicht-EU/EEA)
  • Semesterbeitrag: ca. 250 € pro Semester (inkl. Semesterticket und Serviceleistungen)
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: 800–1.000 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Darüber hinaus gibt es leistungsabhängige Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie universitätsspezifische Förderprogramme. Studierende können zudem durch Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) oder als studentische Hilfskräfte an der Universität ihr Einkommen aufbessern. Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug lassen sich häufig steuerlich absetzen. Für Studierende, die keinen Anspruch auf BAföG haben, stehen auch Studienkredite und private Darlehen zur Verfügung.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für viele Studierende möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), universitätsspezifische Stipendien (250–850 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende
  • Studienkredite: Bundesweite und private Kreditangebote
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Politik - Lehramt an Berufskollegs I an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Studiengang "Politik - Lehramt an Berufskollegs I" an der Universität zu Köln richtet sich an angehende Lehrkräfte für berufsbildende Schulen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Inländische Bewerber:
    • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
    • Numerus Clausus (NC): Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt; der erforderliche Notendurchschnitt variiert jährlich.
    • Bewerbungsfrist: In der Regel bis zum 15. Juli für das Wintersemester.
    • Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben.
  • Internationale Bewerber:
    • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
    • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten).
    • Bewerbungsfrist: In der Regel bis zum 15. Juli für das Wintersemester.
    • Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Sprachkenntnisse.
    • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Universität zu überprüfen.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Politik - Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich online für das Fach Politik im Lehramt an Berufskollegs I bis zum 15.07.2025 für das Wintersemester 2025/26 bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Portal KLIPS 2.0 der Universität zu Köln. Prüfe regelmäßig die offizielle Uni-Website für aktuelle Informationen zu Fristen und Verfahren.

Als internationale:r Bewerber:in brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse. Weitere Nachweise können je nach Herkunftsland und Vorbildung erforderlich sein. Details findest du auf der Bewerbungsseite der Universität zu Köln.

Das Online Self-Assessment (OSA) hilft dir, deine Eignung für das Lehramtsstudium einzuschätzen. Nach Abschluss erhältst du ein Teilnahmezertifikat, das du im Bewerbungsprozess in deinem KLIPS 2.0-Account hochladen musst. Die Teilnahme ist verpflichtend für viele Lehramtsfächer.

Für das Studium werden Deutschkenntnisse auf hohem Niveau (meist DSH-2, TestDaF 4x4 oder vergleichbar) verlangt. Nachweisen kannst du diese durch anerkannte Sprachzertifikate. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Website, da sie je nach Fach und Schulform variieren können.

Du musst Zeugnisse (mit Übersetzung), Sprachnachweise, das OSA-Zertifikat und ggf. weitere Dokumente einreichen. Die vollständigen und aktuellen Anforderungen findest du auf der offiziellen Bewerbungsseite der Universität zu Köln. Informiere dich dort genau, um keine Unterlagen zu vergessen.