Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Education Physik - Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Physik – Lehramt an Berufskollegs I“ an der Universität zu Köln richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums, die sich gezielt auf das Unterrichten von Physik an Berufskollegs vorbereiten möchten. Das Programm wird von der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften angeboten und vermittelt sowohl vertiefte fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Kompetenzen. Die Studiendauer beträgt 6 Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Es bestehen keine Zulassungsbeschränkungen (kein NC).
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 6 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Fakultät: Mathematik und Naturwissenschaften
- Schwerpunkte: Moderne experimentelle Physik, Didaktik der Physik, Integration neuer Medien, Unterrichtsplanung und -durchführung, didaktisches Forschungsprojekt
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Schulpraktika, Forschungsprojekte
- Praxisbezug: Entwicklung und Erprobung von Unterrichtskonzepten in realen Schulsituationen
- Besonderheiten: Fokus auf berufliche Bildung, praxisorientierte Ausbildung, eigenständige didaktische Forschung
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in moderner Physik, lernen komplexe Inhalte didaktisch zu reduzieren und setzen innovative Medien im Unterricht ein. Die Integration von Forschungsprojekten und Schulpraktika bereitet gezielt auf die Anforderungen des Lehrerberufs an Berufskollegs vor.
Standort: Universität zu Köln, Hauptcampus, Köln, Nordrhein-Westfalen
Karriere & Jobaussichten für Physik - Lehramt an Berufskollegs I Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Studiengangs Physik - Lehramt an Berufskollegs I der Universität zu Kf6ln profitieren von einer hohen Nachfrage im Bildungssektor. Insbesondere in Nordrhein-Westfalen besteht ein Bedarf an Lehrkre4ften ffcr Physik an Berufskollegs, was die Chancen auf eine schnelle Anstellung nach dem Studium erhf6ht. Quelle
Typische Einstiegspositionen und Gehaltsaussichten:
- Lehrer/in ffcr Physik an Berufskollegs: Einstiegsgehalt ca. 52.440 20ac brutto pro Jahr. Quelle
- Lehrer/in ffcr Physik an Gymnasien: Einstiegsgehalt ca. 52.440 20ac brutto pro Jahr. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von 61.320 20ac brutto pro Jahr. Quelle
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von 67.680 20ac brutto pro Jahr. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Physiklehrkre4ften in Nordrhein-Westfalen, insbesondere an Berufskollegs. Quelle
- Seiteneinstiegsprogramme ffcr Quereinsteiger aufgrund des Lehrermangels. Quelle
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik - Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln
Für das Masterstudium Physik – Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Universität erhebt stattdessen einen Semesterbeitrag, der Verwaltungsgebühren sowie das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Studiengebühren für das Physik – Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln betragen €55,94/Monat monatlich. Der aktuelle Semesterbeitrag liegt bei €335,65 pro Semester (Stand: Wintersemester 2026/27). Die Kostenstruktur unterscheidet nicht zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden – alle zahlen die gleichen Beiträge. Die Lebenshaltungskosten in Köln werden auf etwa €800 pro Monat geschätzt und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €55,94/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: €335,65 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €800/Monat
- Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld berechtigt, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es leistungsabhängige Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und weitere Förderungen, beispielsweise durch den DAAD. Studienkredite und Bildungskredite von Banken bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Verschiedene Angebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Hilfskraftstellen an der Universität
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Physik - Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale:r Bewerber:in benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss). Zusätzlich müssen Sie zwei Unterrichtsfächer wählen. Informieren Sie sich frühzeitig über die Kombinationsmöglichkeiten und eventuelle Zulassungsbeschränkungen. Gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1) sind erforderlich.
Sie bewerben sich online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Die Bewerbungsfristen sind meist der 15. Juli (Wintersemester) bzw. 15. Januar (Sommersemester) für NC-Fächer, ansonsten bis 31. August bzw. 31. Januar. Prüfen Sie die aktuellen Fristen auf der Uni-Website.
Sie müssen Ihren Schulabschluss (beglaubigte Kopie und ggf. Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1), ggf. Nachweise zu Praktika und eine Kopie Ihres Passes einreichen. Weitere Unterlagen können je nach Herkunftsland oder Fächerwahl erforderlich sein. Prüfen Sie die vollständige Liste auf der Uni-Webseite.
Sie müssen immer zwei Unterrichtsfächer kombinieren. Nicht alle Fächer lassen sich frei kombinieren und einige sind zulassungsbeschränkt (NC) oder erfordern Eignungsprüfungen. Informieren Sie sich frühzeitig über zulässige Fächerkombinationen und spezielle Anforderungen auf der Webseite der Universität.
Für Beratung und weitere Informationen wenden Sie sich an das Studierendensekretariat oder das Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln. Beide bieten spezielle Angebote für internationale Bewerber:innen. Aktuelle Infos und Kontaktdaten finden Sie auf den offiziellen Uni-Webseiten.