Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Science Physics of the Earth and Atmosphere an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Physics of the Earth and Atmosphere (M.Sc.) an der Universität zu Köln vermittelt vertiefte Kenntnisse in Geophysik und Meteorologie. Das zweijährige, englischsprachige Vollzeitprogramm wird in Kooperation mit der Universität Bonn angeboten und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte, verteilt auf vier Semester. Studierende wählen zu Beginn des Studiums eine Spezialisierung in Geophysik oder Meteorologie und profitieren von der fachlichen Expertise beider Hochschulen sowie modernen Forschungsressourcen.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester (Oktober) oder Sommersemester (April)
- ECTS-Punkte: 120
- Studiengebühren: Keine; Semesterbeitrag ca. €305
- Schwerpunkte: Geophysik oder Meteorologie
- Lehrformate: Vorlesungen, Übungen, Feldkurse, Forschungsprojekte
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst im ersten Jahr überwiegend Lehrveranstaltungen, darunter Pflicht- und Wahlmodule der gewählten Spezialisierung. In Geophysik stehen Themen wie Geophysik des Sonnensystems, Raumphysik und geophysikalische Erkundungsmethoden im Fokus. Die Spezialisierung Meteorologie beinhaltet Module wie Wolken und Niederschlag, Strahlung, Atmosphärendynamik und physikalische Klimatologie. Beide Schwerpunkte beinhalten gemeinsame Module zu Prognose- und Inversmodellierung. Im zweiten Studienjahr liegt der Schwerpunkt auf eigenständiger Forschung und der Masterarbeit.
- Universität zu Köln (Hauptstandort)
- Einzelne Module ggf. an der Universität Bonn
Karriere & Jobaussichten für Physics of the Earth and Atmosphere Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Studiengangs "Physics of the Earth and Atmosphere" der Universität zu Köln haben hervorragende Berufsaussichten in Deutschland. Ihre interdisziplinäre Ausbildung qualifiziert sie für Positionen in Forschungseinrichtungen, Umweltbehörden und der Privatwirtschaft. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Geophysiker – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 60.553 € pro Jahr Quelle
- Atmosphärenwissenschaftler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 52.762 € pro Jahr Quelle
- Umweltwissenschaftler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 55.410 € pro Jahr Quelle
- Meteorologe – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 52.762 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Geophysiker: Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 62.777 € pro Jahr; nach über 9 Jahren bis zu 76.316 € pro Jahr Quelle
- Atmosphärenwissenschaftler: Mit mehrjähriger Berufserfahrung durchschnittlich 60.940 € pro Jahr Quelle
- Umweltwissenschaftler: Mit mehrjähriger Berufserfahrung durchschnittlich 60.940 € pro Jahr Quelle
- Meteorologe: Mit mehrjähriger Berufserfahrung durchschnittlich 60.940 € pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Geowissenschaften; zahlreiche offene Stellenangebote in Deutschland Quelle
- Besonders in Städten wie München, Hamburg und Bremen werden Physik-Absolventen gesucht Quelle
- Unternehmen aus der IT-Branche, Elektroindustrie und Forschung & Entwicklung zeigen großes Interesse an Absolventen mit physikalischem Hintergrund Quelle
Das duale Studienmodell der Universität zu Köln ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physics of the Earth and Atmosphere an der Universität zu Köln
Das Masterstudium Physics of the Earth and Atmosphere an der Universität zu Köln ist als Vollzeit-Präsenzstudium konzipiert und zeichnet sich durch eine transparente Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Physics of the Earth and Atmosphere an der Universität zu Köln betragen 51 €/Monat. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-/EWR-Land kommen – alle Studierenden zahlen denselben Betrag. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag von etwa 320 € pro Semester zu entrichten, der ein NRW-weites Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie den Zugang zu universitären Einrichtungen wie Mensa, Sportangeboten und Beratungsdiensten beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf etwa 860 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 51 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 320 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 860 €/Monat
- Keine Unterschiede zwischen EU/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierenden bei den Gebühren
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder leistungsbezogene Förderungen der Universität zu Köln und der Bonn-Cologne Graduate School of Physics and Astronomy (BCGS). Internationale und deutsche Studierende können zudem auf spezielle Stipendienprogramme des DAAD zugreifen. Teilzeitjobs, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft oder im Rahmen von 120 Tagen/Jahr, sind ebenso möglich wie die Beantragung von Studienkrediten. Studienbezogene Ausgaben (z. B. Fachliteratur, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, BCGS-Stipendien, DAAD-Stipendien, universitäre Förderungen
- Studienkredite: Spezielle Angebote für Studierende, auch für internationale Bewerber
- Teilzeitbeschäftigung: Wissenschaftliche Hilfskraft, Nebenjobs bis zu 120 Tage/Jahr
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Physics of the Earth and Atmosphere an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Physics of the Earth and Atmosphere" an der Universität zu Köln richtet sich an Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Geophysik, Meteorologie oder verwandten physikalischen Disziplinen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind sowohl für das Winter- als auch für das Sommersemester möglich.
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Geophysik, Meteorologie oder einem verwandten physikalischen Studiengang mit mindestens 20 ECTS-Punkten in Mathematik und 20 ECTS-Punkten in Physik. ([studyoda.com](https://studyoda.com/de/courses/details/physics-of-the-earth-and-atmosphere-e228239b8e?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, z.B. durch TOEFL iBT mit mindestens 80 Punkten oder IELTS mit mindestens 6,5 Punkten. ([expatrio.com](https://www.expatrio.com/studybuddy/programdatabase/search/university-of-cologne-physics-of-the-earth-and-atmosphere-104916123630?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli und für das Sommersemester bis zum 15. Januar. ([physik.uni-koeln.de](https://physik.uni-koeln.de/studium/studium/master-of-science/application?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Nachweis der Englischkenntnisse und ein ausgefülltes Formular zur Aufschlüsselung der bisherigen Studieninhalte. ([physik.uni-koeln.de](https://physik.uni-koeln.de/studium/studium/master-of-science/application?utm_source=openai))
- Bewerbungsprozess für internationale Studierende: Antrag auf Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist e.V. vor der Bewerbung über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. ([yocket.com](https://yocket.com/universities/university-of-cologne/physics-of-the-earth-and-atmosphere-76957?utm_source=openai))
- Semesterbeitrag: 318,05 EUR pro Semester, inklusive NRW-weitem ÖPNV-Ticket. ([studyoda.com](https://studyoda.com/de/courses/details/physics-of-the-earth-and-atmosphere-e228239b8e?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit für die VPD ca. 4–8 Wochen beträgt. Es wird empfohlen, die VPD frühzeitig vor der Bewerbungsfrist zu beantragen.
Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern ist ein gültiges Visum erforderlich. Die Bearbeitung eines Studentenvisums kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher ist eine frühzeitige Antragstellung ratsam.
Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt jedoch ein Anmeldeverfahren. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben, um alle Fristen einzuhalten.
Alle Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht im KLIPS 2.0-Portal hochgeladen werden. Originalzeugnisse oder amtlich beglaubigte Kopien sind bei der Einschreibung vorzulegen.
Für weitere Informationen und detaillierte Anforderungen besuchen Sie bitte die offizielle Webseite der Universität zu Köln.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Physics of the Earth and Atmosphere an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Masterstudiengang "Physics of the Earth and Atmosphere" an der Universität zu Köln online über das KLIPS 2.0 Portal. Wähle dabei deine Spezialisierung (Geophysik oder Meteorologie) aus. Alle Informationen und den Bewerbungslink findest du auf der offiziellen Webseite der Universität. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Als internationaler Bewerber benötigst du: dein Schulabschlusszeugnis, Transcript of Records, Bachelorzeugnis (falls noch nicht vorhanden, kann es nachgereicht werden), Motivationsschreiben, Lebenslauf, Englischnachweis (mind. B2) sowie – falls deine Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch sind – beglaubigte Übersetzungen und das VPD von uni-assist.
Du brauchst einen Bachelorabschluss in Geophysik, Meteorologie, Physik oder einem verwandten Fach. Dein Studium sollte mindestens 18 Credit Points in Mathematik, 18 in Physik und 6 in Geowissenschaften, Atmosphärenwissenschaften, Planetenphysik oder Astrophysik umfassen. Bei abweichenden Credit Points prüft die Zulassungskommission die Gleichwertigkeit.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, besonders für internationale Studierende.
Das Vorprüfungsdokument (VPD) von uni-assist musst du vor der Bewerbung bei der Universität zu Köln beantragen. Beantrage das VPD so früh wie möglich, da die Bearbeitung mehrere Wochen dauern kann. Lade das VPD spätestens bis zur Bewerbungsfrist im KLIPS 2.0 Portal hoch. Alle Infos findest du auf der Uni-Webseite.