Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Bachelor of Arts Philosophie - 2-Fach an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Philosophie (2-Fach) an der Universität zu Köln ist ein grundständiges, sechssemestriges Studienprogramm mit insgesamt 180 ECTS-Punkten. Das Studium ist als Kombinationsbachelor konzipiert, bei dem Philosophie mit einem weiteren Fach verbunden wird. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Die Zulassung setzt Englischkenntnisse auf B2-Niveau (GER) sowie Lateinkenntnisse auf dem Niveau des Kleinen Latinums voraus; alternativ kann das Graecum anerkannt werden. Diese Voraussetzungen müssen vor Anmeldung zur Bachelorarbeit nachgewiesen werden.

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Studienumfang: 180 ECTS (je 78 ECTS pro Fach, 12 ECTS Studium Integrale, 12 ECTS Bachelorarbeit)
  • Studienaufbau: Kombination aus Grundlagen-, Aufbau- und Spezialisierungsmodulen
  • Curriculum:
    • Grundlagenmodule: Methoden, Einführung in praktische Philosophie, Erkenntnistheorie und Sprache
    • Aufbaumodule: Praktische Philosophie, Anthropologie, Metaphysik, Naturphilosophie
    • Spezialisierung: Praktische/Theoretische Philosophie oder Philosophiegeschichte
    • Ergänzungsmodule: Vertiefende Studien/Mobilität oder Praktikum
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Tutorien; Prüfungen durch Klausuren, Hausarbeiten, Präsentationen und Bachelorarbeit
  • Besondere Schwerpunkte: Analytische Philosophie, Philosophiegeschichte (u.a. Antike, Mittelalter, deutsche Philosophie), Ethik, politische Philosophie, Philosophie der Wissenschaften
  • Fachliche Ressourcen: Zugang zu Forschungsinstituten wie dem Thomas-Institut und dem Husserl-Archiv

Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische und argumentative Kompetenzen, die zur kritischen Auseinandersetzung mit philosophischen Texten und Fragestellungen befähigen. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Kulturmanagement, Verlagswesen, Journalismus, Bibliothekswesen, Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Werbung, betrieblicher Weiterbildung und Bildungsinstitutionen vor. Die Universität zu Köln bietet eine breite fachliche Ausrichtung und vielfältige Forschungsmöglichkeiten im Bereich Philosophie.

  • Studienort: Universität zu Köln, Köln

Karriere & Jobaussichten für Philosophie - 2-Fach Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Philosophie-Studiums an der Universität zu Kf6ln verffcgen fcber vielseitige Kompetenzen, die in verschiedenen Branchen gesche4tzt werden. Ihre analytischen Fe4higkeiten und kritisches Denken erf6ffnen Karrierewege in Bereichen wie Journalismus, Verlagswesen, Bildung und Unternehmensberatung. Die durchschnittlichen Einstiegsgehe4lter ffcr Geisteswissenschaftler liegen bei etwa 36.500 Euro brutto pro Jahr [1].

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur im Verlagswesen: ca. 36.500 Euro Jahresgehalt
  • Lehrer ffcr Philosophie/Ethik: ca. 3.300a03.800 Euro monatlich
  • Archivar: ca. 2.700 Euro monatlich
  • Philosophie-Professor: ca. 4.500a05.300 Euro monatlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Redakteur nach 5 Jahren: ca. 3.400 Euro monatlich
  • Archivar nach 10 Jahren: ca. 3.800 Euro monatlich
  • Lehrer (Besoldungsgruppe A13): ca. 3.900a04.600 Euro monatlich
  • Professur: ca. 5.900a08.000 Euro monatlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Vielfe4ltige Berufsfelder ffcr Philosophie-Absolventen
  • Nachfrage in Journalismus, Verlagswesen, Bildung und Beratung
  • Gehalt variiert je nach Branche und Position

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Philosophie - 2-Fach an der Universität zu Köln

Für das Bachelorstudium Philosophie – 2-Fach an der Universität zu Köln fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Philosophie - 2-Fach an der Universität zu Köln betragen €0/Monat monatlich. Studierende – unabhängig davon, ob sie aus der EU, dem EWR oder aus Nicht-EU-Ländern stammen – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester. Dieser Beitrag beinhaltet das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Zugang zu universitären Einrichtungen wie Mensa und Sportangeboten sowie die Beiträge zum Studierendenwerk. Die Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich durchschnittlich auf etwa 800 bis 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung, Kommunikation sowie Freizeitaktivitäten.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat (für alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.000 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, etwa das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Sozialstipendium der Universität zu Köln oder spezielle Förderungen für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung. Auch internationale Studierende können sich für DAAD-Stipendien bewerben. Neben Stipendien und staatlicher Förderung bieten sich Bildungs- und Studienkredite an. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, als studentische Hilfskraft oder in Teilzeit zu arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Fahrten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Sozialstipendium, DAAD-Stipendien, Förderungen für Studierende mit Behinderung
  • Studienkredite: BAföG (teils Zuschuss, teils zinsloses Darlehen), Bildungsdarlehen von Banken
  • Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt; studentische Hilfskraftstellen an der Universität
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Philosophie - 2-Fach an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fach-Bachelorstudiengang Philosophie an der Universität zu Kf6ln erfordert spezifische Sprachkenntnisse und eine Hochschulzugangsberechtigung. Die Bewerbung erfolgt fcber das KLIPS 2.0-Portal. Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzliche Nachweise erbringen.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER) und Lateinkenntnisse im Umfang des Kleinen Latinums oder alternativ Griechischkenntnisse im Umfang des Graecums. Diese Kenntnisse sollten vor dem Besuch der Aufbaumodule erworben sein und mfcssen spe4testens bei der Anmeldung zur Bachelorprfcfung nachgewiesen werden. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli.
  • Bewerbungsportal: KLIPS 2.0.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens Niveaustufe 4 in allen vier Prfcfungsteilen. Quelle
  • Bewerbungsprozess: Beantragung einer Vorprfcfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist e.V. vor der Bewerbung fcber KLIPS 2.0. Die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 4-6 Wochen. Quelle
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf den offiziellen Seiten der Universite4t zu Kf6ln zu prfcfen.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Philosophie - 2-Fach an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Zwei-Fach-Bachelor oder -Master Philosophie an der Universität zu Köln online über das Portal KLIPS 2.0. Informiere dich vorab auf der Webseite der Philosophischen Fakultät über die genauen Anforderungen und mögliche Fächerkombinationen. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter.

Für das Philosophie-Studium musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 sowie Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Zusätzlich sind Latein- oder Griechischkenntnisse erforderlich, die du aber auch während des Studiums nachholen kannst. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Du benötigst für die Bewerbung: dein Abiturzeugnis oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung, ein Transcript of Records, Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch DSH-2, Englisch B2, ggf. Latein/Griechisch) und ggf. das Teilnahmezertifikat am Online-Self-Assessment. Prüfe die aktuelle Liste auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende können je nach Studiengang und Semester variieren. Informiere dich bitte rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln über die aktuellen Fristen, damit du keine wichtigen Termine verpasst.

Du kannst dich bewerben, auch wenn dein Bachelor noch nicht abgeschlossen ist – vorausgesetzt, du hast mindestens 80% der Leistungen (meist 144 ECTS) erbracht. Den endgültigen Nachweis kannst du später nachreichen. Halte dich an die Hinweise im Bewerbungsportal und auf der Uni-Webseite.