Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Education Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Pädagogik (M.Ed.) für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln baut auf den im Bachelorstudium erworbenen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen auf. Im Fokus stehen aktuelle erziehungswissenschaftliche Themen wie Diversität, Heterogenität, Genderforschung, Bildungsphilosophie, Medienpädagogik, Erwachsenenbildung sowie Bildung und Förderung in der Kindheit. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst Basis- und Aufbaumodule mit höheren Anforderungen als im Bachelorstudium. Studierende absolvieren verpflichtend ein theoriebezogenes sowie ein fachdidaktisches Modul und wählen zusätzlich zwei Schwerpunktmodule, um individuelle Interessen zu vertiefen. Die Auswahl an Schwerpunktmodulen wurde zum Wintersemester 2022/23 aktualisiert, beispielsweise mit der Erweiterung des Moduls „Kultur und Erziehung“ zu „Kultur und Erziehung in Migrationsgesellschaften“.
Das Studium integriert umfangreiche Praxisphasen, darunter das Praxissemester, das gezielt auf den Lehrerberuf vorbereitet. Die Prüfungsordnung wurde zum Wintersemester 2022/23 angepasst, wobei bereits erbrachte Leistungen anerkannt werden. Die Universität zu Köln bietet im Rahmen des Studiengangs Zugang zu aktuellen Forschungsthemen und unterstützt die Studierenden durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Die Humanwissenschaftliche Fakultät stellt umfangreiche Ressourcen und Dokumente zur Verfügung, die eine strukturierte Studienplanung ermöglichen. Der Studiengang ist gebührenfrei und auf eine Studiendauer von zwei Jahren ausgelegt.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität zu Köln Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln
Die Universität zu Köln ist eine öffentliche Hochschule und erhebt daher keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für das Studium Pädagogik – Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, unabhängig von der Staatsangehörigkeit der Studierenden. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von derzeit 304,75 € (Stand: Sommersemester 2025) an. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Leistungen des Studierendenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.200 €, wobei Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben berücksichtigt werden sollten.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt wird. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD sowie um das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Sozialstipendium oder das Stipendium für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung bewerben. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Stipendien von Begabtenförderungswerken und Stiftungen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten: Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Nebenjobs als studentische Hilfskraft oder Werkstudent sind üblich und bieten eine zusätzliche Einnahmequelle. Für Studierende in der Abschlussphase stehen zinslose Abschlussdarlehen zur Verfügung. Zahlreiche Vergünstigungen, etwa für Kulturveranstaltungen oder Software, erleichtern zudem das studentische Leben in Köln.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale/r Studierende/r bewerben Sie sich online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli. Informieren Sie sich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da Fristen variieren können. Für Fragen bietet das International Office Unterstützung an – Sie schaffen das!
Sie benötigen u.a. Ihr Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), Sprachnachweise und ggf. das OSA-Zertifikat. Die Unterlagen laden Sie direkt im KLIPS 2.0-Portal als PDF hoch. Achten Sie darauf, alle Dokumente fristgerecht und vollständig einzureichen. Eine genaue Liste finden Sie auf der Uni-Webseite – bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.
Sie brauchen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse (meist DSH-2 oder TestDaF 4x4). Zusätzlich sind Kenntnisse in zwei Fremdsprachen bis zum Bachelorabschluss nachzuweisen. Details zu den Anforderungen finden Sie auf der Uni-Webseite. Lassen Sie sich nicht entmutigen – Vorbereitung ist alles!
Das Fach Pädagogik ist zulassungsbeschränkt (NC). Die Auswahl erfolgt nach Abiturnote und ggf. Wartezeit. Der NC-Wert hängt von der Zahl der Bewerbungen ab und variiert jährlich. Sie erfahren nach Bewerbungsschluss, ob Sie einen Platz erhalten. Öffentliche Unis wie Köln nutzen dieses Verfahren häufig – viel Erfolg!
Das Online Self-Assessment (OSA) hilft Ihnen, Ihre Eignung und Motivation für das Lehramtsstudium zu prüfen. Nach Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, das Sie im KLIPS 2.0-Portal hochladen müssen. Das Zertifikat ist für die Einschreibung verpflichtend. Den Link zum OSA finden Sie auf der Uni-Webseite – probieren Sie es aus!