Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Bachelor of Arts Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Niederländisch – Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln bereitet gezielt auf das Unterrichten der niederländischen Sprache an weiterführenden Schulen vor. Das Studium verbindet fundierte sprachliche Ausbildung mit vertieften Kenntnissen in niederländischer Linguistik, Literatur und Kultur sowie fachdidaktischen Methoden. Die Studiendauer beträgt 6 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprachen: Niederländisch und Deutsch
- Zulassungsvoraussetzungen: Englischkenntnisse auf Niveau B1
- Studiengebühren: ca. €293 pro Semester
Der modulare Aufbau gliedert sich in Basis- und Aufbaumodule. In den Basismodulen stehen der Spracherwerb sowie die Einführung in Linguistik und Literatur im Mittelpunkt. Die Aufbaumodule vertiefen die Sprachkompetenz und erweitern das Wissen über Sprache, Literatur und Kultur. Ergänzend absolvieren Studierende drei Praxisphasen, darunter Orientierungs- und Berufsfeldpraktika, die vom Zentrum für LehrerInnenbildung begleitet werden. Der Studiengang bietet interdisziplinäre Lehrveranstaltungen und Forschungsschwerpunkte in Bereichen wie moderne niederländische Literatur, Identitätskonstruktionen und interkulturelle Kommunikation. Absolventinnen und Absolventen erwerben neben fachlichen Kompetenzen auch pädagogische Fähigkeiten und Schlüsselqualifikationen für den Unterricht.
- Standort: Universität zu Köln, Institut für Niederlandistik, Lindenthalgürtel 15a, 50935 Köln
Karriere & Jobaussichten für Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Studiengangs Niederle4ndisch ffcr das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen der Universite4t zu Kf6ln profitieren von einer soliden Besche4ftigungsperspektive. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkre4ften in diesem Fachbereich ist stabil, und die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Referendariat eine Anstellung. Die Hauptarbeitgeber sind f6ffentliche Schulen in Nordrhein-Westfalen, insbesondere in grenznahen Regionen zu den Niederlanden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer ffcr Niederle4ndisch an Gymnasien und Gesamtschulen
- Vertretungslehrer in Sekundarstufe I und II
- Fachleiter ffcr Niederle4ndisch im schulischen Bereich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt ffcr Gymnasiallehrer in Nordrhein-Westfalen liegt bei ca. 4.692 80 brutto monatlich Quelle.
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt auf bis zu 5.755 80 brutto monatlich in der hf6chsten Erfahrungsstufe Quelle.
- Zuse4tzliche Verantwortungsfcbernahmen, wie z.B. Fachbereichsleitung, kf6nnen zu weiteren Gehaltssteigerungen ffchren.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Nordrhein-Westfalen besteht ein kontinuierlicher Bedarf an Lehrkre4ften ffcr moderne Fremdsprachen, einschliedflich Niederle4ndisch.
- Besonders in grenznahen Regionen zu den Niederlanden ist die Nachfrage nach Niederle4ndisch-Lehrkre4ften erhf6ht.
- Der Lehrermangel in bestimmten Fe4chern ffchrt zu vermehrten Einstellungschancen ffcr Absolventen.
Das duale Studium, kombiniert mit praxisnahen Ausbildungsphasen, ermf6glicht den Absolventen einen nahtlosen dcbergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frfche Unterrichtserfahrung und Netzwerkmf6glichkeiten.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln
Für das Bachelorstudium Niederländisch – Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Universität erhebt jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der für das Wintersemester 2024/25 bei 304,25 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie die Nutzung von studentischen Dienstleistungen. Die Studiengebühren für das Fach Niederländisch – Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln betragen 55,94 €/Monat. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln werden auf etwa 800–1.000 € geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Semesterbeitrag: 304,25 € pro Semester
- Studiengebühren: 55,94 €/Monat
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.000 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung unabhängig vom Einkommen, während internationale Studierende sich zusätzlich auf DAAD-Stipendien bewerben können. Darüber hinaus sind Studienkredite und die Aufnahme von Teilzeitjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) gängige Finanzierungswege. Auch steuerliche Vorteile sind möglich, beispielsweise durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch internationale Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Niederländisch ffcr das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universite4t zu Kf6ln ist zulassungsfrei (kein NC). Bewerbungen sind sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester mf6glich. Ffcr die Einschreibung ist die Teilnahme an einem fachspezifischen Online-Self-Assessment (OSA) erforderlich. Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Semester variieren kf6nnen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Online-Self-Assessment (OSA): Teilnahme am fachspezifischen OSA ffcr den Lehramtsbachelor Niederle4ndisch; das Teilnahmezertifikat ist bei der Einschreibung vorzulegen. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester endet die Frist am 15.07.2025; ffcr das Sommersemester am 15.01.2026. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, OSA-Teilnahmezertifikat, ggf. weitere Dokumente je nach individueller Situation.
Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich folgende Anforderungen erffcllen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER).
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig mit dem deutschen Abitur; dies erfolgt fcber das International Office der Universite4t zu Kf6ln.
- Bewerbungsfristen: Ffcr Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern endet die Frist ffcr das Wintersemester am 15.07.2025; ffcr das Sommersemester am 15.01.2026. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
Bitte beachten Sie, dass die Kombination des Fachs Niederle4ndisch mit einem zweiten Fach erforderlich ist, welches unter Umste4nden zulassungsbeschre4nkt sein kann. Informieren Sie sich daher fcber die Zulassungsbedingungen des zweiten Fachs. Quelle
Ffcr weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat oder das International Office der Universite4t zu Kf6ln.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale/r Studierende/r bewirbst du dich für Niederländisch Lehramt an der Universität zu Köln online über das KLIPS 2.0-Portal. Informiere dich vorab über die Voraussetzungen und bereite alle nötigen Unterlagen vor. Das Fach ist zulassungsfrei, aber du musst bestimmte Nachweise einreichen. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und Englischkenntnisse auf mindestens B1-Niveau (GER). Zusätzlich musst du das fachspezifische Online-Self-Assessment (OSA) absolvieren und das Zertifikat bei der Einschreibung vorlegen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für das 1. Fachsemester im Studiengang Niederländisch Lehramt ist in der Regel vom Anfang Juni bis zum 15. Juli für das Wintersemester. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln.
Für die Bewerbung brauchst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachnachweis Englisch (mindestens B1), das OSA-Zertifikat und ggf. weitere Dokumente wie Übersetzungen oder Anerkennungsbescheide. Eine vollständige Liste findest du auf der Webseite der Universität. Reiche alle Unterlagen fristgerecht über das Bewerbungsportal ein.
Das Online-Self-Assessment (OSA) ist ein kurzer, interaktiver Test, der dir hilft, deine Erwartungen und Eignung für das Studium einzuschätzen. Nach Abschluss erhältst du ein Zertifikat, das für die Einschreibung zwingend erforderlich ist. Es ist eine Besonderheit vieler öffentlicher Unis in Deutschland und dient deiner Orientierung.