Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Bachelor of Arts Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Niederländisch – Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Fach Niederländisch an Berufskollegs vor. Das sechssemestrige Programm umfasst 180 ECTS-Punkte und verbindet sprachwissenschaftliche, literarische, kulturelle sowie fachdidaktische Inhalte. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse der niederländischen Sprache und Kultur sowie praxisorientierte Kompetenzen für den Unterricht an berufsbildenden Schulen.
- Studienaufbau in Basis- und Aufbaumodule: Sprachpraxis, Linguistik, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Fachdidaktik
- Drei begleitende Praktika zur Anwendung des Gelernten im schulischen Kontext
- Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Präsentation, Problemlösung und eigenständigem Arbeiten
- Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen und Workshops zur Erweiterung des fachlichen Horizonts
- Starke regionale Ausrichtung mit Bezug zu Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen
- Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen
Der Studiengang richtet sich an angehende Lehrkräfte, die Niederländisch an Berufskollegs unterrichten möchten. Absolventinnen und Absolventen verfügen über umfassende Sprachkenntnisse, vertiefte Einblicke in Literatur und Kultur sowie didaktische Fähigkeiten für den Unterricht in berufsbildenden Bildungseinrichtungen. Die praxisnahe Ausrichtung des Curriculums wird durch die Integration von Praktika und die enge Zusammenarbeit mit Partnerschulen in der Region unterstützt.
- Studienort: Universität zu Köln, Hauptcampus Köln (praktische Anteile in Partnerschulen der Region)
Karriere & Jobaussichten für Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Studiengangs Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I der Universität zu Kf6ln profitieren von ausgezeichneten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere in berufsbildenden Schulen, sind die Chancen auf eine schnelle Anstellung nach dem Studium sehr hoch. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkre4ften mit Spezialisierung auf Niederle4ndisch ist besonders in grenznahen Regionen zu den Niederlanden ausgepre4gt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Berufskollegs mit Spezialisierung auf Niederle4ndisch
- Fachlehrer ffcr Niederle4ndisch an berufsbildenden Schulen
- Sprachdozent in Weiterbildungseinrichtungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 4.743 20ac brutto monatlich Quelle
- Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.721 20ac brutto monatlich Quelle
- Nach fcber 10 Jahren Berufserfahrung: bis zu 6.449 20ac brutto monatlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigender Bedarf an Lehrkre4ften ffcr berufsbildende Schulen bis 2035 Quelle
- Besonders hohe Nachfrage in Nordrhein-Westfalen, insbesondere in grenznahen Regionen
- Fachkre4ftemangel im Bereich der beruflichen Bildung ffchrt zu attraktiven Anreizen ffcr Absolventen
Das duale Studienmodell der Universite4t zu Kf6ln ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Diese Kombination aus Theorie und Praxis beschleunigt den Berufseinstieg und ff6rdert eine schnelle Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Niederländisch – Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren an. Stattdessen ist ein Semesterbeitrag von etwa 293 € pro Semester zu entrichten, der unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen 55,94 €/Monat. Es gibt keine Unterschiede in den Kosten zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf etwa 992 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
- Semesterbeitrag: ca. 293 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Studiengebühren: 55,94 €/Monat
- Lebenshaltungskosten: ca. 992 €/Monat
- Kosten für Lernmaterialien: mehrere hundert Euro pro Semester
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie Förderungen durch den DAAD oder universitätseigene Programme. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind verfügbar. Viele Studierende finanzieren ihr Studium durch Nebenjobs an der Universität oder außerhalb. Zusätzlich können bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, universitätseigene Förderungen
- Studienkredite: z.B. BAföG (bis zu 934 €/Monat, teils rückzahlungsfrei), Bildungskredit
- Nebenjobs: Studentische Hilfskraft, Tutorien, Jobs außerhalb der Universität (bis zu 120 volle Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Niederl4ndisch - Lehramt an Berufskollegs I" an der Universit04t zu K0f6ln bereitet auf eine Lehrt04tigkeit an Berufskollegs vor. Das Studium umfasst sechs Semester und beginnt ausschlie0dflich zum Wintersemester. Die Bewerbung erfolgt online 0fcber KLIPS 2.0 bis zum 15. Juli 2025. Es gibt keine Zulassungsbeschr04nkung (kein NC). F0fcr die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen zu erf0fllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife.
- F0e4cherkombination: Kombination des Fachs Niederl04ndisch mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (zulassungsbeschr04nkt) und Bildungswissenschaften. Eine Einschreibung ist nur m0f6glich, wenn eine vollst04ndige F04cherkombination vorliegt. Quelle
- Online-Self-Assessment (OSA): Nachweis 0fcber die Teilnahme am fachspezifischen OSA der Universit04t zu K0f6ln. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europ04ischen Referenzrahmens (GER).
- Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025.
- Semesterbeitrag: 293 080 pro Semester. Quelle
F0fcr internationale Bewerber gelten zus04tzliche Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausl04ndischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau B2 des GER.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025 f0fcr Bewerber aus Nicht-EU-L04ndern. Quelle
- Visum: Nicht-EU-B0fcrger ben06tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine fr0fhe Bewerbung empfohlen.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln für das Fach Niederländisch im Lehramt an Berufskollegs I. Folge den Anweisungen auf der Uni-Webseite und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat gerne weiter!
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und Englischkenntnisse auf B1-Niveau (GER). Prüfe, ob zusätzliche Nachweise für internationale Abschlüsse erforderlich sind. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester 2025/26 endet am 15.07.2025. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln, da sich Fristen ändern können.
Du musst deinen Schulabschluss (mit Übersetzung), einen Sprachnachweis (z.B. Englisch B1), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktikumsbescheinigungen) einreichen. Alle Dokumente sollten in amtlich beglaubigter Form vorliegen. Die vollständige Liste findest du auf der Uni-Webseite.
Das Online Self-Assessment (OSA) ist für einige Lehramtsfächer verpflichtend. Informiere dich bitte auf der Webseite der Universität zu Köln, ob es für Niederländisch erforderlich ist. Das OSA hilft dir, deine Eignung für das Studium einzuschätzen und dauert meist etwa 30 Minuten.