Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Bachelor of Science Neurowissenschaften an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Neurowissenschaften (B.Sc.) an der Universität zu Köln vermittelt ein umfassendes Verständnis des Nervensystems und verbindet naturwissenschaftliche Grundlagen mit spezialisierten neurowissenschaftlichen Inhalten. Das seit dem Wintersemester 2003 bestehende, forschungsorientierte Programm ist modular aufgebaut und umfasst eine Studiendauer von sechs Semestern mit insgesamt 180 ECTS-Punkten.
- Modularer Aufbau zur Förderung von Flexibilität und Mobilität innerhalb und außerhalb Deutschlands
- Praxisorientierte Ausrichtung mit einem sechsmonatigen Forschungspraktikum im fünften Semester
- Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Praktika und Seminaren
- Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Physik, Chemie, Biostatistik, Physiologie, Biochemie und Neuroanatomie
- Spezialisierte Module zu Kognitiver Neurowissenschaft, Neuroanatomie von Nagetieren und molekularen Mechanismen der Nervenreparatur
- Abschlussphase mit Bachelorarbeit und Kolloquium im sechsten Semester
- Vollzeitstudium am Campus der Universität zu Köln
Das Curriculum legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in medizinischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen und wenden diese im Rahmen von Forschungsprojekten an. Die enge Verzahnung mit aktuellen Forschungsaktivitäten und die Betreuung durch erfahrene Dozierende ermöglichen eine gezielte Vorbereitung auf weiterführende Studiengänge oder Tätigkeiten in der neurowissenschaftlichen Forschung.
- Studienort: Universität zu Köln, Köln, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Neurowissenschaften Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen der Neurowissenschaften an der Universität zu Kf6ln profitieren von einer hohen Besche4ftigungsquote und vielfe4ltigen Karrieremf6glichkeiten. Bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss sind 90% der Absolventen berufste4tig. Die Hauptbranchen umfassen Bildung und Forschung, Pharmaindustrie sowie Medizintechnik.
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 53.500a004a href="https://de.indeed.com/karriere-guide/jobsuche/neurowissenschaften-berufe"04Indeed.com04/a04
- Labormitarbeiter/in: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 45.500a004a href="https://de.indeed.com/karriere-guide/jobsuche/neurowissenschaften-berufe"04Indeed.com04/a04
- Qualite4tsmanager/in in der Pharmaindustrie: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 54.000a004a href="https://de.indeed.com/karriere-guide/jobsuche/neurowissenschaften-berufe"04Indeed.com04/a04
- Produktmanager/in: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 70.500a004a href="https://de.indeed.com/karriere-guide/jobsuche/neurowissenschaften-berufe"04Indeed.com04/a04
- Pharmaberater/in: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 66.500a004a href="https://de.indeed.com/karriere-guide/jobsuche/neurowissenschaften-berufe"04Indeed.com04/a04
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Neurowissenschaftler/innen: ca. 54.000a004a href="https://www.stepstone.de/gehalt/Neurowissenschaftler-in.html"04StepStone04/a04
- Nach zehn Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um mehr als 50%04a href="https://www.mystipendium.de/studium/neurowissenschaften-studium"04myStipendium04/a04
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Neurowissenschaftlern in Forschungseinrichtungen und der Pharmaindustrie
- Regionale Gehaltsunterschiede: Hf6here Gehaltsaussichten in Sfcddeutschland und Grodfste4dten wie Mfcnchen und Frankfurt04a href="https://www.finanzen.net/nachricht/geld-karriere-lifestyle/stepstone-gehaltsreport-studium-diese-absolventen-verdienen-das-hoechste-einstiegsgehalt-9639052"04finanzen.net04/a04
Das duale Studienmodell der Universite4t zu Kf6ln ermf6glicht es den Studierenden, frfchzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knfcpfen, was den Berufseinstieg und die Karriereentwicklung erheblich beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Neurowissenschaften an der Universität zu Köln
Für das Studium der Neurowissenschaften (B.Sc.) an der Universität zu Köln fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an – dies gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Stattdessen ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 300 € pro Semester beträgt und folgende Leistungen umfasst:
- ÖPNV-Ticket für Köln und ganz NRW
- Zugang zu Mensa, Sportangeboten und Beratungsdiensten
- Beitrag zum Studierendenwerk
Die Studiengebühren für das Fach Neurowissenschaften an der Universität zu Köln betragen 50,79 €/Monat. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von etwa 850 bis 1.000 € rechnen (inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben). Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Sozialstipendium (300 €/Monat), Stipendien für Studierende mit Behinderung/chronischer Erkrankung sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende.
- Studienkredite: Unter bestimmten Bedingungen Zugang zu Studienkrediten und Bildungsfonds.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr sind für Studierende möglich; Jobs an der Universität oder im städtischen Umfeld sind gängig.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Neurowissenschaften an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Neurowissenschaften an der Universität zu Kf6ln ist zulassungsbeschre4nkt und startet ausschliedflich zum Wintersemester. Bewerber benf6tigen eine Hochschulzugangsberechtigung, wie das Abitur, und mfcssen sich bis zum 15. Juli bewerben. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.
- Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder gleichwertiger Abschluss.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli ffcr das Wintersemester.
- Unterrichtssprache: Deutsch.
- Numerus Clausus (NC): Zulassungsbeschre4nkung mit NC; genaue Werte variieren je nach Jahr.
- Bewerbungsportal: KLIPS 2.0.
Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich folgende Anforderungen erffcllen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder e4quivalent.
- Vorprfcfungsdokumentation (VPD): Beantragung bei uni-assist e.V. vor der Bewerbung.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli ffcr das Wintersemester.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 60e2809312 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen NC-Werte und weiteren Anforderungen je nach Jahr variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universite4tswebsite zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Neurowissenschaften an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in beantragst du zuerst eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist. Mit der VPD bewirbst du dich dann online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Die Bewerbung erfolgt komplett digital. Informiere dich frühzeitig über Fristen und halte alle Unterlagen bereit. Viel Erfolg!
Du benötigst: dein Abschlusszeugnis (Bachelor oder gleichwertig), Transcript of Records, Nachweis der Englischkenntnisse (mindestens B2), ggf. Übersetzungen ins Deutsche oder Englische, sowie die VPD von uni-assist. Prüfe auf der Uni-Webseite, ob weitere Dokumente verlangt werden. Alle Unterlagen müssen digital eingereicht werden.
Die Bewerbungsfristen sind in der Regel der 15. Juli für das Wintersemester und der 15. Januar für das Sommersemester. Da die Bearbeitung der VPD Zeit braucht, solltest du diese frühzeitig beantragen. Aktuelle Fristen findest du immer auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln.
Du brauchst einen ersten Hochschulabschluss im neurowissenschaftlichen Bereich (mind. 180 ECTS) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate). Ein Nachweis über Deutschkenntnisse ist nicht erforderlich, da der Master auf Englisch unterrichtet wird. Details findest du auf der Uni-Webseite.
Die VPD beantragst du online bei uni-assist (www.uni-assist.de). Lade dort deine Zeugnisse und Nachweise hoch. Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du die VPD, die du für deine Bewerbung an der Uni Köln benötigst. Beantrage die VPD möglichst früh, da die Bearbeitung mehrere Wochen dauern kann.