Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Education Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich – Lehramt für Sonderpädagogische Förderung“ an der Universität zu Köln bereitet gezielt auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen, Beeinträchtigungen oder chronischen Erkrankungen vor. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in den Natur- und Gesellschaftswissenschaften und verbindet diese mit sonderpädagogischen Methoden, um inklusive Bildungsprozesse zu fördern und Benachteiligungen abzubauen.

  • Studiendauer: 4 Semester
  • Leistungspunkte: 15 ECTS
  • Fächerübergreifende Module zu Natur- und Gesellschaftswissenschaften
  • Vertiefende Aspekte des Sachunterrichts
  • Vorbereitungsphase für das Praxissemester
  • Praxisorientierte Ausbildung mit integriertem fünfmonatigem Praxissemester
  • Fokus auf inklusive Bildung, Diversität und kulturelle Sensibilität
  • Vermittlung von Kompetenzen zur Arbeit in transdisziplinären Teams

Das Studium kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Lehrformaten wie Seminaren und Praktika. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Fähigkeiten zur Reflexion und Anpassung von Unterrichtsmethoden an die individuellen Bedürfnisse von Lernenden. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, inklusive Bildungsangebote zu gestalten und aktiv an der Förderung von Chancengleichheit in schulischen Kontexten mitzuwirken.

Standorte: Universität zu Köln, Hauptcampus (Fakultät für Humanwissenschaften)

Karriere & Jobaussichten für Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Absolventen von Universität zu Köln

Absolvent:innen des Studiengangs "Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt ffcr Sonderpe4dagogische Ff6rderung" an der Universite4t zu Kf6ln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Fachkre4ftemangels im Bereich der Sonderpe4dagogik werden in den kommenden Jahren bundesweit mehr Stellen angeboten, als qualifizierte Lehrkre4fte verffcgbar sind. Dies ffchrt zu schnellen Vermittlungen und attraktiven Karrierechancen. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer:in an Ff6rderschulen oder inklusiven Schulen
  • Berater:in in schulischen Kompetenzzentren
  • Fachkraft in der Erziehungs- und Familienberatung
  • Mitarbeiter:in in betreuten Wohneinrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.800 bis 4.700 Euro brutto monatlich, abhe4ngig von Bundesland und Schulform. Quelle
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Verbeamtung: Besoldungsgruppe A13, Einstiegsgehalt zwischen 4.946 und 5.964 Euro brutto monatlich. Quelle
  • Langfristige Gehaltssteigerungen durch Erfahrungsstufen und dcbernahme von Leitungsfunktionen mf6glich.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Sonderpe4dagog:innen in Deutschland; bis 2031/2032 je4hrlich rund 1.350 offene Stellen bei nur etwa 1.100 Absolvent:innen pro Jahr. Quelle
  • Besonders in Nordrhein-Westfalen besteht ein signifikanter Mangel an qualifizierten Lehrkre4ften ffcr sonderpe4dagogische Ff6rderung.
  • Regionale Unterschiede: In ste4dtischen Gebieten wie Kf6ln hf6here Nachfrage nach Sonderpe4dagog:innen.

Das duale Studienmodell der Universite4t zu Kf6ln, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung verknfcpft, ermf6glicht Absolvent:innen einen nahtlosen dcbergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln

Für das Masterstudium "Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung" an der Universität zu Köln fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Stattdessen zahlen alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU, dem EWR oder aus Nicht-EU-Ländern stammen – einen Semesterbeitrag von etwa 304,25 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Kosten für das Studierendenwerk, die Studierendenschaft sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Raum Köln ab. Die Universität erhebt keine zusätzlichen Gebühren für das Vollzeitstudium auf dem Campus. Die Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf etwa 850 bis 1.000 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Hinzu kommen Ausgaben für Lernmaterialien, die je nach Bedarf mehrere hundert Euro pro Semester betragen können.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch universitäre und externe Förderungen umfassen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Sozialstipendium (300 €/Monat) sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende.
  • Studienkredite: BAföG (teils Zuschuss, teils zinsloses Darlehen) und Abschlussdarlehen der Studierendenwerke für die Endphase des Studiums.
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr sind für Studierende möglich, sowohl auf dem Campus als auch außerhalb.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

Diese vielfältigen Finanzierungswege ermöglichen es Studierenden, die finanziellen Anforderungen des Studiums an der Universität zu Köln flexibel und individuell zu bewältigen.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich" im Rahmen des Lehramts für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln richtet sich an nationale und internationale Bewerber. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Bewerbungen sind sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
    • Für Bewerber ohne Abitur: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
  • Zulassungsbeschränkung:
    • Der Studiengang unterliegt einer örtlichen Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus).
  • Bewerbungsfristen:
    • Für das Wintersemester: bis 15. Juli 2025.
    • Für das Sommersemester: bis 15. Januar 2025.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Ausgefülltes Bewerbungsformular.
    • Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse.
    • Lebenslauf.
    • Nachweis über Sprachkenntnisse (siehe unten).
  • Sprachkenntnisse:
    • Deutschkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
    • Englischkenntnisse auf Niveau B1 GER.
    • Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache auf Niveau A2 GER.
  • Semesterbeitrag:
    • Ein Semesterbeitrag von ca. 293 € pro Semester, der unter anderem ein NRW-weites ÖPNV-Ticket beinhaltet.
  • Visum und Aufenthaltstitel (für internationale Bewerber):
    • Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum.
    • Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für den Lebensunterhalt während des Studiums.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen Ausschlussfristen sind; verspätete Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Wähle dort den Studiengang Lehramt für Sonderpädagogische Förderung mit dem Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften aus. Alle Informationen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Uni-Website. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für das 1. Fachsemester im Bachelorstudiengang Lehramt für Sonderpädagogische Förderung gilt meist eine Bewerbungsfrist bis zum 15. Juli für das Wintersemester. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln, da sich diese jährlich ändern können.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) sowie Sprachkenntnisse: Deutsch mindestens auf B2-Niveau, eine weitere Sprache auf A2-Niveau und ausreichende Englischkenntnisse. Genauere Infos zu den Sprachanforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Du musst dein Abschlusszeugnis (übersetzt und beglaubigt), Sprachnachweise, ggf. Nachweis über ein Online-Self-Assessment sowie einen Lebenslauf einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen nötig sein. Die vollständige Liste findest du auf der Bewerbungsseite der Universität zu Köln.

Du wählst zwei sonderpädagogische Fachrichtungen und zwei weitere Fächer/Lernbereiche, z.B. Natur- und Gesellschaftswissenschaften. Die Fächerkombination dokumentierst du im Studiengangskonfigurator der Uni Köln. Dort erhältst du Unterstützung bei der Auswahl und Zusammenstellung deiner Fächer.