Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Bachelor of Arts Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang "Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften" im Rahmen des Lehramts an Grundschulen an der Universität zu Köln vermittelt grundlegende Kenntnisse in natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Didaktik. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst zentrale Bereiche wie Biologie, Chemie, Physik, Geographie, Geschichte und Sozialwissenschaften. Im Basismodul (LB-SU-B1) werden im ersten und zweiten Semester grundlegende Konzepte und Methoden eingeführt. Darauf aufbauend vertiefen die Studierenden im dritten Semester im Aufbaumodul Gesellschaftswissenschaften (LB-SU-B2) ihre Kenntnisse in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Im vierten Semester folgt das Aufbaumodul Naturwissenschaften (LB-SU-B3) mit Fokus auf naturwissenschaftliche Inhalte. Die Didaktik des Sachunterrichts bildet im fünften Semester einen weiteren Schwerpunkt (LB-SU-B4), in dem fachdidaktische Grundlagen für den Sachunterricht in der Grundschule behandelt werden. Ein optionales Vertiefungsmodul (LB-SU-B5) im sechsten Semester ermöglicht eine weiterführende Auseinandersetzung mit spezifischen Themen.
Die Module sind mit unterschiedlichen Leistungspunkten versehen und tragen in unterschiedlichem Maße zur Fachnote bei. Die Bachelorarbeit kann in einem der Anteilsfächer des Lernbereichs oder im Bereich Didaktik des Sachunterrichts verfasst werden, sofern die entsprechenden Module erfolgreich abgeschlossen wurden. Der Studiengang bietet eine strukturierte Verbindung von Fachwissen und didaktischen Kompetenzen und bereitet gezielt auf die Anforderungen des Grundschullehramts vor. Die Universität zu Köln stellt für diesen Studiengang keine Studiengebühren in Rechnung. Für die Organisation und Durchführung des Studiums stehen modulbezogene Beratungsangebote zur Verfügung.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität zu Köln Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen an der Universität zu Köln
Die Universität zu Köln ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Bachelorstudiengang "Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen" keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der im Wintersemester 2024/25 bei 304,25 € liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für Studierende aus EU-/EWR-Ländern und internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten. Die Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich durchschnittlich auf 900–1.200 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das als Kombination aus Zuschuss und zinslosem Darlehen bis zu 934 € monatlich gewährt wird. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zu universitätsspezifischen Förderprogrammen wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich) oder Sozialstipendien. Darüber hinaus existieren zahlreiche weitere Stipendien, die nach sozialen, fachlichen oder persönlichen Kriterien vergeben werden. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachgehen. Die Universität zu Köln bietet zudem kurzfristige Darlehen und spezielle Förderungen für Studierende in besonderen Lebenslagen an.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich als internationale/r Bewerber/in online über das KLIPS 2.0 Portal der Universität zu Köln bewerben. Die Bewerbung für das Wintersemester startet meist Anfang Juni und endet am 15. Juli. Für das Sommersemester ist die Frist meist der 15. Januar. Prüfe die genauen Termine immer auf der offiziellen Uni-Webseite.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und musst Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau C1 nachweisen. Zusätzlich sind Kenntnisse in zwei Fremdsprachen erforderlich, die spätestens bis zum Ende des Bachelorstudiums nachgewiesen werden müssen.
Für die Bewerbung brauchst du dein Abschlusszeugnis, einen Sprachnachweis (z.B. DSH, TestDaF), einen Lebenslauf und das OSA-Zertifikat. Alle Dokumente werden im KLIPS 2.0 Portal als PDF hochgeladen. Achte darauf, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.
Das Online-Self-Assessment (OSA) hilft dir, deine Eignung und Motivation für das Studium zu prüfen. Es ist verpflichtend und das Teilnahmezertifikat musst du im KLIPS 2.0 Portal hochladen. Nach Abschluss des OSA erhältst du das Zertifikat direkt zum Download – bewahre es gut auf!
Die wichtigste Frist ist der 15. Juli für das Wintersemester (und meist der 15. Januar für das Sommersemester). Bis zu diesem Datum müssen alle Bewerbungsunterlagen vollständig im KLIPS 2.0 hochgeladen sein. Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Webseite, da sich Fristen ändern können.