Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Bachelor of Arts Musikwissenschaft - 2-Fach an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Musikwissenschaft – 2-Fach an der Universität zu Köln vermittelt fundierte Kenntnisse über Musik aus historischen, kulturellen, sozialen und wissenschaftlichen Perspektiven. Das duale Studienmodell ermöglicht die Kombination der Musikwissenschaft mit einem weiteren Fach, wodurch interdisziplinäre Kompetenzen gefördert werden. Das Programm ist auf eine Studiendauer von sechs Semestern (drei Jahre) ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.), 2-Fach-Studiengang
  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • ECTS-Punkte: 180 (78 CP je Fach, 12 CP integrierte Studien, 12 CP Bachelorarbeit)
  • Basismodule: Musiktheorie, kritisches Denken, Pluralität der Musik, Computational Thinking
  • Aufbaumodule: Zeitgenössische und historische Musikkulturen, Ästhetik, Kognitionswissenschaft, Psychologie, Methoden und Probleme
  • Ergänzungsmodule: Mobilitätsprogramme, Praxiserfahrungen, zusätzliche Lehrveranstaltungen
  • Forschungsorientierung: Kolloquium und eigenständige Forschungsprojekte im letzten Studienjahr
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Kolloquien

Der Studiengang bereitet die Studierenden auf vielfältige Tätigkeiten in Medien, Kulturinstitutionen, Musikmanagement und angrenzenden Bereichen vor. Die Ausbildung legt Wert auf analytische Fähigkeiten, kritisches Denken und den Einsatz computergestützter Methoden in der Musikwissenschaft. Das Programm wird am Institut für Musikwissenschaft auf dem Hauptcampus der Universität zu Köln angeboten.

  • Studienort: Universität zu Köln, Hauptcampus, Institut für Musikwissenschaft

Karriere & Jobaussichten für Musikwissenschaft - 2-Fach Absolventen von Universität zu Köln

Absolventinnen und Absolventen des Musikwissenschaft - 2-Fach-Studiengangs der Universität zu Kf6ln haben vielfe4ltige Berufsperspektiven in den Bereichen Medien, Musikmanagement sowie in f6ffentlichen und kommerziellen Kultureinrichtungen. Die Vermittlungsquote he4ngt stark von individuellen Qualifikationen und praktischer Erfahrung ab.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Musikjournalist bei Zeitungen, Zeitschriften oder Online-Medien: Einstiegsgehalt ca. 2.500a0e282ac bis 3.500a0e282ac monatlich Quelle
  • Musikmanager bei Konzertveranstaltern oder Plattenlabels: Einstiegsgehalt ca. 2.800a0e282ac bis 4.000a0e282ac monatlich Quelle
  • Musikvermittler in Musikschulen oder Kultureinrichtungen: Einstiegsgehalt ca. 2.600a0e282ac bis 3.800a0e282ac monatlich Quelle
  • Musiktherapeut in Kliniken oder Reha-Einrichtungen: Einstiegsgehalt ca. 2.800a0e282ac bis 4.200a0e282ac monatlich Quelle
  • Mitarbeiter in Musikarchiven und -bibliotheken: Einstiegsgehalt ca. 2.400a0e282ac bis 3.600a0e282ac monatlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Musikwissenschaftler: ca. 22.500a0e282ac je4hrlich Quelle
  • Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.582a0e282ac monatlich Quelle
  • Mit fcber 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 6.569a0e282ac monatlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hf6chste Nachfrage nach Musikwissenschaftlern in Bremen (17,54% der Stellenangebote), Berlin (14,22%) und Hamburg (7,58%) Quelle
  • Hauptarbeitgeber sind das Bildungswesen (27,54% der Stellenangebote), gefolgt von der IT-Branche und der Konsumgfcterindustrie (jeweils 10,87%) Quelle

Das duale Studium ermf6glicht durch die Kombination von Theorie und Praxis einen frfchen Berufseinstieg und ff6rdert die Karriereentwicklung durch frfhe praktische Erfahrungen und Netzwerkmf6glichkeiten.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musikwissenschaft - 2-Fach an der Universität zu Köln

Für das Studium Musikwissenschaft – 2-Fach an der Universität zu Köln fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 300 € zu entrichten, der unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungs- und Sozialleistungen umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern; alle zahlen lediglich den Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Köln werden auf 850–1.000 € monatlich geschätzt und beinhalten Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 850–1.000 € pro Monat
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität zu Köln vergibt das Deutschlandstipendium sowie weitere Stipendien (z. B. Sozialstipendium, Stipendium für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung), die mit 300 € monatlich dotiert sind. Ergänzend gibt es staatliche und private Studienkredite (z. B. BAföG-Darlehen, KfW-Studienkredit). Viele Studierende finanzieren sich durch Teilzeitjobs innerhalb oder außerhalb der Universität. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtwege unter bestimmten Bedingungen steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Sozialstipendium, Stipendien für besondere Lebenslagen (jeweils 300 €/Monat)
  • Studienkredite: BAföG-Darlehen, KfW-Studienkredit
  • Teilzeitjobs: Arbeiten an der Universität oder extern möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studium und Fahrtkosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Musikwissenschaft - 2-Fach an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationale*r Studierende*r für den 2-Fach-Master Musikwissenschaft an der Universität zu Köln online über KLIPS 2.0 bewerben. Die Bewerbung für das Wintersemester 2025/26 ist vom 2. Juni bis 15. Juli 2025 möglich. Prüfe regelmäßig die offiziellen Webseiten, da Fristen und Verfahren sich ändern können.

Du benötigst einen einschlägigen Bachelor-Abschluss oder einen gleichwertigen Abschluss. Deutschkenntnisse sind für die Bewerbung erforderlich, da das Studium auf Deutsch stattfindet. Englischkenntnisse auf B2-Niveau musst du spätestens zur Anmeldung der Masterarbeit nachweisen. Genauere Infos findest du auf der Studiengangsseite der Universität.

Für die Online-Bewerbung musst du folgende Unterlagen als PDF einreichen: tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Bachelorzeugnis, Transcript of Records und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse. Internationale Bewerber*innen benötigen zusätzlich die VPD von uni-assist. Alle Dokumente sollten gut lesbar und vollständig sein.

Die Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist prüft, ob dein ausländischer Abschluss den deutschen Anforderungen entspricht. Beantrage sie online bei uni-assist, indem du deine Zeugnisse und Nachweise hochlädst. Die Bearbeitung dauert ca. 4–8 Wochen, also beantrage die VPD frühzeitig vor der Bewerbungsfrist!

Aktuelle Informationen zu Bewerbungsfristen, Studienaufbau und fachspezifischen Bestimmungen findest du auf der offiziellen Webseite des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität zu Köln. Schau regelmäßig dort vorbei, um auf dem neuesten Stand zu bleiben: musikwissenschaft.phil-fak.uni-koeln.de.