Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Bachelor of Arts Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Musik – Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln bereitet gezielt auf die Vermittlung von Musik in sonderpädagogischen Kontexten vor. Das Programm verbindet künstlerisch-musikalische Ausbildung mit pädagogischen und sonderpädagogischen Inhalten, um Studierende für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Förderbedarfen zu qualifizieren. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Musikpraxis: Entwicklung instrumentaler, vokaler und rezeptiver Kompetenzen sowie praktische Arbeit mit Gruppen in schulischen und außerschulischen Kontexten.
- Musikwissenschaft: Vermittlung historischer, kultureller, psychologischer und soziologischer Aspekte von Musik sowie Einführung in musikwissenschaftliche Methoden.
- Musikpädagogik: Auseinandersetzung mit aktuellen und historischen Konzepten der Musikvermittlung, Anwendung didaktischer Methoden und Einblick in musikpädagogische Forschung.
- Sonderpädagogische Schwerpunkte: Auswahl von zwei Förderschwerpunkten aus den Bereichen Emotionale und soziale Entwicklung, Lernen, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Sprache.
- Praxisphasen: Integrierte Orientierungs- und Praxisphasen zur Anwendung der erworbenen Kenntnisse in realen Bildungseinrichtungen.
- Studienformat: Vollzeitstudium mit Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache; Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und praktischen Übungen.
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte musikpraktische und musikpädagogische Kompetenzen sowie spezifisches Wissen zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf. Das Studium findet überwiegend an den Fakultäten für Humanwissenschaften sowie für Philosophie der Universität zu Köln statt. Praktische Anteile werden in kooperierenden Schulen und Einrichtungen im Raum Köln durchgeführt.
- Standorte: Universität zu Köln (Fakultät für Humanwissenschaften, Fakultät für Philosophie); praktische Phasen in kooperierenden Einrichtungen im Kölner Raum
Karriere & Jobaussichten für Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Studiengangs Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus musikalischer Fachkompetenz und sonderpädagogischem Wissen ist auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt. Aufgrund des steigenden Bedarfs an qualifizierten Lehrkräften im sonderpädagogischen Bereich finden Absolventen in der Regel schnell eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Musiklehrer an Förderschulen
- Musikpädagoge in inklusiven Bildungseinrichtungen
- Lehrkraft für Musik in integrativen Schulklassen
- Musiktherapeut in sonderpädagogischen Einrichtungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt für Sonderpädagogen liegt durchschnittlich zwischen 3.800 und 4.700 Euro brutto monatlich, abhängig von Bundesland und Erfahrung. Quelle
- In Nordrhein-Westfalen werden Sonderpädagogen nach Besoldungsgruppe A13 vergütet, mit einem Bruttomonatsgehalt zwischen 4.946 und 5.964 Euro, je nach Erfahrungsstufe. Quelle
- Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen sind Gehaltssteigerungen möglich.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Der Bedarf an sonderpädagogischen Fachkräften steigt kontinuierlich, insbesondere im Bereich der Inklusion. Quelle
- In den kommenden Jahren wird mit einem höheren Einstellungsbedarf im sonderpädagogischen Bereich gerechnet. Quelle
- Die Kombination von Musik und Sonderpädagogik eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bildungseinrichtungen.
Das duale Studienmodell der Universität zu Köln ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine erfolgreiche Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln
Das Studium Musik – Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten und sozialverträglichen Kostenstruktur. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen 50 €/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von aktuell etwa 290 € pro Semester an, der unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Dienstleistungen und die Studierendenvertretung umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen die gleichen Gebühren. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf rund 992 € pro Monat und beinhalten Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Weitere Kosten können durch Fachliteratur, Notenmaterial sowie Instrumente oder spezielles Equipment entstehen.
- Studiengebühr: 50 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 290 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 992 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende
Um das Studium finanziell abzusichern, stehen Studierenden verschiedene Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten offen. Dazu zählen staatliche Leistungen wie BAföG und Kindergeld, leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien (z. B. Deutschlandstipendium, Sozialstipendium sowie spezielle Förderungen für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung), Studienkredite in besonderen Fällen, Nebenjobs sowie steuerliche Absetzbarkeit von studienbezogenen Ausgaben. Die Universität zu Köln unterstützt zudem bei der Suche nach passenden Stipendien und Nebenjobs.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Sozialstipendium, Stipendium für Studierende mit Behinderung/chronischer Erkrankung
- Studienkredite: Möglichkeit zur Überbrückung finanzieller Engpässe
- Nebenjobs: Erlaubt, z. B. bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Instrumente oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Musik - Lehramt ffcr Sonderpe4dagogische Ff6rderung" an der Universite4t zu Kf6ln richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einer Leidenschaft ffcr Musik und dem Wunsch, im sonderpe4dagogischen Bereich te4tig zu werden. Die Zulassung erfordert spezifische Qualifikationen und das Bestehen einer Eignungsprfcfung.
- Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Eignungsprfcfung: Nachweis musikalischer Fe4higkeiten durch eine bestandene Eignungsprfcfung. Anmeldeschluss ffcr die Prfcfung zum Wintersemester 2025/2026 ist der 29.04.2025; Prfcfungstermin ist der 27.05.2025. Quelle
- Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester 2025/2026 endet die Bewerbungsfrist am 15.07.2025. Quelle
- Online-Self-Assessment (OSA): Teilnahme am OSA ist erforderlich; das Teilnahmezertifikat muss im KLIPS 2.0-Account hochgeladen werden. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf B2-Niveau ffcr internationale Bewerber. Quelle
- Bewerbungsunterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum; die Bearbeitung kann 6f712 Wochen dauern.
Bitte beachten Sie, dass die Eignungsprfcfung eine kfcnstlerische Pre4sentation, eine Klausur und eine Kombinationsprfcfung umfasst. Es wird empfohlen, sich frfchzeitig anzumelden und die erforderlichen Unterlagen rechtzeitig einzureichen.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Bewerbung benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur), das Bestehen einer Eignungsprüfung im Fach Musik sowie ggf. das Zertifikat eines Online-Self-Assessments (OSA). Informieren Sie sich frühzeitig über die genauen Anforderungen, da diese für internationale Bewerber besonders wichtig sind.
Sie bewerben sich online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Für das Wintersemester 2025/26 endet die Bewerbungsfrist am 15.07.2025. Verspätete Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Prüfen Sie regelmäßig die offiziellen Webseiten, da Termine sich ändern können.
Sie müssen Ihr Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), das Zertifikat der bestandenen Eignungsprüfung Musik und ggf. das OSA-Zertifikat einreichen. Internationale Bewerber benötigen oft beglaubigte Übersetzungen. Alle Dokumente werden im Bewerbungsportal hochgeladen.
Im Lehramt für Sonderpädagogische Förderung kombinieren Sie zwei sonderpädagogische Fachrichtungen, zwei weitere Fächer oder Lernbereiche und Bildungswissenschaften. Eine Einschreibung ist nur möglich, wenn Sie für eine vollständige Fächerkombination zugelassen werden. Details finden Sie auf der Uni-Website.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Studierendensekretariat und beim Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln. Beide bieten Beratung speziell für internationale Studierende an. Schauen Sie regelmäßig auf die offiziellen Webseiten für aktuelle Hinweise und Unterstützung.