Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Science Molecular Plant and Microbial Sciences an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Molecular Plant and Microbial Sciences an der Universität zu Köln ist ein zweijähriges, englischsprachiges Vollzeitprogramm, das jeweils zum Wintersemester startet. Das Programm richtet sich an Studierende, die ein vertieftes Verständnis für molekulare, genetische, physiologische und biochemische Prozesse in Pflanzen und deren Interaktionen mit Mikroorganismen erwerben möchten. Die Ausbildung verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierter Forschung und legt besonderen Wert auf die Vermittlung wissenschaftlicher Methodenkompetenz.
- Abschluss: Master of Science
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Sprache: Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester
- ECTS-Punkte: 120
- Teilnehmerzahl pro Jahrgang: 20
- Studiengebühren: 50,69 € pro Monat
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst im ersten Semester Pflichtvorlesungen und Seminare im Bereich Molecular Plant and Microbial Sciences sowie zwei Wahlvorlesungen. In den folgenden Semestern vertiefen die Studierenden ihr Wissen durch weiterführende Fach- und Projektmodule, die praktische Laborarbeit und eigenständige Forschungsprojekte beinhalten. Zwei Wahlmodule bieten zusätzliche Spezialisierungsmöglichkeiten. Im vierten Semester wird das Studium mit einer eigenständigen Masterarbeit abgeschlossen. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Pflanzenbiologie, Mikrobiologie und Ökologie, lernen komplexe biologische Daten zu analysieren und entwickeln Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Forschung und Kommunikation. Das Programm bereitet auf vielfältige Berufsfelder in Wissenschaft, Biotechnologie, Pflanzenzüchtung, Naturschutz und Wissenschaftsmanagement vor.
- Studienort: Universität zu Köln, Campus Köln
Karriere & Jobaussichten für Molecular Plant and Microbial Sciences Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Masterstudiengangs Molecular Plant and Microbial Sciences an der Universität zu Köln profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für diverse Karrieremöglichkeiten in Wissenschaft und Industrie qualifiziert. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in verschiedenen Branchen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Forschungsassistent in der Pflanzenbiotechnologie – Einstiegsgehalt ca. €42.000 jährlich Quelle
- Technischer Assistent in der molekularen Pflanzenbiologie – Gehaltsspanne €32.000–€37.000 jährlich Quelle
- Laborleiter in der Pflanzenforschung – Einstiegsgehalt ca. €45.500 jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Master-Absolventen in Biologie: €31.875 jährlich Quelle
- Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €49.260 jährlich Quelle
- Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €60.300 jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Pflanzenbiotechnologie und molekularen Pflanzenforschung
- Wachsende Zahl von Stellenangeboten in Forschungseinrichtungen und der Agrarindustrie
- Regionale Schwerpunkte in Forschungszentren und Universitätsstädten wie Köln, Berlin und München
Das duale Studienmodell fördert den frühen Erwerb praktischer Erfahrungen und den Aufbau von Netzwerken, was den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung unterstützt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Molecular Plant and Microbial Sciences an der Universität zu Köln
Das Masterstudium Molecular Plant and Microbial Sciences an der Universität zu Köln ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten Kostenstruktur. Die Studiengebühren für Molecular Plant and Microbial Sciences an der Universität zu Köln betragen €50,69/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der aktuell etwa €250 pro Semester beträgt. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende erhoben – der Beitrag ist für alle gleich. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen bei etwa €861 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Semesterbeitrag: ca. €250 pro Semester
- Studiengebühren: €50,69/Monat monatlich
- Lebenshaltungskosten: ca. €861/Monat
- Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen Studierenden verschiedene Möglichkeiten offen. Staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld kann – je nach persönlicher Situation – beantragt werden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich fördert. Studentische Darlehen, Nebenjobs sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten bieten zusätzliche finanzielle Entlastung. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, um die Lebenshaltungskosten zu decken.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, universitätsspezifische Förderungen
- Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme von Studentendarlehen
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erlaubt, um Lebenshaltungskosten zu finanzieren (bis zu 120 volle Tage/Jahr für Nicht-EU/EEA)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und Umzugskosten können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Molecular Plant and Microbial Sciences an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Molecular Plant and Microbial Sciences" an der Universität zu Köln richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Biologie oder verwandten Naturwissenschaften. Das Studium beginnt jährlich zum Wintersemester, wobei die Bewerbungsfrist am 15. Juli endet. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Biologie oder einem verwandten Fach mit mindestens 180 ECTS-Punkten. ([biologie.uni-koeln.de](https://biologie.uni-koeln.de/studium-lehre/master-of-science/msc-molecular-plant-and-microbial-sciences/how-to-apply?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TOEFL (Internet-based 93), IELTS (Durchschnitt 6,5; jeder Einzelbereich mindestens 6,0) oder Cambridge-Zertifikate (175). ([biochemistry.uni-koeln.de](https://biochemistry.uni-koeln.de/master/application?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester. ([biologie.uni-koeln.de](https://biologie.uni-koeln.de/studium-lehre/master-of-science/msc-molecular-plant-and-microbial-sciences/how-to-apply?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis und Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Englischkenntnisse. ([biologie.uni-koeln.de](https://biologie.uni-koeln.de/studium-lehre/master-of-science/msc-molecular-plant-and-microbial-sciences/how-to-apply?utm_source=openai))
- Bewerbungsprozess für internationale Bewerber: Beantragung einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist e.V. vor der Bewerbung über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. ([uni-koeln.de](https://uni-koeln.de/international/studium-in-koeln/internationale-bewerbungen/master-studieninteressierte?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([uni-koeln.de](https://uni-koeln.de/international/studium-in-koeln/internationale-bewerbungen/master-studieninteressierte?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung der VPD durch uni-assist ca. 4–6 Wochen in Anspruch nimmt. Daher wird empfohlen, die VPD frühzeitig vor der Bewerbungsfrist zu beantragen.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Molecular Plant and Microbial Sciences an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich für den Master Molecular Plant and Microbial Sciences an der Universität zu Köln online über das Portal KLIPS 2.0. Vorab benötigst du das Vorprüfungsdokument (VPD) von uni-assist. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen Website der Universität zu Köln. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für das Wintersemester beginnt die Bewerbungsfrist meist Anfang Juni und endet am 15. Juli. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln. Eine rechtzeitige Bewerbung ist wichtig, da die VPD-Bearbeitung Zeit benötigt.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Abschlusszeugnis und Notenübersicht (Bachelor), Lebenslauf, Nachweis über Englischkenntnisse, Schulabschlusszeugnis und das VPD von uni-assist. Alle Dokumente sollten auf Englisch oder mit beglaubigter Übersetzung vorliegen. Die vollständige Liste findest du auf der Uni-Webseite.
Das Vorprüfungsdokument (VPD) ist eine Bewertung deiner ausländischen Zeugnisse durch uni-assist. Du beantragst es direkt bei uni-assist, indem du deine Unterlagen online einreichst. Die Bearbeitung dauert etwa 4-6 Wochen. Das VPD musst du deiner Bewerbung an der Uni Köln beifügen.
Nach Bewerbungsschluss prüft eine Auswahlkommission deine Unterlagen. Sobald die Prüfung abgeschlossen ist, erhältst du eine Rückmeldung per E-Mail oder im Bewerbungsportal. Die Bearbeitung kann einige Wochen dauern. Bei Fragen hilft das International Office der Uni Köln gerne weiter.