Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Arts Mittelalterstudien an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang Mittelalterstudien (M.A.) an der Universität zu Köln bietet ein interdisziplinäres Studienkonzept, das verschiedene mediävistische Disziplinen miteinander verbindet. Studierende erhalten einen umfassenden Einblick in die mittelalterliche Welt und profitieren von der Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien Köln (ZEMAK), das den Zugang zu lokalen Archiven, Museen und Bibliotheken ermöglicht. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen geisteswissenschaftlicher Fächer, die ihre Kenntnisse im Bereich der Mittelalterforschung vertiefen möchten.

  • Studiendauer: 4 Semester
  • Leistungspunkte: 120 ECTS (davon 90 ECTS aus Lehrveranstaltungen, 30 ECTS für die Masterarbeit)
  • Fachbereiche: Mittelalterliche deutsche Sprache und Literatur, Byzantinistik, Mittellateinische Philologie, Mittelalterliche Geschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung (Digital Humanities), Kunstgeschichte, Philosophie, Romanistik, Jüdische Studien
  • Modulstruktur: Basismodule (Sprachen, Quellen, Methoden), Aufbaumodule (interdisziplinäre Vertiefung), Schwerpunktmodule (fachspezifische Spezialisierung), Ergänzungsmodul (z.B. Praktikum, Auslandsaufenthalt)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Forschungskolloquien
  • Praxisbezug: Kooperationen mit regionalen Kultureinrichtungen, Möglichkeiten zu Praktika und Auslandsaufenthalten

Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse über Geschichte, Kultur und Gesellschaft des Mittelalters, schult den kritischen Umgang mit Quellen und Methoden und fördert die Entwicklung interdisziplinärer Perspektiven. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen, die für Tätigkeiten in Wissenschaft, Kulturmanagement und verwandten Berufsfeldern qualifizieren.

  • Studienort: Universität zu Köln, Hauptcampus

Karriere & Berufsperspektiven

Universität zu Köln Mittelalterstudien Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mittelalterstudien an der Universität zu Köln

Für das Masterstudium Mittelalterstudien an der Universität zu Köln fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für die Mittelalterstudien an Universität zu Köln sind €0/Monat monatlich. Stattdessen ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 300 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Zugang zu universitären Einrichtungen wie Mensen, Sportanlagen und Beratungsdiensten sowie den Beitrag zum Studierendenwerk. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Zusätzliche Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf etwa 831 € bis 1.291 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlichen Ausgaben. Weitere Ausgaben für Lernmaterialien liegen meist zwischen 50 € und 100 € pro Semester.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende relevant sind:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen für deutsche und EU-Studierende.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Sozialstipendien sowie spezielle Förderungen für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung werden angeboten. Auch der DAAD vergibt Stipendien an internationale Studierende.
  • Studienkredite: Studierende können auf Kredite von Banken oder Förderinstitutionen im Heimatland zurückgreifen.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr ist für internationale Studierende erlaubt; typische Tätigkeiten sind z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft oder in der Bibliothek.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Mittelalterstudien an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Mittelalterstudien brauchst du einen Bachelorabschluss mit mindestens 5 Leistungspunkten in mediävistischen Fächern (Note mindestens 2,5). Sprachkenntnisse in Latein, Griechisch oder Hebräisch (Latinum, Graecum oder Hebraicum), Englisch (B2) und einer weiteren mediävistischen Sprache (B1) sind erforderlich. Einige Sprachkenntnisse kannst du auch während des Studiums nachholen.

Als internationale:r Bewerber:in beantragst du zuerst eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist e.V. Nach Erhalt der VPD bewirbst du dich über das Bewerbungsportal der Universität zu Köln. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Uni-Webseite. Lass dich nicht abschrecken – der Prozess ist gut erklärt!

Du benötigst für die Bewerbung: dein Bachelorzeugnis (oder ein vorläufiges Zeugnis), Nachweise über Sprachkenntnisse, einen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite, da sich die Unterlagen je nach Herkunftsland leicht unterscheiden können.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Beantrage die VPD bei uni-assist rechtzeitig, da die Bearbeitung 4–8 Wochen dauern kann. Die genauen Fristen findest du immer aktuell auf der Webseite der Universität zu Köln.

Ja, der Master Mittelalterstudien ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus). Die Auswahl erfolgt nach Abschlussnote und weiteren Kriterien. Details zum Auswahlverfahren und aktuelle NC-Werte findest du auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln. Informiere dich dort regelmäßig über Änderungen!