Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Bachelor of Arts Medienwissenschaft an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Medienwissenschaft an der Universität zu Köln vermittelt ein interdisziplinäres Verständnis der Rolle von Medien in Kultur und Gesellschaft. Das Programm verbindet medienkulturwissenschaftliche Grundlagen mit einer von drei wählbaren Vertiefungsrichtungen: Medieninformatik, Medienmanagement und Medienökonomie oder Medienrecht. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, das Studium umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte und wird in deutscher Sprache am Kölner Campus angeboten.

  • Studieninhalte:
    • Medienkulturwissenschaftliche Kernmodule: Einführung in Kultur- und Medientheorie, Methoden der Medienkulturwissenschaft, Medien- und Theatergeschichte, Medienästhetik, Medienkultur und Gesellschaft, Techné
    • Wahlpflichtbereich:
      • Medieninformatik: Medientechnologien, Informationsverarbeitung, Softwaretechnik
      • Medienmanagement und Medienökonomie: Betriebswirtschaft, Medienregulierung, Technologiemanagement
      • Medienrecht: Zivilrecht, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Medienrecht
    • Integrierter Studienbereich und Bachelorarbeit
  • Besondere Merkmale:
    • Interdisziplinäre Ausrichtung mit kulturellen, technischen, wirtschaftlichen oder rechtlichen Schwerpunkten
    • Integration von Theaterwissenschaften in das Curriculum
    • Flexibilität durch Wahlpflichtfächer
    • Praxisorientierte Lehre durch Seminare, Vorlesungen und praktische Module
  • Abschluss und Kompetenzen:
    • Analyse und Interpretation von Medienformen
    • Verständnis historischer und gesellschaftlicher Medienentwicklungen
    • Anwendung spezialisierter Kenntnisse aus dem gewählten Schwerpunkt
    • Ausbildung analytischer und kritischer Fähigkeiten

Der Studiengang wird ausschließlich am Hauptcampus der Universität zu Köln in Köln angeboten.

Karriere & Jobaussichten für Medienwissenschaft Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen der Medienwissenschaft an der Universität zu Kf6ln profitieren von vielfe4ltigen Karrieremf6glichkeiten in der Medienbranche. Sie finden Anstellungen in Bereichen wie Journalismus, PR, Marketing und Medienproduktion. Die durchschnittliche Besche4ftigungsquote liegt bei etwa 90% innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss. Die enge Zusammenarbeit der Universite4t mit regionalen Medienunternehmen erleichtert den schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Online-Redakteur: Einstiegsgehalt ca. 2.800 20ac/Monat Quelle
  • PR-Manager: Einstiegsgehalt ca. 4.000 20ac/Monat Quelle
  • Social-Media-Manager: Einstiegsgehalt ca. 2.500 20ac/Monat Quelle
  • Content-Manager: Einstiegsgehalt ca. 3.200 20ac/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt ffcr Medienwissenschaftler: ca. 41.800 20ac Quelle
  • Mit 3-6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 3.887 20ac/Monat Quelle
  • Mit fcber 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.676 20ac/Monat Quelle
  • In Kf6ln: durchschnittliches Jahresgehalt ca. 45.300 20ac Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Medienwissenschaftlern in Grodfste4dten wie Berlin, Hamburg und Mfcnchen Quelle
  • In Kf6ln: durchschnittliches Jahresgehalt ca. 45.300 20ac Quelle
  • Steigende Bedeutung digitaler Medien ffchrt zu vermehrten Jobangeboten im Online-Bereich
  • Fachkre4ftemangel in spezialisierten Medienbereichen bietet gute Aufstiegschancen

Das duale Studium an der Universite4t zu Kf6ln kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Karriereaufstieg beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medienwissenschaft an der Universität zu Köln

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Medienwissenschaft (B.A.) an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen wird ein Semesterbeitrag erhoben, der aktuell etwa 290 € pro Semester beträgt und Leistungen wie das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Beiträge für Studierendenwerk und AStA beinhaltet. Die Studiengebühren für Medienwissenschaft an der Universität zu Köln betragen 53 €/Monat. Es gibt keinen Unterschied bei den Gebühren zwischen EU/EEA-Studierenden und Nicht-EU/EEA-Studierenden; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Köln liegen durchschnittlich zwischen 800 € und 1.000 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlichen Ausgaben.

  • Semesterbeitrag: ca. 290 € pro Semester
  • Studiengebühren: 53 €/Monat
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.000 € pro Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Universität zu Köln vergibt zudem Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungsbasiert) und unterstützt bei der Bewerbung für DAAD- oder Erasmus+-Stipendien. Auch Studienkredite und Bildungskredite können in Anspruch genommen werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit (bis zu 20 Stunden/Woche), um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende, abhängig von Einkommen und Alter
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle Tage oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können als Werbungskosten abgesetzt werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Medienwissenschaft an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Medienwissenschaft an der Universität zu Kf6ln ist zulassungsbeschre4nkt und startet ausschliedflich zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli 2025 mf6glich. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachgebundene Hochschulreife.
  • Numerus Clausus (NC): Die Grenznoten variieren je nach Jahrgang. Im Wintersemester 2024/25 lag die Grenznote bei 1,5; mit Wartezeit-Bonus bei 2,1. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025.
  • Einzureichende Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweis fcber Deutschkenntnisse.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis fcber Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
  • Zeugnisanerkennung: Anerkennung der ausle4ndischen Hochschulzugangsberechtigung durch die zuste4ndige Stelle.
  • Bewerbungsprozess: Beantragung einer Vorprfcfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist e.V. Die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 40e280938 Wochen; daher sollte die VPD frfchzeitig vor der Bewerbungsfrist beantragt werden. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Medienwissenschaft an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Medienwissenschaft an der Uni Köln brauchst du einen passenden Bachelorabschluss (z.B. Medienwissenschaft oder ein verwandtes Fach) mit mindestens 50 Leistungspunkten im relevanten Bereich und einer bestimmten Gesamtnote (meist 2,5 oder besser). Außerdem musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Details findest du auf der Uni-Website.

Mit einem ausländischen Bachelorabschluss läuft die Bewerbung zweistufig: Zuerst beantragst du die Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist. Nach Erhalt der VPD bewirbst du dich online über das KLIPS 2.0-Portal der Uni Köln. Ohne gültige VPD ist eine Bewerbung nicht möglich. Starte frühzeitig, da die Bearbeitung Zeit braucht!

Du benötigst: tabellarischen Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Bachelorzeugnis mit Abschlussnote, Transcript of Records, Sprachnachweise (Deutsch und Englisch, je nach Studiengang) sowie die VPD von uni-assist. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite, da sie je nach Studiengang variieren können.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester im Master Medienwissenschaft ist meist vom 2. Juni bis 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer direkt auf der offiziellen Website der Universität zu Köln, um auf dem neuesten Stand zu sein.

Die VPD beantragst du online bei uni-assist (www.uni-assist.de), indem du deine Unterlagen dort einreichst. Die Bearbeitung dauert etwa 4–6 Wochen. Beantrage die VPD möglichst früh, damit sie rechtzeitig zur Bewerbung an der Uni Köln vorliegt. Alle Infos findest du auch auf der Uni-Website.