Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Arts Medienkulturwissenschaft an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Medienkulturwissenschaft (M.A.) an der Universität zu Köln ist ein forschungsorientiertes Programm, das die Analyse und Diskussion von Medien und Medieninhalten aus kulturwissenschaftlicher Perspektive in den Mittelpunkt stellt. Der Studiengang verbindet Aspekte der Medien-, Kultur- und Theaterwissenschaft und legt besonderen Wert auf die Wechselwirkungen zwischen Medien, Gesellschaft und kulturellen Praktiken. Die Integration der Theaterwissenschaft spiegelt die lange Tradition dieses Fachbereichs in Köln wider.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- Lehrsprache: Deutsch
- Leistungspunkte: 120 ECTS (davon 90 ECTS für Studienleistungen, 30 ECTS für die Masterarbeit)
- Zugang: Zulassungsbeschränkt
- Studiengebühren: €41–49/Monat
Das Curriculum ist in sieben Module gegliedert und umfasst Themen wie Medienanalyse, Mediengeschichte, methodische Ansätze, Projektarbeit, Medialität/Theatralität/Performativität, Repertoirebildung sowie aktuelle Konzepte der Medienkulturwissenschaft. Im ersten Studienjahr erwerben Studierende grundlegende Kenntnisse, die im zweiten Jahr durch Wahlmodule und Vertiefungen in Forschung, Medienpraxis oder interdisziplinären sowie internationalen Perspektiven ergänzt werden. Den Abschluss bildet die Masterarbeit.
- Vermittlung analytischer und forschungsbezogener Kompetenzen
- Starke Einbindung der Theaterwissenschaft
- Internationale Kooperationen, z. B. Summer Institute Cologne und ERASMUS-Partnerschaften
- Kombination aus theoretischer Reflexion und praktischer Anwendung
Die Lehrveranstaltungen finden auf dem Campus der Universität zu Köln statt. Studierende profitieren von umfangreichen Ressourcen, darunter eines der weltweit größten Archive für Darstellende Künste.
- Studienort: Universität zu Köln, Campus Köln
Karriere & Jobaussichten für Medienkulturwissenschaft Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen der Medienkulturwissenschaft an der Universität zu Köln haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Medienbranche. Sie finden Anstellungen in Bereichen wie Rundfunk, Verlagswesen, Public Relations und Marktforschung. Die durchschnittliche Beschäftigungsquote liegt bei 96% innerhalb von zehn Jahren nach dem Abschluss. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/kulturwissenschaften?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Online-Redakteur – Einstiegsgehalt ca. 2.800 € pro Monat ([medien-studieren.net](https://www.medien-studieren.net/berufe/gehalt-medienwissenschaftler/?utm_source=openai))
- PR-Manager – Einstiegsgehalt ca. 4.000 € pro Monat ([medien-studieren.net](https://www.medien-studieren.net/berufe/gehalt-medienwissenschaftler/?utm_source=openai))
- Journalist – Einstiegsgehalt ca. 3.200 € pro Monat ([medien-studieren.net](https://www.medien-studieren.net/berufe/gehalt-medienwissenschaftler/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 36.531 € pro Jahr ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/geisteswissenschaftler-gehalt?utm_source=openai))
- Durchschnittliches Gehalt nach zehn Jahren: 52.028 € pro Jahr ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/geisteswissenschaftler-gehalt?utm_source=openai))
- In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei etwa 58.416 € ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/medien-und-kommunikationswissenschaftler.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Medien- und Kommunikationswissenschaftlern in Städten wie Berlin, Hamburg und München ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Medienwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
- Gehaltsspanne für Medienwissenschaftler in Deutschland: 35.100 € bis 51.300 € pro Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Medienwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
- Gehaltsspanne für Kommunikationswissenschaftler in Deutschland: 37.500 € bis 54.200 € pro Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Kommunikationswissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medienkulturwissenschaft an der Universität zu Köln
Für das Masterstudium Medienkulturwissenschaft an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der für alle Studierenden – unabhängig von EU-/Nicht-EU-Herkunft – gilt. Dieser beträgt im Sommersemester 2025 insgesamt 304,75 € pro Semester und beinhaltet unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Studiengebühren für das Fach Medienkulturwissenschaft an der Universität zu Köln sind 41–49 €/Monat monatlich. Zusätzliche Kosten entstehen für Lernmaterialien, Bücher und ggf. spezielle Software. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln werden auf etwa 900–1.100 € geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlichen Ausgaben.
- Semesterbeitrag: 304,75 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Studiengebühren: keine regulären Gebühren, nur Semesterbeitrag
- Monatliche Studiengebühren für das Fach: 41–49 €/Monat
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.100 €/Monat
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende bei den Gebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) oder Kindergeld beanspruchen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es das Deutschlandstipendium in Höhe von 300 € monatlich, das leistungsorientiert und einkommensunabhängig vergeben wird. Weitere Optionen sind Bildungs- und Studienkredite, die teilweise auch für internationale Studierende zugänglich sind, sowie die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für viele Studierende möglich
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Uni oder extern (bis zu 20 Std./Woche möglich)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich berücksichtigt werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Medienkulturwissenschaft an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Medienkulturwissenschaft an der Universität zu Kf6ln ist zulassungsbeschre4nkt und beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli 2025 mf6glich. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis.
- Numerus Clausus (NC): Die Grenznoten variieren je nach Jahrgang. Im Wintersemester 2024/25 lag die Grenznote bei 1,1; mit Wartezeitbonus bei 1,4. Quelle
- Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025.
- Einzureichende Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
- Vorprfcfungsdokumentation (VPD): Beantragung bei uni-assist e.V. mit einer Bearbeitungszeit von ca. 4-6 Wochen. Quelle
- Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025.
- Einzureichende Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Sprachzertifikate, VPD.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
Bitte beachten Sie, dass die genannten NC-Werte Richtwerte sind und je nach Bewerberlage variieren kf6nnen.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Medienkulturwissenschaft an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Medienkulturwissenschaft brauchst du einen passenden Bachelorabschluss (z.B. Medienkulturwissenschaft, Medienwissenschaft oder ein verwandtes Fach), mindestens 50 LP in einschlägigen Fächern und eine bestimmte Mindestnote (meist 2,5 oder besser). Außerdem musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Genaue Anforderungen findest du auf der Uni-Website.
Die Bewerbung läuft zentral über die Philosophische Fakultät der Universität zu Köln. Internationale Bewerber:innen reichen ihre Unterlagen meist online ein und benötigen oft eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. Alle Infos und das Bewerbungsportal findest du auf der Website der Fakultät – schau dort unbedingt vorbei!
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meistens am 15. Juli. Die VPD von uni-assist solltest du mindestens 4–8 Wochen vor Fristende beantragen, da die Bearbeitung Zeit braucht. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Uni-Website, da sie sich ändern können.
Du musst Englischkenntnisse auf B2-Niveau (GER) nachweisen, z.B. durch TOEFL, IELTS oder ein gleichwertiges Zertifikat. Falls du den Nachweis nicht direkt bei der Bewerbung hast, kannst du ihn oft im Laufe des Studiums nachreichen. Details zu anerkannten Nachweisen findest du auf der Uni-Website.
Du benötigst u.a. Zeugnisse, Transcript of Records, Sprachnachweise und ggf. die VPD von uni-assist. Die genauen Dokumente stehen auf der Uni-Website. Nach der Bewerbung kannst du den Status online im Bewerbungsportal verfolgen. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter!