Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Education Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Mathematische Grundbildung im Lernbereich – Lehramt für Sonderpädagogische Förderung" an der Universität zu Köln richtet sich an angehende Lehrkräfte, die mathematische Grundbildung gezielt für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf vermitteln möchten. Das Programm verbindet fachwissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte, um die Studierenden auf die besonderen Anforderungen des Mathematikunterrichts in inklusiven und sonderpädagogischen Kontexten vorzubereiten.
- Dauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
- Leistungspunkte: 15 ECTS
- Praxissemester im 2. Semester zur Anwendung und Reflexion theoretischer Kenntnisse im schulischen Alltag
- Module: Vorbereitung Praxissemester (3 LP), Mathematikdidaktik (6 LP), Mathematische Vertiefung (6 LP)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Übungen und praktische Phasen
- Schwerpunkt auf individueller Förderung, Diagnostik und Planung von Mathematikunterricht für heterogene Lerngruppen
Das Curriculum ist so gestaltet, dass es sowohl eine fundierte mathematische Ausbildung als auch die Entwicklung didaktischer Kompetenzen ermöglicht. Ein besonderes Merkmal ist das integrierte Praxissemester, das den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die schulische Praxis unterstützt. Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, Unterrichtskonzepte zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf zugeschnitten sind.
- Studienort: Universität zu Köln, Hauptcampus Köln
Karriere & Jobaussichten für Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Absolventen von Universität zu Köln
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung" an der Universität zu Kf6ln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Der Bedarf an qualifizierten Lehrkre4ften in diesem Bereich bleibt unvere4ndert hoch, was vielfe4ltige und sinnstiftende Karrieremf6glichkeiten erf6ffnet. Die Kombination aus mathematischer Fachkompetenz und sonderpe4dagogischer Qualifikation ermf6glicht eine schnelle Vermittlung in den Arbeitsmarkt. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft ffcr Mathematik an Ff6rderschulen
- Inklusionslehrer in Regelschulen
- Fachberater ffcr sonderpe4dagogische Mathematikdidaktik
- Koordinator ffcr integrativen Mathematikunterricht
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Typische Einstiegsgehe4lter: ca. 3.500 80 brutto monatlich
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: bis zu 4.500 80 brutto monatlich
- Mit zuse4tzlichen Qualifikationen oder Leitungsfunktionen: bis zu 5.500 80 brutto monatlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Lehrkre4ften ffcr sonderpe4dagogische Ff6rderung
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten in inklusiven Bildungseinrichtungen
- Regionale Schwerpunkte in Nordrhein-Westfalen, insbesondere im Raum Kf6ln
Das duale Studienmodell der Universite4t zu Kf6ln verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Mathematische Grundbildung, Lernbereich – Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln betragen 55,94 € pro Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von derzeit 304,25 € pro Semester an, der Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Beitrag zum Kölner Studierendenwerk sowie die Mitgliedschaft im AStA umfasst. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen den gleichen Beitrag. Die Lebenshaltungskosten in Köln liegen durchschnittlich bei 850–1.000 € pro Monat und beinhalten Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Weitere Kosten für Lernmaterialien und Ausstattung können pro Semester zwischen 50 und 100 € betragen.
- Studiengebühren: 55,94 € pro Monat
- Semesterbeitrag: 304,25 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 850–1.000 € pro Monat
- Zusätzliche Lernmaterialien: ca. 50–100 € pro Semester
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie Förderungen vom DAAD für internationale Studierende. Studienkredite, etwa über das BAföG-System oder private Banken, sind ebenfalls möglich, wobei internationale Studierende bestimmte Voraussetzungen erfüllen müssen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung erlaubt (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), um das Einkommen aufzubessern. Außerdem können Ausgaben für Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und weitere externe Förderungen
- Studienkredite: BAföG-Darlehen, private Bankkredite (ggf. mit Bürgschaft)
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Mathematische Grundbildung" im Lernbereich des Lehramts für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die eine fundierte Ausbildung in Mathematik und deren Didaktik anstreben. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Für die Zulassung sind spezifische Voraussetzungen zu erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder ein gleichwertiger Abschluss.
- Fremdsprachenkenntnisse: Nachweis von Kenntnissen in zwei Fremdsprachen, eine auf Niveau B2 und eine weitere auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
- Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester 2025/26 endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli 2025.
- Semesterbeitrag: Pro Semester ist ein Beitrag von 293 Euro zu entrichten.
- Online-Self-Assessment (OSA): Teilnahme am OSA ist verpflichtend; das Teilnahmezertifikat muss im Bewerbungsportal KLIPS 2.0 hochgeladen werden.
Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachzuweisen durch anerkannte Tests wie TestDaF oder DSH.
- Vorprüfungsdokumentation (VPD): Beantragung der VPD bei uni-assist e.V. vor der Bewerbung; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 4–8 Wochen.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen strikt einzuhalten sind und verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Folge dort den Anweisungen und lade alle geforderten Unterlagen hoch. Als internationale:r Bewerber:in solltest du dich frühzeitig informieren, da die Bearbeitung deiner Dokumente mehr Zeit in Anspruch nehmen kann. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Du benötigst in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über bisherige Studienleistungen. Prüfe die aktuelle Liste der geforderten Unterlagen auf der Uni-Webseite, da sie je nach Herkunftsland variieren können.
Die Bewerbungsfristen ändern sich je nach Semester. Für das Wintersemester endet die Frist meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Bitte informiere dich immer auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln, da sich Fristen kurzfristig ändern können.
Du brauchst einen anerkannten Schulabschluss, ausreichende Deutschkenntnisse und ggf. einen Nachweis über ein Online Self-Assessment (OSA). Für internationale Bewerber:innen gelten oft zusätzliche Anforderungen, wie Übersetzungen und Anerkennungen von Zeugnissen. Details findest du auf der Webseite der Uni Köln. Öffentliche Unis wie Köln verlangen keine Studiengebühren.
Im Bewerbungsprozess wählst du zwei Förderschwerpunkte und zwei Unterrichtsfächer oder Lernbereiche. Der Studiengangskonfigurator der Uni Köln hilft dir bei der Auswahl passender Kombinationen. Die Auswahl erfolgt direkt bei der Online-Bewerbung im KLIPS 2.0-Portal. Informiere dich vorher über die Kombinationsmöglichkeiten!