Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Education Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Mathematische Grundbildung im Lernbereich – Lehramt an Grundschulen" an der Universität zu Köln richtet sich an angehende Lehrkräfte, die ihre mathematischen und didaktischen Kompetenzen für den Unterricht an Grundschulen vertiefen möchten. Aufbauend auf einem einschlägigen Bachelorabschluss vermittelt das Programm fundierte Kenntnisse in Mathematik sowie praxisnahe Fähigkeiten zur Gestaltung eines zeitgemäßen Mathematikunterrichts.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Sprache der Lehre: Deutsch
  • Studiengebühren: ca. €293 pro Semester
  • ECTS-Punkte für den Lernbereich: 15 ECTS

Der Studiengang umfasst drei zentrale Module: die Vorbereitung auf das Praxissemester (3 ECTS), Mathematikdidaktik (6 ECTS) und mathematische Vertiefung (6 ECTS). Diese Module verbinden theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Lehrmethoden und bereiten gezielt auf die Anforderungen des Mathematikunterrichts an Grundschulen vor. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von Fachwissen und Bildungswissenschaften sowie auf der aktiven Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen. Das verpflichtende Praxissemester ermöglicht es, das erworbene Wissen direkt im Unterricht anzuwenden und zu reflektieren.

  • Interdisziplinäre Ausrichtung mit Integration von Bildungswissenschaften
  • Starke Forschungsorientierung im Bereich Mathematikdidaktik
  • Vielfältige Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und Praxisphasen
  • Betreuung durch erfahrene Dozierende und Zugang zu modernen Lehrmaterialien

Die Lehrveranstaltungen finden am Hauptcampus der Universität zu Köln statt.

  • Köln (Universität zu Köln, Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Absolventen von Universität zu Köln

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen" der Universität zu Köln profitieren von einer hohen Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels an Grundschulen in Deutschland sind die Berufsaussichten besonders vielversprechend. Die meisten Absolventen finden zeitnah nach dem Studium eine Anstellung im Schuldienst.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Grundschullehrer/in an staatlichen oder privaten Schulen
  • Fachkraft in Schulbuchverlagen
  • Mitarbeiter/in in Jugendämtern oder der Schulverwaltung
  • Berater/in in Bildungseinrichtungen für Kinder

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das Einstiegsgehalt für Grundschullehrkräfte variiert je nach Bundesland und liegt durchschnittlich zwischen 4.029 € und 5.609 € brutto pro Monat. Quelle
  • In einigen Bundesländern wie Sachsen erfolgt der Einstieg in die Besoldungsgruppe A13, was ein höheres Grundgehalt bedeutet. Quelle
  • Langfristig sind Gehaltssteigerungen durch Beförderungen und zusätzliche Qualifikationen möglich.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bis zum Jahr 2025 wird ein Mangel von 26.300 Grundschullehrkräften prognostiziert. Quelle
  • Die Besetzungsquote von Grundschulstellen variiert stark zwischen den Bundesländern; in Nordrhein-Westfalen lag sie im Schuljahr 2019/20 bei nur 54,6 %. Quelle
  • Einige Bundesländer gleichen die Gehälter von Grundschul- und Gymnasiallehrkräften an, um den Beruf attraktiver zu gestalten. Quelle

Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studium ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen an der Universität zu Köln

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen an der Universität zu Köln betragen €55,94/Monat monatlich. Für diesen Vollzeit-Präsenzstudiengang fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa €246 pro Semester beträgt und unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch; es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf €800–1.200 und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €55,94/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €246 pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: €800–1.200/Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das sowohl Leistungs- als auch Engagementkriterien berücksichtigt. Auch Studienkredite und Bildungsdarlehen sind verfügbar, wobei häufig ein Bürge oder Sicherheiten erforderlich sind. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als studentische Hilfskraft an der Universität. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen von Banken oder Förderinstituten
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfstätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Mathematische Grundbildung" im Lernbereich des Lehramts an Grundschulen an der Universität zu Kf6ln ist zulassungsbeschre4nkt und erfordert eine Bewerbung fcber das KLIPS 2.0-Portal. Die Bewerbungsfrist ffcr das Wintersemester 2025/26 endet am 15. Juli 2025. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Quelle
  • Numerus Clausus (NC): Der NC variiert je nach Bewerberlage. Im Wintersemester 2024/25 lag der Grenzwert bei 1,6 im Hauptverfahren. Quelle
  • Fremdsprachenkenntnisse: Nachweis von Kenntnissen in mindestens zwei Fremdsprachen, spe4testens vor Abschluss des Bachelorstudiums. Quelle
  • Bewerbungsunterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter Online-Antrag, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025 ffcr das Wintersemester 2025/26. Quelle

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF TDN 4 in allen Prfcfungsteilen. Quelle
  • Vorprfcfungsdokumentation (VPD): Beantragung einer VPD bei uni-assist vor der Bewerbung an der Universite4t zu Kf6ln. Die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 4-6 Wochen. Quelle
  • Bewerbungsprozess: Nach Erhalt der VPD Bewerbung fcber das KLIPS 2.0-Portal der Universite4t zu Kf6ln.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; frfhe Antragstellung wird empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die genannten NC-Werte vergangener Semester als Orientierung dienen und sich e4ndern kf6nnen. Eine frfhe Bewerbung wird empfohlen, um alle Fristen einzuhalten.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale/r Studierende/r bewerben Sie sich online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli. Prüfen Sie regelmäßig die offiziellen Webseiten für aktuelle Fristen und Hinweise, da sich Termine ändern können. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!

Für die Bewerbung benötigen Sie Ihr Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, das OSA-Teilnahmezertifikat sowie ggf. weitere Unterlagen wie Lebenslauf oder Motivationsschreiben. Alle Dokumente laden Sie im KLIPS 2.0-Portal hoch. Prüfen Sie die Checkliste auf der Uni-Website für Details!

Das Online Self-Assessment (OSA) ist ein verpflichtender Online-Test, der Ihnen hilft, Ihre Eignung für das Studium zu prüfen. Nach Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat als PDF. Dieses laden Sie im Bewerbungsportal KLIPS 2.0 unter dem entsprechenden Upload-Feld hoch. Eine genaue Anleitung finden Sie auf der Uni-Webseite.

Sie müssen Kenntnisse in mindestens zwei Fremdsprachen nachweisen, meist durch Schulzeugnisse oder Sprachzertifikate. Der Nachweis ist spätestens vor Abschluss des Bachelorstudiums erforderlich, nicht direkt bei der Bewerbung. Informieren Sie sich frühzeitig über anerkannte Nachweise auf der Uni-Website.

Das Studium umfasst die Lernbereiche Mathematische und Sprachliche Grundbildung sowie ein weiteres Fach oder einen dritten Lernbereich (z.B. Englisch, Kunst, Musik). Alle Bereiche werden zu gleichen Anteilen studiert. Die Module vermitteln sowohl fachliche als auch didaktische Kompetenzen für den Grundschulunterricht.