Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Bachelor of Arts Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Mathematik – Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln richtet sich an Studierende, die sich auf das Unterrichten von Mathematik in sonderpädagogischen Kontexten spezialisieren möchten. Das Programm verbindet mathematische Fachinhalte mit fachdidaktischen Methoden, die gezielt auf die Anforderungen der Sonderpädagogik ausgerichtet sind. Über sechs Semester hinweg erwerben die Studierenden sowohl fundierte mathematische Kenntnisse als auch Kompetenzen in der Vermittlung an heterogene Lerngruppen.

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 39 ECTS im Bereich Mathematik
  • Kombination von Mathematik mit zwei sonderpädagogischen Fachrichtungen
  • Strukturierte Module: Grundlagen der Mathematik, Einführung in die Mathematikdidaktik, Geometrie, Mathematikdidaktik, Mathematische Vertiefung
  • Vermittlung von didaktischen Fähigkeiten für den inklusiven Unterricht
  • Einsatz vielfältiger Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praxisorientierte Workshops
  • Fokus auf die Entwicklung von Kompetenzen zur Förderung und Beurteilung individueller Lernbedarfe

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis und bereitet die Absolventinnen und Absolventen darauf vor, Mathematik in inklusiven und sonderpädagogischen Bildungssettings zu unterrichten. Durch die enge Verzahnung von mathematischer Fachausbildung und sonderpädagogischer Didaktik werden die Studierenden befähigt, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer späteren Schüler*innen einzugehen und individuelle Fördermaßnahmen zu gestalten.

Studienort:

  • Universität zu Köln, Hauptcampus, Köln

Karriere & Jobaussichten für Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Studiengangs Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln profitieren von hervorragenden Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere im sonderpädagogischen Bereich, sind die Einstellungschancen ausgezeichnet. Viele Absolventen finden unmittelbar nach dem Referendariat eine Anstellung, oft sogar in ihrer Wunschregion.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sonderpädagoge an Förderschulen
  • Inklusionslehrer an Regelschulen
  • Berater in schulpsychologischen Diensten
  • Dozent in der Lehrerfortbildung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Verbeamtete Lehrkräfte starten in der Besoldungsgruppe A13 mit einem Grundgehalt von 4.588,38 € brutto monatlich in der ersten Erfahrungsstufe. Dieses kann bis zur höchsten Stufe auf 5.652,17 € ansteigen. Quelle
  • Angestellte Lehrkräfte werden in der Regel nach Entgeltgruppe E13 des TV-L vergütet, mit einem Einstiegsgehalt von etwa 4.188 € brutto pro Monat, steigend bis zu 6.037 € in der höchsten Stufe. Quelle
  • In Nordrhein-Westfalen liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Sonderpädagogen bei 3.644 € brutto monatlich, mit einer Steigerung auf 4.938 € nach über 10 Jahren Berufserfahrung. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit besteht ein erheblicher Mangel an Lehrkräften im sonderpädagogischen Bereich, mit jährlich etwa 900 fehlenden Lehrern. Quelle
  • Besonders in den östlichen Bundesländern ist der Mangel gravierend, was die Einstellungschancen für Absolventen erhöht. Quelle
  • Die Kultusministerkonferenz prognostiziert bis 2025 einen durchschnittlichen jährlichen Einstellungsbedarf von rund 25.000 Lehrern, wobei nicht alle Fächer und Schularten gleichermaßen betroffen sind. Quelle

Das duale Studium an der Universität zu Köln, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, bereitet Absolventen optimal auf die Herausforderungen des Berufsalltags vor und beschleunigt den Übergang in den Schuldienst.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Mathematik – Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €55,94/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €293 zu entrichten, der unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Universität unterscheidet dabei nicht zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden – alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag und sind von Studiengebühren befreit. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf etwa €992 pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: €55,94/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. €293 pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €992/Monat
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld anspruchsberechtigt. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Sozialstipendien, die monatlich bis zu €300 gewähren. Studierende können zudem auf zinsgünstige Studienkredite zurückgreifen oder durch Teilzeitjobs und Werkstudententätigkeiten ihr Einkommen aufbessern. Bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, sind steuerlich absetzbar.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Sozialstipendium, Stipendien für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
  • Studienkredite: Zinsgünstige Darlehen, z. B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Mathematik - Lehramt ffcr Sonderpe4dagogische Ff6rderung" an der Universite4t zu Kf6ln ist zulassungsfrei (kein Numerus Clausus) und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Ffcr die Bewerbung sind folgende Unterlagen und Nachweise erforderlich:

  • Gfcltige Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder Fachabitur.
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli; ffcr das Sommersemester bis zum 15. Januar.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis fcber Deutschkenntnisse.
  • Sprachkenntnisse ffcr internationale Bewerber: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Die Bearbeitung eines Studentenvisums dauert ca. 6f712 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit e411.904 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das KLIPS 2.0 Portal der Universität zu Köln. Für internationale Bewerber:innen ist vorab eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist nötig. Beantrage die VPD frühzeitig, da die Bearbeitung 4–8 Wochen dauern kann. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.

Für internationale Bewerber:innen endet die Bewerbungsfrist zum Wintersemester am 15. Juli und zum Sommersemester am 15. Januar. Diese Fristen sind verbindlich – spätere Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Prüfe regelmäßig die Webseite der Universität zu Köln für aktuelle Termine und eventuelle Änderungen.

Du musst dein Abschlusszeugnis, ggf. Übersetzungen, einen Nachweis über Deutschkenntnisse und die VPD von uni-assist einreichen. Die VPD prüft, ob dein Abschluss in Deutschland anerkannt wird. Beantrage die VPD rechtzeitig, da sie Voraussetzung für die Bewerbung über KLIPS ist. Details findest du auf der Uni-Webseite.

Für die Zulassung brauchst du ausreichende Deutschkenntnisse, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen stehen auf der Webseite der Universität zu Köln. Informiere dich dort über die aktuellen Sprachvoraussetzungen.

Für den Master brauchst du einen einschlägigen lehramtsbezogenen Bachelorabschluss mit mindestens 140 Leistungspunkten in relevanten Fächern sowie ein mindestens vierwöchiges Schulpraktikum. Alle Nachweise müssen eingereicht werden. Prüfe die genauen Zugangsvoraussetzungen auf der Uni-Webseite, da sie sich ändern können.