Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Science Master Sociology - Social Research an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang Sociology – Social Research (M.Sc.) an der Universität zu Köln vermittelt vertiefte Kenntnisse in soziologischen Theorien und empirischen Forschungsmethoden. Das Programm ist vollständig englischsprachig, umfasst 120 ECTS-Punkte und erstreckt sich über vier Semester. Studierende profitieren von der interdisziplinären Ausrichtung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät sowie von der engen Zusammenarbeit mit renommierten Forschungseinrichtungen wie dem GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studiengebühren: keine; Semesterbeitrag ca. 320 EUR inkl. deutschlandweitem ÖPNV-Ticket
  • Studienaufbau:
    • Kernbereich (27 ECTS): Soziologische Theorien, Methoden der Querschnittsdatenanalyse
    • Vertiefungsbereich (39 ECTS): Wahlseminare, Methoden der Längsschnittdatenanalyse, Forschungsseminar
    • Ergänzungsbereich (24 ECTS): Module aus BWL, Datenanalyse, VWL und weiteren Sozialwissenschaften
    • Masterarbeit (30 ECTS)
  • Lehrform: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Forschung: Zugang zu externen Forschungseinrichtungen und praxisorientierte Projekte

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kompetenzen in empirischer Sozialforschung, analytischem Denken und Problemlösung. Der Studiengang bereitet auf vielfältige gesellschaftliche Fragestellungen wie demografischen Wandel, Diversität, soziale Ungleichheit und Kriminalität vor. Teamarbeit und wissenschaftliches Schreiben werden durch Gruppenarbeiten und Seminarformate gefördert.

Standorte:
Universität zu Köln, Köln, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Master Sociology - Social Research Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Masterstudiengangs "Sociology - Social Research" der Universität zu Köln verfügen über gefragte Fähigkeiten in analytischem Denken, Problemlösung und statistischer Datenanalyse. Diese Kompetenzen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen, wobei die meisten Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Marktforscher – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 45.000 € pro Jahr Quelle
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 46.600 € pro Jahr Quelle
  • Sozialwissenschaftlicher Analyst – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 46.600 € pro Jahr Quelle
  • Personalreferent – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 46.600 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 46.600 € pro Jahr Quelle
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 61.500 € pro Jahr Quelle
  • In großen Unternehmen (>1.000 Mitarbeiter) können Gehälter bis zu 74.832 € pro Jahr erreicht werden Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Arbeitslosenquote für Soziologen liegt bei 3,2 %, was auf eine stabile Nachfrage hinweist Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg und Hessen verdienen Soziologen durchschnittlich ca. 50.000 € pro Jahr, während in Mecklenburg-Vorpommern das Durchschnittsgehalt bei ca. 41.000 € liegt Quelle
  • Branchen mit hoher Nachfrage: Unternehmensberatungen, Medien, Personalwesen und öffentliche Verwaltung Quelle

Das duale Studienmodell der Universität zu Köln ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Master Sociology - Social Research an der Universität zu Köln

Für das Masterstudium Sociology – Social Research an der Universität zu Köln fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Master Sociology - Social Research an der Universität zu Köln betragen €0/Monat monatlich. Studierende zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von etwa 320 € pro Semester, der unter anderem das deutschlandweit gültige Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen zwischen 800 € und 1.000 €, was Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben umfasst. Zusätzliche Ausgaben für Lernmaterialien können je nach Kurs variieren.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 320 € pro Semester (inkl. Deutschlandsemesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.000 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder universitätseigene Förderungen, die sich nach Leistung oder Bedürftigkeit richten. Auch internationale Programme wie DAAD-Stipendien bieten finanzielle Unterstützung. Zusätzlich können Studierende durch Nebenjobs (bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters) ihr Einkommen aufbessern. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Private Studienkredite und Förderdarlehen sind ebenfalls möglich, insbesondere für internationale Studierende.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene Stipendien (250–850 €/Monat), DAAD-Stipendien (850–1.200 €/Monat)
  • Studienkredite: Private und länderspezifische Darlehen möglich
  • Nebenjobs: Bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Master Sociology - Social Research an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Sociology - Social Research" an der Universität zu Köln richtet sich an nationale und internationale Bewerber:innen mit einem Bachelorabschluss in relevanten Fachrichtungen. Das Studium beginnt jährlich zum Wintersemester, und die Unterrichtssprache ist Englisch. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss: Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten.
    • Fachliche Anforderungen:
      • Mindestens 18 ECTS in Soziologie oder Sozialpsychologie.
      • Mindestens 12 ECTS in quantitativen Methoden der Sozialwissenschaften, angewandter quantitativer empirischer Sozialforschung oder Statistik.
    • Notendurchschnitt: Mindestens 2,7 im deutschen Notensystem.
  • Sprachliche Anforderungen:
    • Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR).
  • Bewerbungsfristen:
    • Für Bewerber:innen mit deutschem Bachelorabschluss: 15. Juni.
    • Für Bewerber:innen mit ausländischem Bachelorabschluss: 15. Juni; beachten Sie die zusätzliche Bearbeitungszeit für die Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist.
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Abschlusszeugnis und Transcript of Records.
    • Nachweis der Englischkenntnisse.
    • Motivationsschreiben.
    • Lebenslauf.
    • Gegebenenfalls weitere fachspezifische Nachweise.
  • Bewerbungsprozess für internationale Bewerber:innen:
    • Beantragung der Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist e.V. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 4–6 Wochen; daher frühzeitige Beantragung empfohlen.
    • Nach Erhalt der VPD: Bewerbung über das Bewerbungsportal KLIPS 2.0 der Universität zu Köln.
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen:
    • Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität zu Köln zu prüfen.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Master Sociology - Social Research an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS, Note mindestens 2,7), davon mindestens 18 ECTS in Soziologie/Sozialpsychologie und 12 ECTS in quantitativen Methoden. Außerdem brauchst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Internationale Bewerber müssen zusätzlich eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist einreichen.

Mit einem ausländischen Bachelorabschluss bewirbst du dich online über das Portal der WiSo-Fakultät und zusätzlich über uni-assist, um die VPD zu erhalten. Erst mit dieser VPD kannst du deine Bewerbung an der Universität zu Köln abschließen. Alle Schritte und Fristen findest du auf der offiziellen Website.

Du musst dein Abschlusszeugnis, ein Transcript of Records, einen Nachweis über Englischkenntnisse (B2) und die VPD von uni-assist einreichen. Dokumente, die nicht auf Deutsch oder Englisch sind, müssen beglaubigt übersetzt werden. Achte darauf, alle Unterlagen fristgerecht und vollständig einzureichen.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juni. Deine Unterlagen reichst du online über das Bewerbungsportal der WiSo-Fakultät und über uni-assist ein. Prüfe regelmäßig die offizielle Website, da sich Fristen oder Abläufe ändern können.

Um zu prüfen, ob dein Bachelorabschluss anerkannt wird, musst du eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist beantragen. Uni-assist prüft, ob dein Abschluss den deutschen Anforderungen entspricht. Das Ergebnis ist Voraussetzung für deine Bewerbung an der Uni Köln.