Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Science Master Business Analytics & Econometrics an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang Business Analytics & Econometrics (M.Sc.) an der Universität zu Köln ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm, das darauf ausgerichtet ist, analytische Kompetenzen für wirtschaftliche und unternehmerische Fragestellungen zu vermitteln. Das englischsprachige Curriculum kombiniert klassische Methoden wie Statistik, Ökonometrie und Optimierung mit modernen Ansätzen aus den Bereichen Machine Learning und Künstliche Intelligenz unter Verwendung von Programmiersprachen wie R und Python. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in Datenanalyse, Digitalisierung und ökonomischer Modellierung. Im dritten Semester besteht die Möglichkeit, sich entweder auf den Bereich Econometrics mit Fokus auf fortgeschrittene statistische Methoden oder auf Business Analytics mit Schwerpunkt auf datengetriebene Geschäftsstrategien und digitale Geschäftsmodelle zu spezialisieren. Wahlmodule wie Advanced Analytics Applications, Artificial Intelligence and Information Management oder Emerging Electronic Business ermöglichen eine individuelle Vertiefung.

Ein zentrales Element des Studiengangs ist das Capstone Project, bei dem Studierende gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft oder öffentlichem Sektor praxisnahe Problemstellungen mithilfe aktueller Datenanalysemethoden bearbeiten. Ergänzt wird das Angebot durch internationale Optionen wie ein Auslandssemester oder die Teilnahme an Summer Schools. Die Lehrveranstaltungen werden von einer international anerkannten Fakultät aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Ökonometrie und Wirtschaftsinformatik durchgeführt. Im vierten Semester verfassen die Studierenden ihre Masterarbeit zu einem selbst gewählten Thema. Die Universität zu Köln erhebt keine Studiengebühren, der Semesterbeitrag beinhaltet ein deutschlandweites Nahverkehrsticket. Der Studiengang richtet sich an Absolvent*innen wirtschaftsnaher, mathematischer oder informationstechnischer Bachelorstudiengänge mit nachgewiesenen Englischkenntnissen auf B2-Niveau und einem Mindestnotendurchschnitt von 2,5.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität zu Köln Master Business Analytics & Econometrics Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Master Business Analytics & Econometrics an der Universität zu Köln

Die Universität zu Köln ist eine staatliche Hochschule und erhebt für den Masterstudiengang Business Analytics & Econometrics keine Studiengebühren (Studiengebühren). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der pro Semester etwa 300 € beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in ganz Nordrhein-Westfalen ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für Studierende aus EU-/EWR-Ländern und Nicht-EU-/EWR-Ländern. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen oft Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr. Die Lebenshaltungskosten in Köln liegen durchschnittlich zwischen 831 € und 1.291 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Versicherung und Freizeit.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) beantragen, das monatliche Zuschüsse und zinsfreie Darlehen bietet. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zu weiteren Förderprogrammen wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich). Die Universität zu Köln vergibt zudem eigene Stipendien und unterstützt bei der Suche nach externen Förderungen. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Studium finanziell zu unterstützen. Nebenjobs, insbesondere als wissenschaftliche Hilfskräfte, sind an der Universität üblich und bieten zusätzliche Einkommensmöglichkeiten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Master Business Analytics & Econometrics an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du brauchst einen Bachelorabschluss in z.B. Wirtschaft, Mathematik, Informatik oder verwandten Fächern mit einer Mindestnote von 2,7 (deutsches System). Außerdem musst du bestimmte ECTS-Punkte in relevanten Bereichen nachweisen und Englischkenntnisse auf C1-Niveau belegen. Genauere Infos findest du auf der Website der Uni Köln.

Als internationaler Bewerber beantragst du zuerst eine VPD (Vorprüfungsdokumentation) bei uni-assist. Mit dieser bewirbst du dich dann online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Alle Schritte und Links findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.

Du benötigst: Bachelorzeugnis (ggf. vorläufig), VPD von uni-assist, Nachweis über Englischkenntnisse (mind. C1, z.B. TOEFL, IELTS), Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise. Achte darauf, alle Dokumente fristgerecht und vollständig hochzuladen. Die genauen Anforderungen stehen auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfrist ist meist der 15. Juni für das Wintersemester. Die Bearbeitung der VPD durch uni-assist dauert ca. 4-6 Wochen. Beantrage die VPD daher frühzeitig! Aktuelle Fristen und Infos findest du immer auf der offiziellen Seite der Uni Köln.

Du kannst dich bewerben, wenn du mindestens 80% der Bachelor-Leistungen erbracht hast und das Studium bis zum 30. September abschließt. Reiche dann eine aktuelle Leistungsübersicht ein. Das Abschlusszeugnis musst du später nachreichen. So hast du gute Chancen, dich rechtzeitig zu bewerben!