Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Arts Linguistik und Phonetik (M.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang Linguistik und Phonetik (M.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln ist ein forschungsorientiertes, duales Studienprogramm, das Studierenden die Möglichkeit bietet, linguistische Fachrichtungen mit einem weiteren geisteswissenschaftlichen Studienfach zu kombinieren. Das Programm richtet sich an alle, die sprachliche Strukturen und Funktionen aus kognitiver, sozialer, kultureller, biologischer und physikalischer Perspektive analysieren möchten.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Leistungspunkte: 120 ECTS (51 CP in Fach A, 39 CP in Fach B, 30 CP Masterarbeit in Fach A)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studiengebühren: 48,33 € pro Monat
  • Schwerpunkte: Allgemeine Linguistik, Historisch-Vergleichende Linguistik, Phonetik
  • Modulstruktur: Empirische Methoden, Spezialisierungsmodule, Vertiefungsmodule, Ergänzungsmodule
  • Lehrformen: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Laborarbeit, Feldforschung, Gruppenprojekte
  • Forschungsintegration: Frühe Einbindung in laufende Forschungsprojekte
  • Berufliche Perspektiven: Wissenschaft, Verlagswesen, Journalismus, IT, Sprachdiagnostik und -therapie

Der Studiengang zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Ausrichtung an der Schnittstelle von Lebens-, Sozial- und Geisteswissenschaften aus. Studierende profitieren von flexiblen Kombinationsmöglichkeiten innerhalb der Philosophischen Fakultät und einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis. Die Ausbildung vermittelt umfassende Kenntnisse in linguistischen Theorien, empirischen Forschungsmethoden und der Analyse sprachlicher Phänomene in unterschiedlichen Kontexten. Der Abschluss qualifiziert für vielfältige Tätigkeiten im akademischen und außerakademischen Bereich.

  • Studienort: Universität zu Köln, Hauptcampus Köln

Karriere & Jobaussichten für Linguistik und Phonetik (M.A. 2-Fach) Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Masterstudiengangs Linguistik und Phonetik (M.A. 2-Fach) der Universität zu Kf6ln sind f0fcr eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifiziert. Ihre analytischen und methodischen F0e4higkeiten erm0f6glichen T0e4tigkeiten in Bereichen wie Medien, Verlagswesen, 0d6ffentlichkeitsarbeit, Kulturmanagement und Sprachtechnologie. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung f0fchrt oft zu einer schnellen Integration in den Arbeitsmarkt. link

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur im Verlagswesen: Einstiegsgehalt ca. 33.300 080; pro Jahr link
  • Sprachberater in Unternehmen: Einstiegsgehalt ca. 40.000 080; pro Jahr link
  • Computational Linguist in der IT-Branche: Einstiegsgehalt ca. 50.000 080; pro Jahr link
  • Sprachlehrer im Bildungssektor: Einstiegsgehalt ca. 36.000 080; pro Jahr link

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.572 080; brutto pro Monat link
  • Nach 7-9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.811 080; brutto pro Monat link
  • Nach 0fcber 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.501 080; brutto pro Monat link

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Westdeutschland sind derzeit 36 offene Stellen f0fcr Linguisten ausgeschrieben link
  • Besonders gefragt sind Positionen in Nordrhein-Westfalen, Frankfurt am Main und Berlin link
  • F0e4higkeiten in Linguistik, Deutsch, Kommunikation, Marketing und Englisch sind besonders gefragt link

Die Kombination aus theoretischer Ausbildung und praktischer Anwendung im dualen Studium f0fchrt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und h0fheren Gehaltsaussichten. Absolventen profitieren von der direkten Verbindung zwischen Studium und Berufspraxis, was den 0dcbergang in den Arbeitsmarkt erleichtert.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Linguistik und Phonetik (M.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln

Das Masterstudium Linguistik und Phonetik (M.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln ist ein forschungsorientierter, dualer Studiengang, der keine regulären Studiengebühren erhebt. Die Studiengebühren für das Programm betragen 48,33 € pro Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag an, der administrative Kosten sowie das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Der Semesterbeitrag liegt in der Regel zwischen 300 € und 350 € pro Semester und ist für EU-/EWR-Studierende sowie für internationale Studierende identisch. Die Lebenshaltungskosten in Köln werden auf etwa 850 € bis 1.200 € monatlich geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 48,33 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 300–350 €/Semester (inkl. NRW-Ticket)
  • Lebenshaltungskosten: 850–1.200 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende bei Gebühren

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (nach Bedürftigkeit, primär für Deutsche und EU-Bürger, unter bestimmten Voraussetzungen auch für Nicht-EU-Studierende) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Leistungsstarke und engagierte Studierende haben die Möglichkeit, sich für das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, unabhängig vom Einkommen) oder weitere Stipendien zu bewerben. Darüber hinaus sind Studienkredite und die Aufnahme von Teilzeitjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende) gängige Wege zur Finanzierung. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien u.a.
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter für Studierende
  • Teilzeitjobs: Erlaubt bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Linguistik und Phonetik (M.A. 2-Fach) an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fach-Masterstudiengang Linguistik und Phonetik an der Universität zu Kf6ln bietet eine forschungsorientierte Ausbildung mit Spezialisierungsmf6glichkeiten in Allgemeiner Sprachwissenschaft, Historisch-Vergleichender Sprachwissenschaft und Phonetik. Bewerbungen sind sowohl ffcr das Winter- als auch ffcr das Sommersemester mf6glich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Linguistik, Phonetik, einer einzelsprachlichen Philologie mit linguistischem Schwerpunkt oder einem vergleichbaren Fach ist erforderlich. Bewerber aus verwandten Disziplinen wie Musikwissenschaft, Psychologie, Informationsverarbeitung, Kommunikationswissenschaft oder Physik kf6nnen nach Einzelfallprfcfung zugelassen werden. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER) mfcssen bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgewiesen werden. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli, ffcr das Sommersemester am 15. Januar. Internationale Bewerber sollten die Bearbeitungszeit ffcr die Vorprfcfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V. berfccksichtigen, die ca. 40e280938 Wochen betre4gt. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Einzureichen sind ein tabellarischer Lebenslauf, Nachweise der Hochschulzugangsberechtigung, Bachelorzeugnis mit Abschlussnote, Transcript of Records sowie ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse. Quelle
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bewerber benf6tigen ein gfcltiges Visum ffcr Studienzwecke. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher ist eine frfchzeitige Antragstellung empfehlenswert.
  • Auswahlverfahren: Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschre4nkt (kein Numerus Clausus). Die Auswahl erfolgt durch den zuste4ndigen Prfcfungsausschuss in Zusammenarbeit mit dem Institut ffcr Linguistik. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden. Internationale Bewerber mfcssen daher ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.

  • Deutsche Bewerber:
    • Abschluss eines einschle4gigen Bachelorstudiums.
    • Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau.
    • Bewerbung fcber das KLIPS 2.0-Portal bis zum 15. Juli (Wintersemester) bzw. 15. Januar (Sommersemester).
    • Einreichung der erforderlichen Unterlagen: Lebenslauf, Hochschulzugangsberechtigung, Bachelorzeugnis, Transcript of Records.
  • Internationale Bewerber:
    • Abschluss eines vergleichbaren Bachelorstudiums.
    • Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau.
    • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse.
    • Beantragung der Vorprfcfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist e.V. mindestens 40e280938 Wochen vor der Bewerbungsfrist.
    • Bewerbung fcber das KLIPS 2.0-Portal bis zum 15. Juli (Wintersemester) bzw. 15. Januar (Sommersemester).
    • Einreichung der erforderlichen Unterlagen: Lebenslauf, Hochschulzugangsberechtigung, Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Sprachzertifikate.
    • Beantragung eines Visums ffcr Studienzwecke (Nicht-EU-Bewerber).

Ffcr detaillierte Informationen und Beratung stehen die Fachberater des Instituts ffcr Linguistik zur Verffcgung.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Linguistik und Phonetik (M.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den M.A. Linguistik und Phonetik (2-Fach) an der Universität zu Köln benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss in Linguistik, Phonetik, einer sprachwissenschaftlichen Philologie oder einem vergleichbaren Fach. Zusätzlich ist ein Nachweis über Englischkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich. Je nach gewählter Spezialisierung können weitere Sprachkenntnisse verlangt werden.

Die Bewerbung erfolgt online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Dort legst du ein Benutzerkonto an, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Detaillierte Anleitungen findest du auf der Website des Instituts für Linguistik. Öffentliche Universitäten wie Köln verlangen meist keine hohen Gebühren für die Bewerbung.

Für internationale Studierende gelten folgende Fristen: Für das Wintersemester ist die Bewerbung bis zum 15. Juli, für das Sommersemester bis zum 15. Januar möglich. Die genauen Termine können sich ändern, daher solltest du die offiziellen Webseiten der Universität regelmäßig prüfen.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Abschluss, Transcript of Records, Nachweis der Englischkenntnisse (mindestens B2), ggf. weitere Sprachzertifikate je nach Spezialisierung sowie einen Lebenslauf. Alle Dokumente sollten, falls nötig, in deutscher oder englischer Übersetzung vorliegen.

Englischkenntnisse auf B2-Niveau kannst du durch international anerkannte Tests wie TOEFL, IELTS oder Cambridge-Zertifikate nachweisen. Auch ein abgeschlossenes englischsprachiges Studium oder ein entsprechender Nachweis deiner Hochschule wird akzeptiert. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität zu Köln.