Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Bachelor of Arts Linguistik und Phonetik (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Linguistik und Phonetik (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln vermittelt in sechs Semestern ein umfassendes Verständnis der menschlichen Sprache aus unterschiedlichen Perspektiven. Das duale Fachprogramm legt den Fokus auf die Strukturen, Funktionen und Entwicklungen von Sprache sowie auf die Produktion und Wahrnehmung von Sprachlauten. Studierende erwerben methodische Kompetenzen in der Analyse, Rekonstruktion und Modellierung sprachlicher Phänomene und setzen sich mit der Rolle von Sprache in sozialen und kulturellen Kontexten auseinander.
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit, Präsenzstudium)
- Leistungspunkte: 180 ECTS (je 78 ECTS pro Fach, 12 ECTS Studium Integrale, 12 ECTS Bachelorarbeit)
- Curriculum: Grundlagenmodule (Einführung in Linguistik, Phonetik und Phonologie), Aufbaumodule (u.a. Sprachvergleich, Sprachdiversität, Sprachgebrauch, Computerlinguistik, Auslandsstudium), Schwerpunktmodule (z.B. Grammatiktheorie, Diskursanalyse, Feldforschung, Experimentelle Phonologie)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen
- Besonderheiten: Vergleichende Sprachforschung, Integration von Allgemeiner und Historisch-Vergleichender Linguistik sowie Phonetik, Möglichkeiten zu Feldforschung und Sprachdokumentation
Der Studiengang bereitet auf die eigenständige Analyse und den Vergleich von Sprachen vor und fördert die Fähigkeit, Sprache sowohl theoretisch als auch empirisch zu erfassen. Die Ausbildung erfolgt in deutscher Sprache und wird durch erfahrene Fachvertreter*innen der Universität zu Köln begleitet. Das Programm schließt mit einer Bachelorarbeit ab, in der ein selbstgewähltes Thema vertieft bearbeitet wird.
- Standort: Universität zu Köln, Köln
Karriere & Jobaussichten für Linguistik und Phonetik (B.A. 2-Fach) Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Studiengangs Linguistik und Phonetik (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln verfügen über vielseitige Kompetenzen, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Sie finden Beschäftigung in Bereichen wie Medien, Verlagswesen, Öffentlichkeitsarbeit, Kulturmanagement, Wirtschaft und Sprachunterricht. ([phil-fak.uni-koeln.de](https://phil-fak.uni-koeln.de/studium/bachelor/bachelor-faecher/linguistik-und-phonetik?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Redakteur/in oder Lektor/in im Verlagswesen
- PR-Referent/in in der Öffentlichkeitsarbeit
- Sprachlehrer/in im Bildungssektor
- Kommunikationstrainer/in in Unternehmen
- Projektmanager/in im Kulturmanagement
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 35.313 € brutto jährlich ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/sprachwissenschaft.php?utm_source=openai))
- Mit Berufserfahrung: Gehaltserhöhung um mehr als 50% innerhalb von 10 Jahren ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/sprachwissenschaft?utm_source=openai))
- In der IT- und Sprachtechnologie sind höhere Gehälter möglich, oft über 60.000 € jährlich ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/linguistik/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- 99% der Absolventen haben auch bis zu 10 Jahre nach ihrem Abschluss einen Job ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/sprachwissenschaft?utm_source=openai))
- 76% der Absolventen sind mit ihrem Job inhaltlich zufrieden oder sehr zufrieden ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/sprachwissenschaft?utm_source=openai))
- Knapp die Hälfte der Absolventen arbeiten im Dienstleistungsbereich ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/sprachwissenschaft?utm_source=openai))
Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Linguistik und Phonetik (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Linguistik und Phonetik (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Universität erhebt jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester, der unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, das Studierendenwerk und weitere Serviceleistungen abdeckt. Die Studiengebühren für den Studiengang Linguistik und Phonetik (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln betragen €50,79/Monat monatlich. Dieser Betrag ist für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – gleich. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von etwa 800 bis 1.000 € rechnen, die Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben umfassen.
- Studiengebühren: keine regulären Gebühren für Bachelorstudiengänge
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.000 € monatlich
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: identisch
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Förderung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder DAAD-Stipendien, die leistungsorientiert oder nach sozialem Engagement vergeben werden. Für kurzfristige Engpässe existieren Notfallkredite der Universität. Neben klassischen Studienkrediten ist auch eine Finanzierung durch Nebenjobs möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zudem können bestimmte studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für viele deutsche und EU-Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+ u.a.
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit, Notfallkredite der Universität
- Nebenjobs: bis zu 120 volle/240 halbe Tage jährlich möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten u.a. können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Linguistik und Phonetik (B.A. 2-Fach) an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Linguistik und Phonetik (2-Fach) an der Universite4t zu Kf6ln bietet eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Sprachwissenschaft und Phonetik. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Bewerber.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine gleichwertige Qualifikation.
- Studienbeginn: Nur zum Wintersemester mf6glich.
- Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester 2025/2026 endet die Bewerbungsfrist am 15.07.2025.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GeR) bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit.
- Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. weitere spezifische Dokumente.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausle4ndischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder e4quivalent.
- Bewerbungsprozess: Beantragung einer Vorprfcfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist e.V. vor der Bewerbung an der Universite4t zu Kf6ln. Die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 40e280938 Wochen; daher sollte die VPD frfchzeitig vor der Bewerbungsfrist beantragt werden.
- Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester 2025/2026 endet die Bewerbungsfrist ffcr internationale Bewerber am 15.07.2025.
- Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, VPD von uni-assist, Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frfchzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universite4t zu Kf6ln zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Linguistik und Phonetik (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF TDN 4, DSH 2 oder DSD II) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau (GER) nachweisen. Das Abiturzeugnis reicht oft als Englischnachweis, wenn Englisch mindestens acht Jahre belegt wurde. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Website der Uni Köln.
Du bewirbst dich online über das Portal KLIPS 2.0 der Universität zu Köln. Dort lädst du alle erforderlichen Dokumente hoch. Informiere dich vorher genau über die einzelnen Schritte und halte deine Unterlagen bereit. Die Bewerbung ist unkompliziert – bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.
Für internationale Studierende endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester meist am 15. Juli (zulassungsbeschränkte Fächer) oder 30. September (zulassungsfreie Fächer). Die genauen Fristen können sich ändern – prüfe daher immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität zu Köln.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse (siehe Q1), ggf. Latein- oder Griechischkenntnisse für bestimmte Spezialisierungen sowie weitere Unterlagen wie Zeugnisse und ggf. ein OSA-Zertifikat. Die vollständige Liste findest du auf der Uni-Website.
Im 2-Fach-Bachelor kombinierst du Linguistik und Phonetik mit einem weiteren Fach. Nicht alle Fächer sind miteinander kombinierbar. Eine aktuelle Übersicht der möglichen Fächerkombinationen findest du auf der Website der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln. Dort kannst du gezielt nach passenden Kombinationen suchen.