Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Education Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Lernbereich Sprachliche Grundbildung – Lehramt für Sonderpädagogische Förderung“ an der Universität zu Köln bereitet gezielt auf die Arbeit mit Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich Sprache vor. Das Programm verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierten Elementen und richtet sich an angehende Lehrkräfte, die sich auf sprachliche Bildung in sonderpädagogischen Kontexten spezialisieren möchten.

  • Dauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
  • Leistungspunkte: 15 ECTS
  • Studienform: Präsenzstudium am Campus Köln
  • Module: Basismodul zur Vorbereitung des Praxissemesters, fakultatives Begleitseminar zum Praxissemester, Aufbaumodul zu Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik mit sonderpädagogischem Schwerpunkt
  • Praxissemester: Integration eines Praxissemesters zur Anwendung der erworbenen Kenntnisse im schulischen Alltag
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen
  • Kompetenzen: Analyse, Planung und Umsetzung von Lehr-Lern-Prozessen, Förderung individueller Lernbedürfnisse, Durchführung forschungsorientierter Projekte

Das Curriculum legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in der sprachlichen Förderung und entwickeln die Fähigkeit, Unterrichtskonzepte für Kinder mit besonderem Förderbedarf zu gestalten. Die Einbindung eines Praxissemesters ermöglicht es, theoretisches Wissen direkt im schulischen Alltag anzuwenden und zu reflektieren. Der Studiengang vermittelt Kompetenzen, die für die professionelle Arbeit im sonderpädagogischen Bereich erforderlich sind.

Standorte:
Universität zu Köln, Köln

Karriere & Jobaussichten für Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Absolventen von Universität zu Köln

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung" an der Universität zu Köln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die steigende Nachfrage nach Lehrkräften im sonderpädagogischen Bereich, insbesondere durch die zunehmende Inklusion, führt zu hervorragenden Einstellungschancen. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/lehramt/lehramtsstudiengaenge/lernbereich-sprachliche-grundbildung-sp-809/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft an Förderschulen
  • Lehrkraft im gemeinsamen Unterricht an Grundschulen
  • Lehrkraft im integrativen Unterricht in der Sekundarstufe I
  • Beratungs- und Koordinationsrollen in schulischen und außerschulischen Einrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das Einstiegsgehalt für Lehrkräfte im sonderpädagogischen Bereich variiert je nach Bundesland und Schulform, liegt jedoch in der Regel im Bereich des TV-L E13, was einem Bruttojahresgehalt von etwa 45.000 bis 50.000 Euro entspricht.
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen sind Gehaltssteigerungen möglich, die nach fünf Jahren Dienstzeit zu einem Bruttojahresgehalt von etwa 55.000 bis 60.000 Euro führen können.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Lehrkräften für sonderpädagogische Förderung steigt kontinuierlich, insbesondere aufgrund der Umsetzung inklusiver Bildungskonzepte. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/lehramt/lehramtsstudiengaenge/lernbereich-sprachliche-grundbildung-sp-809/?utm_source=openai))
  • In Nordrhein-Westfalen werden die Einstellungschancen für diesen Bereich als hervorragend bis sehr gut bewertet. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/lehramt/lehramtsstudiengaenge/lernbereich-sprachliche-grundbildung-sp-809/?utm_source=openai))
  • Prognosen können sich jedoch aufgrund verschiedener Faktoren wie Klassengröße und Renteneintrittsalter kurzfristig ändern. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/lehramt/lehramtsstudiengaenge/lernbereich-sprachliche-grundbildung-sp-809/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Universität zu Köln, das theoretische Ausbildung mit praktischen Erfahrungen kombiniert, bereitet die Studierenden optimal auf den Berufseinstieg vor und fördert eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln

Für das Masterstudium Lernbereich Sprachliche Grundbildung – Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln fallen keine Studiengebühren an. Die Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell bei €293 pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Verwaltungskosten und ein NRW-weites Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die Gebührenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU/EWR-Studierende. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Köln betragen monatlich etwa €800 bis €1.200 und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben.

  • Semesterbeitrag: €293 pro Semester
  • Studiengebühren: Keine
  • Lebenshaltungskosten: ca. €800–€1.200 pro Monat
  • Gleichbehandlung: Keine Unterschiede bei Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium sowie universitätsinterne und externe Förderungen. Studentische Darlehen, beispielsweise von der KfW-Bank, sind für deutsche und EU-Studierende verfügbar. Teilzeitjobs auf dem Campus oder außerhalb bieten zusätzliche Einkommensmöglichkeiten, wobei internationale Studierende bestimmte Arbeitszeitregelungen beachten müssen. Außerdem können Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätsinterne und externe Förderungen
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit für deutsche/EU-Studierende
  • Teilzeitjobs: Beschäftigung an der Universität oder extern möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Lernbereich Sprachliche Grundbildung" im Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Numerus Clausus (NC): Zulassungsbeschränkung mit NC; die genauen Grenzwerte variieren je nach Semester und Bewerberlage. Beispielsweise lag der NC im Sommersemester 2023 für das Lehramt Sonderpädagogik bei 2,1 im Abitur und 2,4 im Auswahlverfahren der Hochschule. Quelle
  • Fremdsprachenkenntnisse: Nachweis von Kenntnissen in zwei Fremdsprachen erforderlich. Eine Sprache (in der Regel Englisch) auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) und eine weitere Sprache auf Niveau A2 GER. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/26 endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli 2025. Quelle
  • Bewerbungsunterlagen: Vollständig ausgefülltes Online-Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über Fremdsprachenkenntnisse und ggf. weitere erforderliche Dokumente.

Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, in der Regel auf Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
  • Vorprüfungsdokumentation (VPD): Beantragung einer VPD bei uni-assist e.V. vor der Bewerbung; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 4–8 Wochen. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die aktuellen Anforderungen zu informieren.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationale:r Studierende:r online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Wähle den Studiengang "Lehramt für Sonderpädagogische Förderung – Sprachliche Grundbildung" aus. Das International Office unterstützt dich bei Fragen. Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Webseite über aktuelle Hinweise und Anforderungen.

Für die Bewerbung brauchst du: beglaubigte Kopien deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Nachweise über Sprachkenntnisse, ggf. Übersetzungen, einen Lebenslauf und einen Reisepass. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente erforderlich sein. Lade alle Unterlagen fristgerecht im Bewerbungsportal hoch.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 endet am 15.07.2025. Internationale Bewerber:innen sollten besonders auf frühzeitige Anerkennung ihrer Zeugnisse und ggf. Visumsanträge achten. Prüfe regelmäßig die offiziellen Webseiten der Universität zu Köln für aktuelle Fristen und spezifische Hinweise für internationale Studierende.

Du musst Kenntnisse in mindestens zwei Fremdsprachen nachweisen. Der Nachweis kann durch Schulzeugnisse, Sprachzertifikate oder anerkannte Sprachtests erfolgen. Die Nachweise müssen spätestens vor Abschluss des Bachelorstudiums vorliegen. Informiere dich frühzeitig, ob deine bisherigen Sprachkenntnisse ausreichen oder ob du zusätzliche Kurse belegen solltest.

Das Online-Self-Assessment (OSA) ist für einige Lehramtsfächer verpflichtend. Ob es für den Lernbereich Sprachliche Grundbildung erforderlich ist, solltest du in der aktuellen Einschreibungsordnung der Uni Köln nachlesen. Das OSA hilft dir, deine Eignung für das Studium einzuschätzen und ist unkompliziert online durchzuführen.