Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Bachelor of Arts Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang „Lernbereich Sprachliche Grundbildung – Lehramt an Grundschulen“ an der Universität zu Köln vermittelt fundierte Kenntnisse in deutscher Sprache und Literatur sowie deren Didaktik für den Einsatz im Grundschulunterricht. Das Studium ist auf sechs Semester angelegt und umfasst 39 ECTS-Punkte im Bereich Sprachliche Grundbildung. Es wird in Kombination mit dem Lernbereich Mathematische Grundbildung und einem weiteren Fach oder Lernbereich absolviert.

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • ECTS-Punkte im Lernbereich Sprachliche Grundbildung: 39 ECTS
  • Modulstruktur: Basismodule zu Literaturwissenschaft und Linguistik, Aufbaumodule zur Didaktik, Ergänzungsmodul (optional)
  • Praxisanteile: Eignungs- und Orientierungspraktikum (4 Wochen), Berufsfeldpraktikum (4 Wochen)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, integrierte Praktika
  • Gesamter Studiengang: 180 ECTS (inklusive weiterer Lernbereiche und Bachelorarbeit)

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Studierende erwerben Kompetenzen in der Analyse und Vermittlung von Sprache und Literatur, entwickeln didaktische Fähigkeiten und sammeln erste Erfahrungen im schulischen Alltag durch verpflichtende Praktika. Die Lehre wird durch erfahrene Fachkräfte aus den Bereichen Germanistik und Fachdidaktik gestaltet. Die Universität zu Köln stellt moderne Ressourcen und eine praxisnahe Lernumgebung bereit.

  • Studienort: Universität zu Köln, Hauptcampus Köln

Karriere & Jobaussichten für Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Studiengangs "Lernbereich Sprachliche Grundbildung" für das Lehramt an Grundschulen an der Universität zu Köln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere im Grundschulbereich, finden viele Absolventen schnell eine Anstellung. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften führt dazu, dass Absolventen oft innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Stelle erhalten.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Grundschullehrer/in – Einstiegsgehalt in Nordrhein-Westfalen ca. €3.800 brutto/Monat Quelle
  • Förderschullehrer/in – Einstiegsgehalt variiert je nach Bundesland und Schulform
  • Vertretungslehrer/in – Gehalt abhängig von Beschäftigungsdauer und Schulform

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf ca. €5.600 brutto/Monat steigen Quelle
  • In Führungspositionen wie Schulleitung sind höhere Gehälter möglich
  • Zusätzliche Qualifikationen und Weiterbildungen können die Gehaltsentwicklung positiv beeinflussen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit besteht ein erheblicher Mangel an Grundschullehrkräften; bis 2025 werden etwa 26.300 Lehrer fehlen Quelle
  • Besonders in Nordrhein-Westfalen ist die Nachfrage nach Grundschullehrern hoch Quelle
  • Regionale Unterschiede: In ländlichen Gebieten ist der Bedarf oft höher als in städtischen Regionen

Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen an der Universität zu Köln

Für das Studium im Lernbereich Sprachliche Grundbildung – Lehramt an Grundschulen an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für den Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen an der Universität zu Köln betragen €55,94/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 290 € zu entrichten, der unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung von Mensen, studentischen Wohnheimen und Sportangeboten umfasst. Die Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich durchschnittlich auf etwa 992 € pro Monat, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Die Kosten für Studienmaterialien, Bücher und Arbeitsmittel liegen bei etwa 50–100 € pro Semester. EU- und Nicht-EU-Studierende zahlen identische Beiträge und Gebühren.

  • Studiengebühren: €55,94/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 290 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 992 € pro Monat
  • Studienmaterialien: 50–100 € pro Semester
  • Keine Unterschiede zwischen EU- und Nicht-EU-Studierenden bei den Gebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) besteht für deutsche Studierende und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende. Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden. Es existieren zahlreiche Stipendienangebote, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie DAAD- und universitätsspezifische Stipendien. Darüber hinaus bieten Banken Studienkredite und Bildungskredite an. Viele Studierende finanzieren ihr Studium durch Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, universitätsspezifische Förderungen
  • Studienkredite: Bildungskredite von Banken, ggf. mit Bürgschaft
  • Nebenjobs: Werkstudententätigkeiten und studentische Hilfsjobs
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Lernbereich Sprachliche Grundbildung" im Lehramt an Grundschulen an der Universität zu Kf6ln ist zulassungsbeschre4nkt und erfordert spezifische Qualifikationen. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erffcllen:

  • Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Numerus Clausus (NC): Im Sommersemester 2023 lag der NC ffcr das Lehramt an Grundschulen bei 1,7 im Abiturbereich und 2,2 im Auswahlverfahren der Hochschule. Quelle
  • Fremdsprachenkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B1-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER) und einer weiteren Fremdsprache auf A2-Niveau. Diese Kenntnisse sind ffcr den Zugang zum Vorbereitungsdienst erforderlich und kf6nnen we4hrend des Studiums erworben werden. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester 2025/26 endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli 2025. Quelle
  • Semesterbeitrag: Es wird ein Semesterbeitrag erhoben, der unter anderem ein NRW-weites d6PNV-Ticket beinhaltet; Studiengebfchren fallen nicht an. Quelle

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des GER.
  • Vorprfcfungsdokumentation (VPD): Beantragung einer VPD bei uni-assist e.V., deren Bearbeitungszeit ca. 48 Wochen betre4gt. Es wird empfohlen, die VPD frfchzeitig vor der Bewerbungsfrist zu beantragen. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Ebenfalls der 15. Juli 2025.

Bitte beachten Sie, dass die genannten NC-Werte Richtwerte sind und je nach Bewerberlage variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, alle erforderlichen Unterlagen frfchzeitig vorzubereiten und einzureichen.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationale/r Studierende/r online über das Portal KLIPS 2.0 der Universität zu Köln. Nach der Registrierung lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen findest du auf der Webseite des Studierendensekretariats. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.

Für die Bewerbung benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, ggf. Nachweise über Praktika und das OSA-Zertifikat. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente erforderlich sein. Prüfe die aktuelle Liste auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli. Die NC-Werte werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens veröffentlicht. Orientiere dich an den Werten der Vorjahre und informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da Fristen und Werte variieren können.

Du musst Kenntnisse in mindestens zwei Fremdsprachen nachweisen. Akzeptiert werden z.B. Schulzeugnisse, Sprachzertifikate (wie TOEFL, DELF) oder ein Nachweis über den Schulabschluss in einer Fremdsprache. Alle Details und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der Universität.

Das OSA hilft dir, deine Eignung und Erwartungen für das Lehramtsstudium zu überprüfen. Nach Abschluss erhältst du ein Teilnahmezertifikat als PDF. Dieses lädst du im Bewerbungsportal KLIPS 2.0 hoch. Ohne das OSA-Zertifikat ist deine Bewerbung unvollständig. Die Teilnahme ist verpflichtend.