Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Education Latein - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Latein – Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Fach Latein an weiterführenden Schulen vor. Das Programm baut auf einem einschlägigen Bachelorabschluss auf und vertieft sowohl die fachwissenschaftlichen als auch die fachdidaktischen Kompetenzen, die für den Unterricht an Gymnasien und Gesamtschulen erforderlich sind. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Vertiefende Module zur lateinischen Sprache, Literatur und Kultur
  • Fachdidaktische Veranstaltungen zu Unterrichtsmethoden, Planung und Klassenführung
  • Studienanteile in Bildungswissenschaften, inklusive Pädagogik, Psychologie und Soziologie
  • Praxissemester: fünfmonatige schulpraktische Phase zur Anwendung des Gelernten im Unterricht
  • Interdisziplinäre Verknüpfung von Fachwissenschaft und Bildungswissenschaften
  • Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und Workshops
  • Supervidierte Unterrichtspraxis im Rahmen des Praxissemesters

Das Curriculum des Studiengangs ist so gestaltet, dass Absolventinnen und Absolventen sowohl über fundierte Kenntnisse der lateinischen Sprache und Literatur verfügen als auch in der Lage sind, moderne didaktische Konzepte im Unterricht umzusetzen. Durch das integrierte Praxissemester sammeln die Studierenden frühzeitig Erfahrungen im realen Schulalltag und werden optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Hauptcampus der Universität zu Köln statt.

  • Studienort: Köln

Karriere & Berufsperspektiven

Universität zu Köln Latein - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Latein - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln

Für das Masterstudium Latein - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit €0/Monat monatlich. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der aktuell etwa 300 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet ein NRW-weites Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung von Universitätsdienstleistungen wie Mensa und Sporteinrichtungen sowie den Beitrag zum Studierendenwerk. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien (ca. 50–100 € pro Semester), verpflichtende Krankenversicherung (ca. 110 €/Monat) und die Lebenshaltungskosten in Köln, die sich auf etwa 850–1.000 € pro Monat belaufen.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, abhängig von persönlichen Voraussetzungen.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), universitätseigene Stipendien (250–850 €/Monat) und DAAD-Stipendien für internationale Studierende.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit (unabhängig vom Elterneinkommen) und Bildungskredit des Bundes für fortgeschrittene Studierende.
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt; studentische Hilfstätigkeiten an der Universität bieten flexible Arbeitszeiten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Latein - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für das Fach Latein im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln online über das KLIPS 2.0 Portal. Bitte beachte, dass du Latein immer mit einem zweiten Fach kombinieren musst. Alle Infos und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Webseite der Uni Köln.

Für internationale Studierende gilt für das Wintersemester 2025/26 voraussichtlich die Bewerbungsfrist von Anfang Juni bis 15. Juli 2025. Die genauen Termine können sich ändern, daher informiere dich bitte rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln.

Für das Studium des Fachs Latein benötigst du in der Regel Kenntnisse im Umfang des Kleinen Latinums. Den Nachweis musst du bei der Bewerbung oder spätestens bis zum Studienende vorlegen. Informiere dich auf der Uni-Webseite, welche Nachweise konkret anerkannt werden.

Das Online Self-Assessment (OSA) ist ein verpflichtender Online-Test, der dir hilft, deine Eignung für das Lehramtsstudium einzuschätzen. Für einige Fächerkombinationen ist die Teilnahme Pflicht. Prüfe vor der Bewerbung, ob dein gewähltes Fach betroffen ist, auf der Webseite des Zentrums für Lehrer*innenbildung.

Du musst bei der Bewerbung folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse (z.B. Schulabschluss), Nachweis der Sprachkenntnisse (z.B. Kleines Latinum), ggf. OSA-Bescheinigung und weitere Dokumente je nach Herkunftsland. Die vollständige Liste findest du auf der Bewerbungsseite der Universität zu Köln.