Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Arts Knowledge and Society an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang Knowledge and Society (M.A.) an der Universität zu Köln ist ein konsekutives, englischsprachiges Programm, das sich an Absolvent*innen mit philosophischem Hintergrund richtet. Im Mittelpunkt steht die philosophische Auseinandersetzung mit Wissen in sozialen, politischen und technologischen Kontexten. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, der Studiengang umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte (davon 90 ECTS aus Kursen und 30 ECTS aus der Masterarbeit).

  • Dauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • ECTS: 120 (90 ECTS aus Kursen, 30 ECTS Masterarbeit)
  • Zulassungsvoraussetzung: Mindestens 40 ECTS in Philosophie aus dem Erststudium
  • Studienort: Universität zu Köln, Campus Köln

Das Curriculum besteht aus sieben Modulen, die grundlegende, angewandte und spezialisierte Themen der Erkenntnistheorie abdecken. Dazu gehören die Module Foundations of Epistemology, Applied Epistemology und Traditions in Epistemology. In den Spezialisierungsmodulen Knowledge, Science, and Society I & II werden die Wechselwirkungen zwischen Wissen, Wissenschaft und Gesellschaft vertieft behandelt. Die Advanced Modules In-Depth Research I & II bereiten gezielt auf die Masterarbeit vor und fördern die eigenständige Forschung.

Absolvent*innen erwerben die Fähigkeit, erkenntnistheoretische Fragestellungen in gesellschaftlichen Zusammenhängen zu analysieren, soziale Mechanismen des Wissenstransfers zu bewerten und verschiedene epistemologische Ansätze kritisch zu reflektieren. Das Programm ist im Institut für Philosophie angesiedelt, das durch 15 Professuren und ein breites Forschungsnetzwerk geprägt ist. Lehrveranstaltungen finden in Präsenz auf dem Campus statt und kombinieren Vorlesungen, Seminare sowie Forschungsprojekte.

  • Studienort: Köln (Universität zu Köln)

Karriere & Jobaussichten für Knowledge and Society Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Studiengangs "Knowledge and Society" an der Universität zu Köln profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für diverse Berufsfelder qualifiziert. Ihre interdisziplinären Fähigkeiten sind besonders in Bereichen wie Bildung, Kulturmanagement und sozialen Diensten gefragt. Die Beschäftigungsquote für Absolventen geisteswissenschaftlicher Studiengänge liegt im Durchschnitt bei etwa 90% innerhalb eines Jahres nach Abschluss.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Bildungsreferent – Einstiegsgehalt ca. 36.000 €
  • Kulturmanager – Einstiegsgehalt ca. 35.000 €
  • Sozialwissenschaftlicher Analyst – Einstiegsgehalt ca. 34.000 €
  • Projektkoordinator im Non-Profit-Sektor – Einstiegsgehalt ca. 33.000 €

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 40.000 €
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 45.000 €
  • Führungspositionen können Gehälter bis zu 55.000 € erreichen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Bildungs- und Kulturbereich
  • Über 1.500 offene Stellen im Bereich Kulturmanagement deutschlandweit
  • Fachkräftemangel in sozialen Diensten, insbesondere in urbanen Regionen
  • Regionale Schwerpunkte für Stellenangebote in Nordrhein-Westfalen und Bayern

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Übergang in den Arbeitsmarkt erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Knowledge and Society an der Universität zu Köln

Für das Masterstudium Knowledge and Society an der Universität zu Köln fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Knowledge and Society an der Universität zu Köln betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU/EEA-Ländern stammen – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von ca. 320 € pro Semester. Dieser Beitrag beinhaltet das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Zugang zu universitären Einrichtungen wie Mensen, Sportangeboten und Beratungsstellen sowie den Beitrag zum Studierendenwerk. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien, Bücher und ggf. technische Ausstattung. Die Lebenshaltungskosten in Köln liegen durchschnittlich zwischen 800 € und 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Aufenthaltsstatus.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsbasiert), DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie Erasmus+ Förderungen für Studierende aus Europa.
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen aus dem Heimatland oder private Studienkredite können zur Finanzierung genutzt werden.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; universitäre Nebenjobs (z.B. als studentische Hilfskraft) sind ebenfalls möglich.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien, Fahrten und ggf. Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Knowledge and Society an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Knowledge and Society" an der Universität zu Köln richtet sich an Bewerber:innen mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Philosophie oder einem verwandten Fach. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen spezifische akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und einzureichende Unterlagen.

  • Akademische Qualifikationen:
    • Abgeschlossenes Bachelorstudium in Philosophie oder einem verwandten Fach mit mindestens 40 ECTS in Philosophie. Quelle
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Anerkannte Tests und Mindestpunktzahlen sind:
      • TOEFL iBT: 95
      • IELTS: 7
      • Cambridge English: C1 Advanced (CAE)
      • telc: C1
      • TOEIC: 490 (Listening), 455 (Reading), 200 (Writing), 200 (Speaking)
      • Pearson PTE Academic: 76
      • UNIcert III
      Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • Für das Wintersemester: 15. Juli
    • Für das Sommersemester: 15. Januar
    Quelle
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Tabellarischer Lebenslauf
    • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis)
    • Bachelorzeugnis mit Abschlussnote
    • Transcript of Records mit Übersicht aller absolvierten Module und Leistungen
    • Nachweis der erforderlichen Englischkenntnisse
    Quelle
  • Für internationale Bewerber:innen:
    • Beantragung einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist e.V. vor der Bewerbung an der Universität zu Köln. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 4–6 Wochen. Quelle
    • Nachweis der erforderlichen Englischkenntnisse auf Niveau C1 des GER. Quelle
    • Gültiges Visum oder Aufenthaltstitel für das Studium in Deutschland

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung für den Masterstudiengang "Knowledge and Society" ausschließlich über das Bewerbungsportal KLIPS 2.0 erfolgt. Quelle

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Knowledge and Society an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Knowledge and Society brauchst du einen Bachelorabschluss in Philosophie oder einem verwandten Fach mit mindestens 40 ECTS in Philosophie. Außerdem musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Internationale Abschlüsse werden über uni-assist geprüft. Genauere Infos findest du auf der Website der Universität zu Köln.

Als internationaler Bewerber beantragst du zuerst eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist. Nach Erhalt der VPD bewirbst du dich über das KLIPS 2.0 Portal der Universität zu Köln. Beide Schritte sind wichtig – plane genug Zeit für die Bearbeitung ein!

Du benötigst: deinen Bachelorabschluss (inklusive Transcript), einen Nachweis über mindestens 40 ECTS in Philosophie, einen Nachweis deiner Englischkenntnisse (mindestens B2), deinen Lebenslauf und die VPD von uni-assist. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen, ggf. mit beglaubigter Übersetzung.

Die Bewerbung über KLIPS 2.0 ist meist vom 1. Juni bis 15. Juli möglich. Die VPD von uni-assist solltest du möglichst früh beantragen, da die Bearbeitung 4–6 Wochen dauert. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website der Uni Köln und bei uni-assist.

Das B2-Niveau kannst du z.B. durch TOEFL, IELTS, Cambridge-Zertifikate oder einen Nachweis aus deinem vorherigen Studium belegen. Akzeptierte Nachweise und Mindestpunktzahlen findest du auf der Uni-Website. Wichtig: Ohne gültigen Englischnachweis ist eine Bewerbung nicht möglich!