Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Bachelor of Arts Katholische Theologie - (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Katholische Theologie (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln bietet ein sechssemestriges, dual ausgerichtetes Studienmodell, das eine fundierte theologische Ausbildung mit einem zweiten frei wählbaren Fach kombiniert. Das Programm umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte, wobei jeweils 90 ECTS auf die Katholische Theologie und das Zweitfach entfallen. Studierende profitieren von einer strukturierten Modulaufteilung, die sowohl grundlegende als auch vertiefende Einblicke in zentrale Bereiche der Theologie ermöglicht.
- Dauer: 6 Semester (Vollzeitstudium)
- Leistungspunkte: 180 ECTS (je 90 ECTS pro Fach)
- Studienaufbau: Basismodule (Biblische, Historische, Systematische, Praktische Theologie), Aufbaumodule (Exegese, Kirchengeschichte, Systematische Theologie & Ethik), Ergänzungsmodule (Berufspraxis, Religion in der Moderne)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen
- Sprache: Deutsch
- Besonderheit: Interdisziplinäre Kombination mit einem weiteren Studienfach
- Gebühren: Kein monatlicher Studienbeitrag, nur Semesterbeitrag
Der modulare Aufbau vermittelt umfassende Kenntnisse in biblischer und historischer Theologie, systematischen Fragestellungen sowie praktischen Anwendungsfeldern. Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische und interdisziplinäre Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in Bildung, Kirche, Medien oder kulturellen Einrichtungen qualifizieren. Die Lehre wird durch erfahrene Fachvertreterinnen und Fachvertreter der Universität zu Köln gestaltet und durch moderne Ressourcen am Hauptcampus unterstützt.
- Studienort: Universität zu Köln, Hauptcampus, Köln
Karriere & Jobaussichten für Katholische Theologie - (B.A. 2-Fach) Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Bachelorstudiengangs Katholische Theologie (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Sie finden Anstellungen in kirchlichen Einrichtungen, im Bildungswesen und in sozialen Organisationen. Die Nachfrage nach qualifizierten Theologen ist aufgrund rückläufiger Studierendenzahlen gestiegen, was die Berufsaussichten verbessert.
- Typische Einstiegspositionen:
- Pfarrer/Pastor: Einstiegsgehalt zwischen 3.000 und 3.500 Euro monatlich Quelle
- Religionslehrer: Durchschnittliches Monatsgehalt von etwa 4.900 Euro Quelle
- Seelsorger in sozialen Einrichtungen: Gehaltsspanne von 2.500 bis 3.500 Euro monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Pfarrer/Pastor: Mit Erfahrung Gehaltssteigerung auf bis zu 7.000 Euro monatlich Quelle
- Religionslehrer: Gehaltserhöhung auf bis zu 5.500 Euro monatlich mit zunehmender Berufserfahrung Quelle
- Seelsorger: Gehaltserhöhung auf bis zu 4.000 Euro monatlich mit zunehmender Berufserfahrung Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Rückgang der Studierendenzahlen in der Katholischen Theologie um etwa 40% seit 2018 Quelle
- Steigender Bedarf an qualifizierten Theologen in kirchlichen und sozialen Einrichtungen
- Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in Westdeutschland im Vergleich zu Ostdeutschland Quelle
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karriereentwicklung ermöglicht.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Katholische Theologie - (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln
Die Studiengebühren für den Studiengang Katholische Theologie – (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Die Universität zu Köln erhebt keine monatlichen Studiengebühren für das Bachelorstudium in Katholischer Theologie (2-Fach). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der zahlreiche Leistungen umfasst, darunter ein NRW-weites Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die wichtigsten Kosten im Überblick:
- Studiengebühren: 0 € pro Semester (für EU- und Nicht-EU-Studierende)
- Semesterbeitrag: ca. 250 € pro Semester (inklusive Semesterticket, Studierendenwerk, Hochschulsport)
- Studienmaterialien: ca. 50–100 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten in Köln: durchschnittlich 992 € monatlich (Miete, Lebensmittel, Krankenversicherung, Freizeit)
- Krankenversicherung: ca. 110–150 € pro Monat (Pflicht für alle Studierenden)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können auf staatliche Unterstützungen wie BAföG und Kindergeld zurückgreifen, Stipendien beantragen oder durch Nebenjobs eigenes Einkommen erzielen. Auch steuerliche Vorteile sind möglich. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen sind:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr (bei Erfüllung der Voraussetzungen)
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, universitätsspezifische Förderungen (250–850 €/Monat)
- Studienkredite: zinsgünstige Bildungskredite des Bundes für fortgeschrittene Studierende, unabhängig vom Einkommen
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt; studentische Hilfstätigkeiten an der Universität sind möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Katholische Theologie - (B.A. 2-Fach) an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Katholische Theologie im 2-Fach-Modell an der Universite4t zu Kf6ln bietet eine fundierte akademische Ausbildung ffcr Studierende, die sich mit theologischen Fragestellungen auseinandersetzen mf6chten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerberinnen und Bewerber.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Berechtigt direkt zur Bewerbung.
- Fachgebundene Hochschulreife: Berechtigt, sofern sie ffcr das Fach Theologie gilt.
- Fachhochschulreife: Berechtigt nicht zur Bewerbung ffcr diesen Studiengang.
- Berufliche Qualifikation: Mf6glich durch eine abgeschlossene Berufsausbildung mit anschliedfender mehrje4hriger Berufserfahrung und ggf. einer Eignungsprfcfung.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER).
- Alte Sprachen: Lateinkenntnisse im Umfang des Kleinen Latinums und Griechischkenntnisse im Umfang von 3 Semesterwochenstunden sind bis zur Anmeldung zur Bachelorarbeit nachzuweisen.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026 endet die Frist ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten am 15. Juli 2025.
- Semesterbeitrag: Es wird ein Semesterbeitrag erhoben, der unter anderem ein NRW-weites Semesterticket beinhaltet.
- Online-Bewerbung: fcber das KLIPS 2.0-Portal der Universite4t zu Kf6ln.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
- Numerus Clausus (NC): Der Studiengang ist in der Regel zulassungsfrei; es kann jedoch in einzelnen Semestern zu Zulassungsbeschre4nkungen kommen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universite4t zu Kf6ln zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Katholische Theologie - (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für internationale Studierende erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität zu Köln. Du wählst den 2-Fach-Bachelor Katholische Theologie und reichst alle erforderlichen Unterlagen ein. Achte darauf, die speziellen Hinweise für internationale Bewerber*innen zu beachten. Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Website über aktuelle Verfahren und Fristen.
Für das Studium benötigst du Deutschkenntnisse auf hohem Niveau (meist DSH-2 oder TestDaF 4x4). Zusätzlich sind Kenntnisse in Latein, Griechisch und Hebräisch erforderlich, die teilweise im Verlauf des Studiums nachgeholt werden können. Die genauen Anforderungen findest du in der Prüfungsordnung und auf der Institutsseite.
Für internationale Bewerber*innen aus Nicht-EU-Staaten endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester in der Regel am 15. Juli. Die Fristen können sich ändern, daher solltest du immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität zu Köln überprüfen.
Du musst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise zu Sprachkenntnissen (Latein, Griechisch, Hebräisch), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente (z.B. Passkopie) einreichen. Prüfe die vollständige Liste auf der Uni-Website, da Anforderungen variieren können.
Die Universität zu Köln bietet vielfältige Unterstützung: Die Zentrale Studienberatung hilft bei allgemeinen Fragen, die Fachstudienberatung (z.B. Herr Dr. Olaf Rölver) unterstützt speziell im Fach Katholische Theologie. Auch Erstsemesterberatungen und das International Office stehen dir zur Seite. Alle Kontaktdaten findest du auf der Uni-Website.