Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Education Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang Katholische Religionslehre – Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln bereitet gezielt auf das Unterrichten des Fachs Katholische Religionslehre in sonderpädagogischen Kontexten vor. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums und erstreckt sich über vier Semester im Vollzeitstudium. Der Studiengang ist zulassungsfrei und umfasst 15 ECTS-Punkte.

  • Curriculum: Modulbasierte Struktur mit Schwerpunkten in katholischer Theologie (Schrift, Dogmatik, Moraltheologie, Kirchengeschichte), religionspädagogischen Methoden für sonderpädagogische Förderung sowie sonderpädagogischer Didaktik.
  • Praktische Ausbildung: Drei verpflichtende Praxisphasen, darunter das Praxissemester im Masterstudium.
  • Mentorat und missio canonica: Absolvierung eines Mentoratsprogramms zur Erlangung der kirchlichen Unterrichtserlaubnis (missio canonica).
  • Konfessionelle Voraussetzung: Mitgliedschaft in der katholischen Kirche für die missio canonica.
  • Lehrformate: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren, Workshops und praxisorientierten Trainings.
  • Fachliche Betreuung: Zugang zu erfahrenen Dozierenden und spezialisierten Fachbereichen.

Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende theologische und religionspädagogische Kompetenzen, die auf die besonderen Anforderungen der sonderpädagogischen Förderung zugeschnitten sind. Das Studium fördert die Fähigkeit, inklusive und differenzierte Lernumgebungen zu gestalten und religiöse Bildungsprozesse für Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen zu ermöglichen.

  • Studienort: Universität zu Köln, Hauptcampus Köln

Karriere & Jobaussichten für Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Studiengangs Katholische Religionslehre mit dem Schwerpunkt Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Kf6ln profitieren von hervorragenden Berufsaussichten. Die steigende Nachfrage nach Lehrkre4ften im Bereich der sonderpe4dagogischen Ff6rderung, insbesondere durch die zunehmende Inklusion, ffchrt zu exzellenten Einstellungschancen. Das Ministerium ffcr Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen bewertet diese derzeit als hervorragend bis sehr gut. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer/in an Ff6rderschulen
  • Lehrer/in im gemeinsamen Unterricht an Grundschulen
  • Lehrer/in im integrativen Unterricht in der Sekundarstufe I

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 4.400 20ac brutto pro Monat
  • Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: ca. 5.400 20ac brutto pro Monat
  • Mit fcber 10 Jahren Berufserfahrung: ca. 6.000 20ac brutto pro Monat

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Lehrkre4ften ffcr sonderpe4dagogische Ff6rderung aufgrund der zunehmenden Inklusion
  • Sehr gute Einstellungschancen in Nordrhein-Westfalen

Das duale Studienmodell der Universite4t zu Kf6ln ermf6glicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung ff6rdert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln

Die Studiengebühren für den Studiengang Katholische Religionslehre – Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Die Universität zu Köln erhebt keine monatlichen Studiengebühren für das Programm. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell bei etwa 271,50 € liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Nutzung des Semestertickets für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Dienstleistungen und Verwaltungsgebühren ab. Es gibt keine Unterschiede in den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf etwa 800 bis 1.200 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.

  • Semesterbeitrag: ca. 271,50 € pro Semester
  • Studiengebühren: keine monatlichen Studiengebühren
  • Lebenshaltungskosten Köln: ca. 800–1.200 € pro Monat
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: identisch

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende haben Anspruch auf BAföG und Kindergeld, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Studentische Darlehen, etwa über das BAföG oder Bildungskredite von Banken, können zusätzliche finanzielle Flexibilität bieten. Ein Nebenjob während des Studiums ist ebenfalls eine gängige Option, um das Einkommen aufzubessern. Zudem können Aufwendungen für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere leistungs- oder bedarfsorientierte Förderungen
  • Studienkredite: zinsgünstige Darlehen über BAföG oder Banken
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung möglich, z.B. als studentische Hilfskraft
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung" an der Universität zu Kf6ln ist zulassungsfrei (kein Numerus Clausus) und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Bewerbungen erfolgen fcber das KLIPS 2.0-Portal; die Frist ffcr das Wintersemester endet am 15. Juli 2025. Ffcr die Einschreibung sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Gfcltiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Fremdsprachenkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B1-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER) und einer weiteren Fremdsprache auf A2-Niveau. Zuse4tzlich werden Griechisch- und Lateinkenntnisse dringend empfohlen. Quelle
  • Online-Self-Assessment (OSA): Teilnahme am OSA ist ffcr die Einschreibung verpflichtend; das Teilnahmezertifikat muss im KLIPS 2.0-Account hochgeladen werden. Quelle
  • Kirchliche Zugehf6rigkeit: Ffcr den Vorbereitungsdienst ist die Mitgliedschaft in der katholischen Kirche erforderlich sowie die Beantragung der missio canonica. We4hrend des Studiums ist die Teilnahme an einem Mentorat verpflichtend. Quelle

Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich folgende Anforderungen erffcllen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des GER.
  • Vorprfcfungsdokumentation (VPD): Beantragung der VPD bei uni-assist e.V. mit einer Bearbeitungszeit von ca. 48 Wochen; frfchzeitige Beantragung vor der Bewerbungsfrist am 15. Juli 2025 empfohlen. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 612 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass die genannten Fristen und Anforderungen variieren kf6nnen; eine frfchzeitige Bewerbung wird empfohlen.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Schulabschluss) erforderlich. Zusätzlich müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden. Informiere dich frühzeitig über die Anerkennung deiner Zeugnisse, da die Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können. Weitere Details findest du auf der Website der Universität zu Köln.

Die Bewerbung für das Wintersemester 2025/26 erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität zu Köln. Die Frist endet am 15.07.2025. Es ist wichtig, alle erforderlichen Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Prüfe regelmäßig die offizielle Uni-Website, um aktuelle Informationen und mögliche Änderungen zu erhalten.

Du musst Kenntnisse in zwei Fremdsprachen nachweisen: eine Sprache (meist Englisch) auf Niveau B1 und eine weitere auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Die Nachweise können durch Schulzeugnisse oder Sprachzertifikate erbracht werden. Griechisch- und Lateinkenntnisse sind empfohlen, aber nicht verpflichtend.

Für die Einschreibung benötigst du das Teilnahmezertifikat am Online-Self-Assessment (OSA). Außerdem ist für das Fach Katholische Religionslehre die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche erforderlich. Die kirchliche Unterrichtserlaubnis (missio canonica) wird erst im Verlauf des Studiums beantragt. Weitere Dokumente findest du auf der Uni-Webseite.

Das Bewerbungsverfahren läuft online ab. Du reichst deine Unterlagen über das Uni-Portal ein und beachtest die Fristen. Nach Prüfung erhältst du eine Rückmeldung. Ausführliche Informationen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen findest du auf der offiziellen Website der Universität zu Köln und beim Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL).