Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Education Katholische Religionslehre - Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang Katholische Religionslehre – Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln bereitet Studierende gezielt auf die Lehrtätigkeit im Bereich der katholischen Religionslehre an Berufskollegs vor. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Es verbindet wissenschaftliche Theologie mit praxisorientierter Lehrerbildung und legt besonderen Wert auf die Entwicklung pädagogischer Kompetenzen sowie die Vermittlung theologischer Fachkenntnisse.

  • Studiendauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Studienstruktur: Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen und schulpraktischer Ausbildung
  • Interdisziplinärer Ansatz: Lehrveranstaltungen an verschiedenen Fakultäten, Praxisphasen an Schulen und im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL)
  • Praxissemester: Im zweiten Semester findet ein umfangreiches Praxissemester mit Unterrichtserfahrung und Begleitung durch das ZfsL statt
  • Kerncurriculum: Biblische, historische, systematische und praktische Theologie; Bildungswissenschaften; Fachdidaktik der Religionslehre; Unterrichtsmethodik; Schulpraktische Studien
  • Lehrformate: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren, Workshops und praxisorientierten Unterrichtseinheiten

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte theologische Kenntnisse, pädagogische Fähigkeiten und praktische Unterrichtserfahrung, um den Anforderungen des Lehramts an Berufskollegs gerecht zu werden. Der Studiengang fördert die Reflexion der eigenen Lehrpraxis und qualifiziert für den professionellen Umgang mit heterogenen Lerngruppen im schulischen Alltag.

  • Studienort: Köln

Karriere & Jobaussichten für Katholische Religionslehre - Lehramt an Berufskollegs I Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Studiengangs Katholische Religionslehre ffcr das Lehramt an Berufskollegs I der Universite4t zu Kf6ln haben gute Berufsaussichten. Nach Abschluss des Studiums und des Vorbereitungsdienstes (Referendariat) stehen ihnen verschiedene Karrierewege offen, insbesondere im Bildungsbereich. Die Nachfrage nach qualifizierten Religionslehrkre4ften ist stabil, und viele Absolventen finden zeitnah eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft ffcr Katholische Religionslehre an Berufskollegs
  • Religionspe4dagoge/-pe4dagogin in kirchlichen Bildungseinrichtungen
  • Pastoralreferent/-in in Gemeinden oder Bildungshe4usern
  • Referent/-in ffcr religif6se Bildungsarbeit in Verbe4nden

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das Einstiegsgehalt ffcr Lehrkre4fte an Berufskollegs liegt je nach Bundesland und Schulform zwischen 3.800 e282ac und 4.500 e282ac brutto monatlich (Quelle).
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 6.000 e282ac brutto monatlich steigen.
  • In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt ffcr Religionslehrkre4fte bei etwa 65.556 e282ac (Quelle).

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Religionslehrkre4ften ist stabil, insbesondere aufgrund von Pensionierungen e4lterer Lehrkre4fte und des Bedarfs an qualifiziertem Nachwuchs.
  • In Nordrhein-Westfalen, insbesondere in Kf6ln, gibt es regelme4dige Stellenausschreibungen ffcr Lehrkre4fte in der Katholischen Religionslehre (Quelle).
  • Die Verbeamtung bietet zuse4tzliche Arbeitsplatzsicherheit und attraktive Sozialleistungen.

Das duale Studium, das theoretische Ausbildung an der Universite4t mit praktischer Erfahrung im Vorbereitungsdienst kombiniert, ermf6glicht einen nahtlosen dcbergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Katholische Religionslehre - Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln

Für das Masterstudium Katholische Religionslehre – Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Universität erhebt jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester, der für alle Studierenden – unabhängig von Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – gleich ist. Dieser Beitrag beinhaltet das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung von Hochschulservices wie Mensa, Sportanlagen und Beratungsangebote sowie den Beitrag zum Studierendenwerk. Die Lebenshaltungskosten in Köln betragen durchschnittlich etwa 992 € pro Monat (ca. 11.904 € pro Jahr) und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben. Die Studiengebühren für das Fach Katholische Religionslehre – Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln betragen €41–49/Monat monatlich.

  • Studiengebühren: €41–49/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 992 € pro Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Transport, Lernmittel)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende nutzen staatliche Förderungen wie BAföG (nach Bedürftigkeit) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr). Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, z. B. das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungs- und engagementbasiert), DAAD- und KAAD-Stipendien für internationale Studierende. Studentische Darlehen wie der KfW-Studienkredit oder der Bildungskredit unterstützen finanziell während des Studiums. Teilzeitjobs sind ebenfalls üblich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage jährlich arbeiten. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrten steuerlich abgesetzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, KAAD u.a.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit
  • Teilzeitjobs: Arbeit an der Uni oder im lokalen Umfeld möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Katholische Religionslehre - Lehramt an Berufskollegs I an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Katholische Religionslehre - Lehramt an Berufskollegs I" an der Universität zu Köln ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Bewerbungen erfolgen über das KLIPS 2.0-Portal; die Fristen enden am 15.07. für das Wintersemester und am 15.01. für das Sommersemester. Ein Semesterbeitrag von ca. 293 € ist zu entrichten, der ein NRW-weites ÖPNV-Ticket beinhaltet. ([verwaltung.uni-koeln.de](https://verwaltung.uni-koeln.de/studsek/content/bewerbung/1_fachsemester___grundstaendige_studiengaenge/grundstaendige_studiengaenge/bachelor_lehramt/index_ger.html?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GeR). Lateinkenntnisse sind im Studium relevant und müssen im Rahmen eines Moduls innerhalb des Faches nachgewiesen werden; eine separate Bescheinigung ist nicht erforderlich. Griechischkenntnisse werden dringend empfohlen. ([zfl.uni-koeln.de](https://zfl.uni-koeln.de/lehramts-navi/fremdsprachen/wirtschaftspaedagogik-berufskolleg/katholische-religionslehre?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: 15.07. für das Wintersemester, 15.01. für das Sommersemester. ([verwaltung.uni-koeln.de](https://verwaltung.uni-koeln.de/studsek/content/bewerbung/1_fachsemester___grundstaendige_studiengaenge/grundstaendige_studiengaenge/bachelor_lehramt/index_ger.html?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Nachweise über Sprachkenntnisse.

Internationale Studierende müssen zusätzlich Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 nachweisen. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/katholische-religionslehre-blbkts?utm_source=openai))

  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum und eine Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die genannten Fristen und Anforderungen variieren können; daher ist es wichtig, die aktuellen Informationen zu prüfen.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Katholische Religionslehre - Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für Katholische Religionslehre – Lehramt an Berufskollegs I ist nur zum Wintersemester möglich. Das KLIPS 2.0 Portal öffnet Anfang Juni; die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln über aktuelle Termine und Details zum Bewerbungsverfahren.

Als internationale*r Bewerber*in benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur-Äquivalent). Für Katholische Religionslehre ist die katholische Konfession erforderlich. Zudem müssen Sie während des Studiums am Mentorat teilnehmen, um die kirchliche Unterrichtserlaubnis (missio canonica) zu erhalten. Prüfen Sie auch Sprachnachweise und spezifische Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Das Online Self-Assessment (OSA) ist ein verpflichtender Online-Test, der Ihnen hilft, Ihre Eignung für das Lehramtsstudium einzuschätzen. Nach Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, das Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung im KLIPS 2.0 Portal hochladen müssen. Prüfen Sie, ob das OSA für Ihre Fächerkombination erforderlich ist.

Im KLIPS 2.0 Portal müssen Sie folgende Dokumente hochladen: Ihre Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis), ggf. Sprachnachweise, das OSA-Zertifikat (falls erforderlich), Nachweis der Konfession und weitere studiengangsbezogene Unterlagen. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Webseite der Universität zu Köln.

Die Anerkennung der einjährigen fachpraktischen Tätigkeit erfolgt über das Landesamt für Qualitätssicherung und Informationstechnologie der Lehrerausbildung (LAQUILA). Dort reichen Sie Ihre Nachweise ein. Für Beratung und genaue Abläufe wenden Sie sich bitte an das ZfL oder informieren Sie sich auf der Uni-Webseite.