Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Education Japanisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Japanisch – Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln ist ein spezialisiertes Studienprogramm, das gezielt auf die Ausbildung von Lehrkräften für das Unterrichtsfach Japanisch an weiterführenden Schulen vorbereitet. Das viersemestrige Vollzeitstudium mit einem Umfang von 120 ECTS richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiengangs und vermittelt vertiefte sprachliche, kulturelle sowie didaktische Kompetenzen.
- Vertiefung der japanischen Sprachkompetenz durch fortgeschrittene Sprachkurse
- Intensive Auseinandersetzung mit Kultur, Geschichte und Gesellschaft Japans
- Fachdidaktik: Methodik und Didaktik des Japanischunterrichts für verschiedene Schulformen
- Bildungswissenschaftliche Grundlagen: Pädagogik, Psychologie und Erziehungswissenschaft
- Praxissemester: Praktische Unterrichtserfahrung an Schulen
- Studienformat: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren und praxisorientierten Lehrveranstaltungen
- Abschluss qualifiziert für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) an Gymnasien und Gesamtschulen
- 120 ECTS-Punkte, Studiendauer: 4 Semester
Das Programm zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Studierende profitieren von der fachlichen Expertise der Universität zu Köln, die als einzige deutsche Hochschule eine vollständige Lehramtsausbildung im Fach Japanisch anbietet. Der Studiengang kombiniert wissenschaftliche Fundierung mit praxisnaher Ausbildung und bereitet gezielt auf den Schuldienst vor.
Studienort:
- Universität zu Köln, Köln
Karriere & Jobaussichten für Japanisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Studiengangs Japanisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen der Universität zu Köln profitieren von soliden Berufsaussichten. Die Nachfrage nach Lehrkräften für weniger verbreitete Fremdsprachen wie Japanisch ist zwar geringer als bei Hauptfächern, dennoch bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten, insbesondere in spezialisierten Schulen oder Bildungseinrichtungen. ([de.readkong.com](https://de.readkong.com/page/beruf-mit-perspektive-prognosen-zum-lehrerarbeitsmarkt-in-9917968?utm_source=openai))
Typische Einstiegspositionen und Gehälter:
- Lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen: Einstiegsgehalt in Nordrhein-Westfalen (Besoldungsgruppe A13): ca. 4.361,22 € brutto monatlich. ([magazin.sofatutor.com](https://magazin.sofatutor.com/lehrer/lehrermangel-an-grundschulen-einstiegsgehalt-und-bedarf-fuer-das-schuljahr-2019-20-in-den-bundeslaendern?utm_source=openai))
- Lehrer an Grundschulen: Einstiegsgehalt in Nordrhein-Westfalen (Besoldungsgruppe A12): ca. 3.654,32 € brutto monatlich. ([magazin.sofatutor.com](https://magazin.sofatutor.com/lehrer/lehrermangel-an-grundschulen-einstiegsgehalt-und-bedarf-fuer-das-schuljahr-2019-20-in-den-bundeslaendern?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter entsprechend den Besoldungsstufen und Erfahrungsstufen.
- Nach etwa fünf Jahren kann das Jahresgehalt für Lehrkräfte in Nordrhein-Westfalen auf ca. 50.000 € ansteigen.
- Nach zehn Jahren Berufserfahrung sind Jahresgehälter von etwa 54.000 € möglich. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/Studienfuehrer/japanologie.php?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Lehrkräften für weniger verbreitete Fremdsprachen wie Japanisch ist begrenzt, jedoch besteht Bedarf in spezialisierten Bildungseinrichtungen. ([de.readkong.com](https://de.readkong.com/page/beruf-mit-perspektive-prognosen-zum-lehrerarbeitsmarkt-in-9917968?utm_source=openai))
- In Nordrhein-Westfalen werden Lehrkräfte an Gymnasien und Gesamtschulen nach der Besoldungsgruppe A13 vergütet, was attraktive Gehaltsaussichten bietet. ([magazin.sofatutor.com](https://magazin.sofatutor.com/lehrer/lehrermangel-an-grundschulen-einstiegsgehalt-und-bedarf-fuer-das-schuljahr-2019-20-in-den-bundeslaendern?utm_source=openai))
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Japanisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln
Für das Masterstudium Japanisch – Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 300 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen, Beiträge zum Studierendenwerk sowie zur Studierendenvertretung. Die Lebenshaltungskosten in Köln liegen im Durchschnitt zwischen 850 € und 1.000 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 €
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten (geschätzt): 850–1.000 € pro Monat
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: identisch
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Förderungen der Universität zu Köln (250–850 €/Monat). Auch Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) und Bildungskredite stehen zur Verfügung. Teilzeitjobs und studentische Hilfstätigkeiten an der Universität sind ebenfalls gängige Finanzierungsquellen. Zudem können bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätseigene Förderungen
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit, Bildungskredite
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 Tage Vollzeit oder 240 Tage Teilzeit pro Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und mehr können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Japanisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Japanisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen" an der Universität zu Kf6ln bereitet auf eine Lehrte4tigkeit in diesem Fach vor. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF TDN 4 in allen Prfcfungsteilen. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli; ffcr das Sommersemester bis zum 15. Januar. Quelle
- Unterlagen: Beglaubigte Kopien des Schulabschlusszeugnisses, Lebenslauf, Passfoto und ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
- Semesterbeitrag: Ca. 320 Euro pro Semester, inklusive Semesterticket. Quelle
Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich beachten:
- Vorprfcfungsdokumentation (VPD): Beantragung bei uni-assist e.V. vor der Bewerbung. Bearbeitungszeit ca. 4-6 Wochen. Quelle
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF TDN 4 in allen Prfcfungsteilen. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Bearbeitungszeit ca. 6-12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 Euro ffcr ein Jahr und eine gfcltige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universite4t zu Kf6ln zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Japanisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Studierende*r bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität zu Köln. Alle Informationen und das Portal findest du auf der offiziellen Uni-Webseite im Bereich 'Internationale Bewerbungen'. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht hochzuladen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist meist am 15. Juli. Alle Unterlagen müssen bis zu diesem Datum vollständig eingereicht werden. Prüfe regelmäßig die offizielle Webseite der Universität zu Köln, da sich Fristen ändern können und dort aktuelle Informationen bereitgestellt werden.
Du benötigst einen anerkannten Schulabschluss (z.B. Abitur-Äquivalent), Nachweise über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF) und ggf. weitere Dokumente wie Zeugnisse und einen Lebenslauf. Vorkenntnisse in Japanisch sind nicht erforderlich. Detaillierte Infos findest du auf der Uni-Webseite für internationale Bewerber*innen.
Beim zulassungsbeschränkten Studiengang (NC) werden die Plätze nach Abiturnote und ggf. Wartezeit vergeben. Internationale Bewerber*innen nehmen am gleichen Auswahlverfahren teil. Die genauen NC-Werte variieren jährlich. Informiere dich über aktuelle Grenzwerte und Verfahren auf der Uni-Webseite.
Das Online-Self-Assessment (OSA) hilft dir, herauszufinden, ob das Lehramtsstudium Japanisch zu dir passt. Für einige Fächer ist es verpflichtend. Prüfe bitte auf der Webseite der Universität zu Köln, ob das OSA für Japanisch erforderlich ist, und absolviere es gegebenenfalls vor der Bewerbung.