Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Bachelor of Arts Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Italienisch – Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Bereich der Sekundarstufe vor. Das Studium vermittelt umfassende Kenntnisse der italienischen Sprache, Literatur und Kultur sowie fundierte didaktische und pädagogische Kompetenzen. Das Programm ist auf sechs Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Es wird in Kombination mit einem weiteren Unterrichtsfach studiert und integriert sowohl fachwissenschaftliche als auch bildungswissenschaftliche Inhalte sowie schulpraktische Erfahrungen.

  • Sprachkompetenz: Ausbau der italienischen Sprachkenntnisse bis zu einem hohen Niveau
  • Linguistik: Analyse der Struktur, Geschichte und Verwendung der italienischen Sprache
  • Literatur- und Kulturwissenschaft: Beschäftigung mit italienischer Literatur, Kultur und Medien
  • Didaktik: Methoden und Strategien für den Italienischunterricht an Schulen
  • Bildungswissenschaften: Theoretische und praktische Grundlagen der Pädagogik
  • Praxisphasen: Schulpraktika zur Anwendung des Gelernten im Unterrichtsalltag
  • Interdisziplinarität: Kombination mit einem zweiten Unterrichtsfach
  • Unterstützung: Begleitung durch das Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZfL)

Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenz am Hauptcampus der Universität zu Köln statt. Das Studium umfasst Vorlesungen, Seminare, Workshops und praktische Unterrichtseinheiten. Die Prüfungsleistungen bestehen aus schriftlichen, mündlichen und praktischen Elementen. Absolventinnen und Absolventen verfügen nach Abschluss über fortgeschrittene Sprachkenntnisse, fundiertes Fachwissen und pädagogische Fähigkeiten, die sie auf den Lehrerberuf im Fach Italienisch an Gymnasien und Gesamtschulen vorbereiten.

  • Studienort: Universität zu Köln, Hauptcampus, Köln

Karriere & Jobaussichten für Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Studiengangs Italienisch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen der Universität zu Köln haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in diesem Fachbereich ist hoch, insbesondere aufgrund des Mangels an Italienischlehrern in Deutschland. Dies führt dazu, dass Absolventen oft schnell eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen mit einem Einstiegsgehalt von ca. 4.500 € brutto monatlich, abhängig vom Bundesland (Quelle)
  • Vertretungslehrer mit ähnlichen Gehaltsstrukturen
  • Sprachdozenten in privaten Bildungseinrichtungen mit variierenden Gehältern

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 5.700 € brutto monatlich (Quelle)
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung sind Gehälter von bis zu 6.300 € brutto monatlich möglich (Quelle)
  • Zusätzliche Zulagen für besondere Aufgaben oder Positionen können das Einkommen weiter erhöhen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Italienischlehrern aufgrund geringer Absolventenzahlen in diesem Fachbereich
  • Regionale Unterschiede in der Nachfrage, mit besonders hoher Nachfrage in städtischen Gebieten
  • Gute Übernahmechancen nach dem Referendariat aufgrund des Lehrermangels

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Diese Kombination ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln

Für das Studium Italienisch – Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag von ca. 290 € zu entrichten. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen ab. Die Kosten für Studienmaterialien (z. B. Bücher, Skripte) liegen erfahrungsgemäß zwischen 50 € und 100 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich durchschnittlich auf etwa 900 € bis 1.100 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 290 € pro Semester (inkl. NRW-Ticket)
  • Studienmaterialien: ca. 50–100 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.100 € pro Monat
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: identisch, keine Unterschiede bei Gebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld erhalten. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder universitätsspezifische Förderungen. Auch studentische Nebenjobs, beispielsweise als wissenschaftliche Hilfskraft, sind möglich und für internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt. Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche und EU-Studierende unter bestimmten Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, universitätseigene Förderprogramme (250–850 €/Monat)
  • Studienkredite: BAföG (teils Zuschuss, teils zinsloses Darlehen), begrenzte Kreditmöglichkeiten für internationale Studierende
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmittel, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Italienisch ffcr das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universite4t zu Kf6ln ist zulassungsfrei, sodass keine spezifischen Notendurchschnitte erforderlich sind. Bewerbungen sind sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester mf6glich. Ffcr die Einschreibung benf6tigen Sie eine gfcltige Hochschulzugangsberechtigung, wie das Abitur oder eine gleichwertige Qualifikation. Zuse4tzlich sind Kenntnisse in zwei Fremdsprachen erforderlich: eine Sprache auf B1-Niveau und eine weitere auf A2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER). Diese Sprachkenntnisse kf6nnen auch we4hrend des Studiums erworben werden. Quelle

  • Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder gleichwertiger Abschluss.
  • Fremdsprachenkenntnisse: Eine Sprache auf B1-Niveau und eine weitere auf A2-Niveau des GER.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 15.07.2025; ffcr das Sommersemester bis zum 15.01.2025.
  • Benf6tigte Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise fcber Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente geme4df den Vorgaben des Studierendensekretariats.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen. Neben der Hochschulzugangsberechtigung mfcssen ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden, in der Regel auf dem Niveau DSH-2 oder e4quivalent. Bewerbungsfristen kf6nnen variieren; daher ist eine frfchzeitige Bewerbung empfehlenswert. Quelle

  • Deutschkenntnisse: Nachweis auf DSH-2-Niveau oder e4quivalent.
  • Bewerbungsfristen: Variieren je nach Herkunftsland; frfchzeitige Bewerbung empfohlen.
  • Benf6tigte Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise fcber Deutschkenntnisse, ggf. weitere Dokumente geme4df den Vorgaben des International Office.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es ist daher ratsam, sich rechtzeitig fcber die aktuellen Vorgaben zu informieren.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für das Fach Italienisch im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln online über das KLIPS 2.0 Portal. Dort wählst du deine Fächerkombination und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Ausführliche Infos findest du auf der Webseite des Zentrums für Lehrer*innenbildung (ZfL).

Für internationale Studierende gilt die Bewerbungsfrist für das Wintersemester meist bis zum 15. Juli. Die Bewerbung startet voraussichtlich Anfang Juni über das KLIPS 2.0 Portal. Bitte prüfe die aktuellen Fristen regelmäßig auf der offiziellen Website der Universität zu Köln.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder Äquivalent), Nachweise über Sprachkenntnisse, ggf. Übersetzungen und beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse sowie einen Lebenslauf. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität zu Köln.

Für das Studium musst du Kenntnisse in zwei Fremdsprachen nachweisen, eine davon ist Italienisch. Diese Nachweise müssen spätestens vor Abschluss des Bachelors erbracht werden. Informiere dich auf der Uni-Website, welche Sprachnachweise akzeptiert werden. Deutschkenntnisse sind für das Studium ebenfalls erforderlich.

Das Fach Italienisch ist aktuell zulassungsbeschränkt (NC), aber in den letzten Semestern wurden alle Bewerber*innen zugelassen. Der NC kann sich jedoch ändern. Informiere dich daher regelmäßig auf der Uni-Website über den aktuellen Stand. Der NC regelt, ob ein Auswahlverfahren stattfindet.