Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Bachelor of Arts Intermedia an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Intermedia an der Universität zu Köln vermittelt ein interdisziplinäres Verständnis von Medien und deren gesellschaftlicher Bedeutung. Das Programm verbindet medienpädagogische, kulturwissenschaftliche, künstlerische und psychologische Ansätze, um die Wechselwirkungen zwischen Medienentwicklung und sozialen, kulturellen sowie ästhetischen Transformationsprozessen zu analysieren. Die Studierenden erwerben sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen in der Medienproduktion und -analyse.

  • Studiendauer und Umfang: 6 Semester, 180 ECTS
  • Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Medienpädagogik, Medienkulturwissenschaft, Medienkunst und Medienpsychologie
  • Curriculum:
    • Basismodule (66 ECTS): Einführung in Medien aus interdisziplinärer Perspektive, empirische Forschungsmethoden, künstlerische Methoden, Medienästhetik und audiovisuelle Gestaltung, Medienpsychologie
    • Aufbaumodule (24 ECTS): Medien in Bildungsprozessen, Medienkunst und verwandte Wissenschaften
    • Spezialisierungsmodule (51 ECTS): Auswahl aus digitalen Kulturen, handlungsorientierter Medienpädagogik, künstlerisch-medialer Praxis, Mediamorphose und Sound Studies, Praxisreflexion & Theorievertiefung
    • Ergänzungsmodul: Praxisphase/Praktikum (15 ECTS)
    • Studium Integrale (12 ECTS): Erweiterung des fachlichen Horizonts
    • Bachelorarbeit (12 ECTS)
  • Lehr- und Lernformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Workshops, projektbasiertes Lernen, Forschungsprojekte
  • Praxisbezug: Integriertes Praktikum zur Verbindung von Theorie und Praxis
  • Individuelle Schwerpunktsetzung: Flexible Wahlmöglichkeiten in den Spezialisierungsmodulen

Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in Medienanalyse, empirischer Forschung, künstlerischer Gestaltung und medienpädagogischer Praxis. Das Studium findet am Hauptcampus der Universität zu Köln statt.

  • Studienort: Köln (Universität zu Köln, Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Intermedia Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Intermedia-Studiengangs der Universität zu Köln profitieren von einer vielseitigen Ausbildung, die sie für verschiedene Branchen qualifiziert. Ihre Fähigkeiten in Mediengestaltung, Kommunikation und digitaler Technologie sind besonders in der Medien- und Kommunikationsbranche gefragt. Die Beschäftigungsquote ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Mediengestalter – Einstiegsgehalt ca. 35.000 € jährlich
  • Content Manager – Einstiegsgehalt ca. 38.000 € jährlich
  • Social Media Manager – Einstiegsgehalt ca. 36.000 € jährlich
  • Projektmanager im Medienbereich – Einstiegsgehalt ca. 40.000 € jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 45.000 € jährlich
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 50.000 € jährlich
  • Führungspositionen können Gehälter von über 60.000 € jährlich erreichen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im digitalen Medienbereich
  • Steigender Bedarf an Experten für digitale Kommunikation und Content-Erstellung
  • Regionale Schwerpunkte in Metropolregionen wie Köln, Berlin und München

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Intermedia an der Universität zu Köln

Für das Bachelorstudium Intermedia an der Universität zu Köln fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Intermedia an der Universität zu Köln betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester zu entrichten. Dieser Beitrag beinhaltet ein NRW-weites Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Zugang zu universitären Einrichtungen wie Mensen und Sportangeboten sowie die Finanzierung der studentischen Selbstverwaltung. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Zusätzliche Ausgaben entstehen für Lernmaterialien, spezielle Ausrüstung (z.B. Kameras, Software) und Lebenshaltungskosten, die in Köln durchschnittlich bei etwa 992 € pro Monat liegen.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in Köln: ca. 992 € pro Monat
  • Keine Unterschiede bei Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Weitere externe Stipendien wie DAAD-Stipendien oder leistungsbezogene Förderungen der Universität sind ebenfalls verfügbar. Studentische Darlehen können bei Bedarf in Anspruch genommen werden, wobei internationale Studierende häufig einen Bürgen mit Wohnsitz in Deutschland benötigen. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung (bis zu 120 volle Tage oder 240 halbe Tage pro Jahr) möglich. Darüber hinaus lassen sich Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitäre Leistungsstipendien
  • Studienkredite: Angebote mit ggf. Bürgschaftserfordernis
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs auf dem Campus oder extern
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Intermedia an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Intermedia an der Universität zu Kf6ln ist zulassungsbeschre4nkt und startet ausschliedflich zum Wintersemester. Die Bewerbung erfolgt online fcber das Campusmanagement-System KLIPS2 bis zum 15. Juli (Ausschlussfrist). Eine gesonderte Eignungsprfcfung oder das Einreichen einer Mappe ist nicht erforderlich. Die Vergabe der Studienple4tze basiert auf einem Auswahlverfahren, bei dem die Abiturnote und Wartesemester berfccksichtigt werden. Die erforderlichen NC-Werte variieren je4hrlich; im Wintersemester 2022/2023 lag der Grenzwert bei 1,6 im Hauptverfahren. Ffcr internationale Bewerber sind zuse4tzlich spezifische Sprachkenntnisse und gegebenenfalls ein Visum erforderlich.

  • Gfcltige Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli ffcr das Wintersemester.
  • Bewerbung fcber KLIPS2: Online-Bewerbungssystem der Universite4t zu Kf6ln.
  • NC-Werte: Variieren je4hrlich; im WiSe 2022/2023 lag der Grenzwert bei 1,6 im Hauptverfahren.
  • Erforderliche Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Transcript of Records.
  • Sprachanforderungen ffcr internationale Bewerber: Nachweis fcber Deutschkenntnisse, z.B. TestDaF TDN 4 in allen Prfcfungsteilen oder DSH 2.
  • Visumspflicht ffcr Nicht-EU/EWR-Bewerber: Erforderlich; Bearbeitungszeit ca. 6f712 Wochen.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Intermedia an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbungsfrist für den B.A. Intermedia endet am 15. Juli für das Wintersemester. Für den M.A. Intermedia ist die Bewerbung vom 2. Juni bis 15. Juli möglich. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der Universität zu Köln.

Internationale Bewerber mit ausländischen Zeugnissen beantragen zuerst eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist. Mit der VPD bewirbst du dich dann über das KLIPS 2.0-System der Uni Köln. Der Prozess ist typisch für deutsche öffentliche Universitäten und stellt sicher, dass deine Qualifikationen anerkannt werden.

Für die Bewerbung benötigst du einen tabellarischen Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), ggf. Bachelorzeugnis oder eine vorläufige Notenübersicht. Für den Master ist zusätzlich die VPD von uni-assist erforderlich. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.

Für den B.A. Intermedia musst du Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (GER) nachweisen. Für den M.A. Intermedia gelten ebenfalls spezifische Sprachvoraussetzungen, die in der Zulassungsordnung geregelt sind. Informiere dich dazu am besten auf der offiziellen Programmseite der Universität.

Der B.A. Intermedia ist zulassungsbeschränkt (NC), der Wert variiert jährlich (z.B. 1,6 im WS 22/23). Es gibt kein gesondertes Auswahlverfahren, wie Eignungstests oder Portfolios. Beim M.A. Intermedia erfolgt die Auswahl nach fachlichen Kriterien. Prüfe die aktuellen NC-Werte und Voraussetzungen auf der Uni-Website.