Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Arts Intermedia - Medienbildung, Mediengestaltung, Medienkultur an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang Intermedia – Medienbildung, Mediengestaltung, Medienkultur an der Universität zu Köln ist ein interdisziplinäres Vollzeitprogramm, das sich mit der Wechselwirkung von Medienbildung, Medienkunst und Medienkultur beschäftigt. Im Zentrum stehen die Verbindung von praktischer Mediengestaltung und wissenschaftlicher Reflexion sowie die Analyse medialer Transformationsprozesse im gesellschaftlichen und kulturellen Kontext. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und wird vollständig am Campus in Köln angeboten.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Studienformat: Vollzeit, zweifach-Master
  • Lehrsprache: Deutsch
  • ECTS-Punkte: 120
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Ort: Köln

Das Curriculum bietet zwei Studienoptionen: Im Hauptfach (51 ECTS) wählen Studierende drei von vier Basismodulen (Medienbildung, Medienpsychologie, Musik | Ästhetik | Medien, Künstlerische Forschung), absolvieren ein Vertiefungsmodul (Empirische Medienforschung oder Medienkunst-Workshop) sowie ein Ergänzungsmodul im transdisziplinären Diskurs. Das Nebenfach (39 ECTS) kann mit Fächern wie Allgemeine Erziehungswissenschaft, Erwachsenenbildung, Interkulturelle Kommunikation oder Medienkulturwissenschaft kombiniert werden. Hinzu kommen projektbasierte Lernformate, Workshops und ein Pflichtpraktikum, die Theorie und Praxis eng miteinander verknüpfen.

  • Interdisziplinäre Kompetenzen in Medienbildung, Medienpsychologie, künstlerischer Forschung und Medienästhetik
  • Praktische Fähigkeiten in der Gestaltung und Analyse auditiver und visueller Medien
  • Forschungs-, Entscheidungs- und Kommunikationskompetenzen für medienbezogene Berufsfelder
  • Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Projektarbeit

Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in Bildung, Medien, Kultur und Design vor und zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug und individuelle Schwerpunktsetzung aus.

  • Studienort: Universität zu Köln, Köln, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Intermedia - Medienbildung, Mediengestaltung, Medienkultur Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Studiengangs Intermedia an der Universität zu Kf6ln profitieren von einer breiten Ausbildung in Medienbildung, Mediengestaltung und Medienkultur. Diese Vielseitigkeit ermf6glicht den Einstieg in diverse Branchen wie Medienproduktion, Werbung, Bildung und digitale Kommunikation. Praktische Erfahrungen we4hrend des Studiums erhf6hen die Chancen auf eine schnelle Anstellung nach dem Abschluss. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Mediengestalter/in: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 30.000 20ac pro Jahr. Quelle
  • Medienentwickler/in: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 40.100 20ac. Quelle
  • Medienfachwirt/in: Durchschnittliches Gehalt in Kf6ln ca. 40.900 20ac pro Jahr. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mediengestalter/in: Mit 5 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 3.070 20ac monatlich. Quelle
  • Medienentwickler/in: Gehaltsspanne in Kf6ln zwischen 35.800 20ac und 50.800 20ac pro Jahr. Quelle
  • Medienfachwirt/in: Gehalt in Kf6ln zwischen 33.600 20ac und 49.100 20ac pro Jahr. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Mediengestaltung in Deutschland. Quelle
  • In Kf6ln gibt es zahlreiche offene Stellen ffcr Mediengestalter/innen. Quelle
  • Unternehmen legen Wert auf praktische Erfahrungen, daher sind Werkstudentente4tigkeiten we4hrend des Studiums empfehlenswert. Quelle

Das duale Studienmodell ff6rdert den frfchen Erwerb praktischer Kompetenzen und erleichtert den dcbergang in den Arbeitsmarkt, was die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Intermedia - Medienbildung, Mediengestaltung, Medienkultur an der Universität zu Köln

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang "Intermedia – Medienbildung, Mediengestaltung, Medienkultur" an der Universität zu Köln sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Es werden keine Studiengebühren erhoben. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 300 € beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung von Hochschulservices wie Mensa, Sportanlagen und Beratungsangeboten sowie einen Beitrag zum Studierendenwerk. Die Höhe des Semesterbeitrags kann sich jedes Semester geringfügig ändern. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen monatlich zwischen 831 € und 1.291 € und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Versicherungen und Freizeit.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester (inkl. Semesterticket und Hochschulservices)
  • Lebenshaltungskosten in Köln: ca. 831–1.291 € monatlich
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende: Einheitlicher Beitrag für alle

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch den DAAD und universitätseigene Programme. Studienkredite können bei Bedarf in Anspruch genommen werden, wobei die Universität zu Köln selbst keine eigenen Darlehen vergibt. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, wobei internationale Studierende die geltenden arbeitsrechtlichen Bestimmungen beachten müssen. Außerdem können Ausgaben für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitäre und weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: Externe Kreditangebote für Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und weitere studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Intermedia - Medienbildung, Mediengestaltung, Medienkultur an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Intermedia an der Universite4t zu Kf6ln ist zulassungsbeschre4nkt und startet ausschliedflich zum Wintersemester. Die Bewerbung erfolgt online bis zum 15. Juli. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Numerus Clausus (NC): Die erforderliche Abiturnote variiert je nach Bewerberlage. In den vergangenen Jahren lag der NC zwischen 1,3 und 1,6. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Je4hrlich bis zum 15. Juli ffcr das folgende Wintersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Bachelorzeugnis mit Abschlussnote (bei noch nicht abgeschlossenem Studium: vorle4ufige Gesamtnote und Nachweis fcber mindestens 144 erworbene Leistungspunkte), Transcript of Records mit dcbersicht aller absolvierten Lehrveranstaltungen und Module. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis fcber Deutschkenntnisse in Wort und Schrift ffcr Bewerber mit ausle4ndischer Hochschulzugangsberechtigung. Quelle

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
  • Vorprfcfungsdokumentation (VPD): Beantragung der VPD bei uni-assist e.V. mit einer Bearbeitungszeit von ca. 48 Wochen. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher frfchzeitige Beantragung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universite4tsseite zu prfcfen.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Intermedia - Medienbildung, Mediengestaltung, Medienkultur an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Master Intermedia online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Alle erforderlichen Unterlagen werden dort als PDF hochgeladen. Der Studiengang startet nur zum Wintersemester. Detaillierte Infos und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Website der Uni Köln. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Als internationaler Bewerber brauchst du einen passenden Bachelorabschluss mit mindestens 50 ECTS in medienbezogenen Bereichen, davon 6 ECTS praktisch-ästhetisch und 12 ECTS theoretisch-reflexiv. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4). Informiere dich genau auf der Uni-Website zu den geforderten Nachweisen.

Für die Bewerbung benötigst du: Lebenslauf, Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Bachelorzeugnis, Transcript of Records mit ECTS, und einen Nachweis über Deutschkenntnisse. Alle Dokumente müssen als PDF im Online-Portal hochgeladen werden. Achte darauf, dass die Unterlagen vollständig und gut lesbar sind.

Das Bewerbungsportal für das Wintersemester 2025/26 öffnet am 3. Juni 2025. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli 2025. Da sich Fristen ändern können, schau regelmäßig auf der offiziellen Website der Universität zu Köln nach aktuellen Informationen.

Der Master Intermedia ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus, NC). Die genaue NC-Grenze variiert jährlich je nach Bewerberlage. Deine Chancen steigen mit guten Noten und relevanten Vorkenntnissen. Lass dich davon nicht entmutigen – bewirb dich trotzdem! Private Hochschulen haben oft keinen NC, aber meist höhere Gebühren.