Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Arts Interkulturelle Kommunikation und Bildung an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation und Bildung an der Universität zu Köln vermittelt ein fundiertes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen interkultureller Kommunikation in Bildungsprozessen. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und integriert Ansätze aus Erziehungswissenschaft, Ethnologie, Linguistik, Psychologie und Sozialwissenschaften. Ziel ist es, Studierende auf gesellschaftliche Veränderungen durch Globalisierung, Migration und Individualisierung vorzubereiten und ihnen die Kompetenzen zur Gestaltung und Analyse interkultureller Bildungsprozesse zu vermitteln.
- Studiendauer und Umfang: 4 Semester (Vollzeit), 120 ECTS
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination verschiedener Fachperspektiven zur Analyse komplexer Fragestellungen
- Forschungsorientierung: Entwicklung von Forschungskompetenzen und eigenständige wissenschaftliche Arbeiten
- Flexible Studienstruktur: Wahlmöglichkeiten bei Spezialisierungsmodulen zur individuellen Profilbildung
- Kernmodule: Theorien der interkulturellen Kommunikation, Bildungswissenschaft, Forschungsmethoden
- Spezialisierungsmodule: Themen wie mehrsprachige Bildung, internationale Kooperation, globales Lernen
- Projektorientiertes Lernen: Praxisnahe Forschungsprojekte und Teamarbeit
- Internationale Perspektive: Integration internationaler und vergleichender Studien, teilweise englischsprachige Lehrveranstaltungen
- Vielfältige Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, E-Learning, Blended Learning
- Abschluss: Masterarbeit zu einem selbst gewählten Thema im Bereich interkulturelle Kommunikation und Bildung
Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Kenntnisse über interkulturelle Kommunikationsprozesse und Bildungspraktiken in diversen Gesellschaften. Sie sind in der Lage, Bildungsprogramme für multikulturelle Zielgruppen zu konzipieren und empirische Forschungsprojekte eigenständig durchzuführen.
- Studienort: Universität zu Köln, Campus Köln
Karriere & Jobaussichten für Interkulturelle Kommunikation und Bildung Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Studiengangs Interkulturelle Kommunikation und Bildung an der Universität zu Köln sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in diverse Branchen wie Bildung, internationale Organisationen und Unternehmensberatung. Die Vermittlungsquote innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss liegt bei über 90%.
- Typische Einstiegspositionen:
- Interkultureller Trainer – Einstiegsgehalt: ca. €40.000
- Projektkoordinator in NGOs – Einstiegsgehalt: ca. €38.000
- Personalentwickler mit Fokus auf Diversität – Einstiegsgehalt: ca. €42.000
- Berater für interkulturelle Kommunikation – Einstiegsgehalt: ca. €45.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €50.000
- Nach 5 Jahren: bis zu €60.000, abhängig von Branche und Position
- Führungspositionen können Gehälter über €70.000 erreichen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit interkultureller Kompetenz
- Über 1.200 offene Stellen im Bereich interkulturelle Kommunikation deutschlandweit
- Besonders hoher Bedarf in Metropolregionen wie Berlin, München und Frankfurt
- Unternehmen legen vermehrt Wert auf Diversitätsmanagement
Das duale Studienmodell der Universität zu Köln kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Interkulturelle Kommunikation und Bildung an der Universität zu Köln
Das Masterstudium Interkulturelle Kommunikation und Bildung an der Universität zu Köln ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für den Studiengang Interkulturelle Kommunikation und Bildung an der Universität zu Köln betragen 41 € pro Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von rund 300 € pro Semester an, der unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung der Mensa, Sporteinrichtungen und den Beitrag zum Studierendenwerk abdeckt. Es werden keine weiteren Studiengebühren (Studiengebühren) für EU- oder Nicht-EU-Studierende erhoben; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen erfahrungsgemäß zwischen 850 € und 1.000 € und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 41 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 300 €/Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten: 850–1.000 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, die unabhängig von der Herkunft beantragt werden können. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind eine Option. Studierende dürfen neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen, um ihr Budget aufzubessern. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: staatliche oder private Bildungsdarlehen
- Teilzeitstudium & Nebenjob: bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Interkulturelle Kommunikation und Bildung an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Interkulturelle Kommunikation und Bildung" an der Universität zu Kf6ln richtet sich an Bewerber mit einem einschle4gigen Bachelorabschluss. Die Zulassung erfolgt zum Wintersemester; Bewerbungen sind vom 2. Juni bis 15. Juli 2025 mf6glich. Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen.
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Erziehungswissenschaft, Ethnologie, Linguistik, Psychologie oder Sozialwissenschaften. dcber die Gleichwertigkeit anderer Abschlfcsse entscheidet der Prfcfungsausschuss. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf DSH-2-Niveau oder gleichwertig. Quelle
- Bewerbungsfrist: 2. Juni bis 15. Juli 2025. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Bachelorzeugnis, Transcript of Records, ggf. Sprachnachweise. Quelle
- Semesterbeitrag: Ca. 246 Euro pro Semester, inklusive NRW-weitem d6PNV-Ticket. Quelle
Zuse4tzliche Anforderungen ffcr internationale Studierende:
- Vorprfcfungsdokumentation (VPD): Beantragung bei uni-assist e.V.; Bearbeitungszeit ca. 48a0Wochen. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 68a012 Wochen.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gfcltigen Krankenversicherung erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Studiengang f6rtlich beschre4nkt ist und ein Numerus Clausus (NC) gilt. In den vergangenen Jahren lag der NC zwischen 1,4 und 1,8. Quelle
Alle Bewerbungen werden nach Ablauf der Frist vom Zulassungsausschuss geprfcft. Vor Abschluss des Auswahlverfahrens kf6nnen keine verbindlichen Aussagen zur Zulassung getroffen werden. Quelle
Ffcr weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung der Universite4t zu Kf6ln.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Interkulturelle Kommunikation und Bildung an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungszeitraum für den Master Interkulturelle Kommunikation und Bildung an der Universität zu Köln ist vom 2. Juni bis 15. Juli 2025. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Bitte prüfe regelmäßig die offizielle Webseite der Uni Köln, da sich Fristen ändern können.
Internationale Bewerber*innen benötigen einen einschlägigen Bachelor-Abschluss (z.B. Erziehungswissenschaft, Ethnologie, Linguistik, Psychologie oder Sozialwissenschaften). Über die Anerkennung anderer Abschlüsse entscheidet der Prüfungsausschuss. Informiere dich frühzeitig über die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbung erfolgt online über das KLIPS 2.0-Portal. Du registrierst dich, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle geforderten Unterlagen als PDF hoch. Nach dem Absenden erhältst du eine Bestätigung. Folge den Anweisungen im Portal sorgfältig und beachte alle Fristen.
Du musst folgende Unterlagen digital (PDF) einreichen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Bachelorzeugnis mit Abschlussnote (oder eine offizielle Bestätigung der vorläufigen Durchschnittsnote), ggf. tabellarischer Lebenslauf. Prüfe auf der Uni-Webseite, ob weitere Dokumente für internationale Bewerber*innen erforderlich sind.
Für das Studium sind sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich, da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. In der Regel musst du ein anerkanntes Sprachzertifikat wie DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder ein gleichwertiges Zertifikat vorlegen. Details findest du auf der Webseite der Universität zu Köln.