Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Arts Informationsverarbeitung an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Informationsverarbeitung (M.A.) an der Universität zu Köln bietet eine interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle von Geisteswissenschaften und Informationstechnologie. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in der Anwendung informationstechnischer Systeme auf linguistische und historisch-kulturelle Fragestellungen und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Digital Humanities.
- Dauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
- Leistungspunkte: 120 ECTS (90 ECTS aus Lehrveranstaltungen, 30 ECTS für die Masterarbeit)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studiengebühren: 48 € pro Monat
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Pflichtmodule zur linguistischen und historisch-kulturellen Informationsverarbeitung, Spezialisierungen in der Verarbeitung von Text- und Multidaten sowie Wahlmodule wie Künstliche Intelligenz, Digital Humanities, Visual Programming, Informatik, Archäoinformatik und empirische Methoden. Ergänzt wird das Studium durch ein Forschungspraktikum oder einen Auslandsaufenthalt. Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Programms.
- Vermittlung von Kompetenzen in der Entwicklung und Nutzung von Informationsverarbeitungssystemen für die geisteswissenschaftliche Forschung
- Erwerb von Fähigkeiten zur Analyse und Verarbeitung linguistischer und nicht-linguistischer Daten
- Anwendung von Softwaretechnologien auf Text- und Multidaten
- Erfahrung in interdisziplinären Forschungsmethoden
Das Studium findet in Präsenz am Hauptcampus der Universität zu Köln statt und kombiniert Vorlesungen, Seminare und projektorientiertes Arbeiten. Praktische Erfahrungen werden durch Forschungspraktika oder internationale Studienaufenthalte gefördert.
- Studienort: Universität zu Köln, Hauptcampus, Köln, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Informationsverarbeitung Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen der Informationsverarbeitung an der Universität zu Kf6ln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die hohe Nachfrage nach IT-Fachkre4ften in Deutschland ffchrt dazu, dass viele Absolventen schnell eine Anstellung finden. Besonders in Branchen wie der IT-Dienstleistung, Telekommunikation und dem Finanzsektor sind die Chancen auf eine schnelle Vermittlung hoch.
- Typische Einstiegspositionen:
- Softwareentwickler: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 56.033 20ac Quelle
- IT-Consultant: Einstiegsgehalt von etwa 60.266 20ac Quelle
- Systemadministrator: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 46.951 20ac Quelle
- Data Analyst: Einstiegsgehalt von etwa 59.514 20ac Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3-6 Jahren Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Jahresgehalt auf etwa 60.000 20ac Quelle
- Mit 7-9 Jahren Erfahrung erhf6ht sich das Gehalt auf durchschnittlich 63.000 20ac Quelle
- In grodfen Unternehmen mit fcber 20.000 Mitarbeitern kf6nnen Gehaltssteigerungen auf fcber 75.000 20ac je4hrlich erreicht werden Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die IT-Branche verzeichnet eine hohe Nachfrage nach Fachkre4ften, insbesondere in den Bereichen Softwareentwicklung und IT-Consulting.
- In Nordrhein-Westfalen, insbesondere in Kf6ln, sind die Gehaltsaussichten ffcr IT-Fachkre4fte mit durchschnittlich 65.633 20ac je4hrlich attraktiv Quelle
- Der Fachkre4ftemangel in der IT-Branche ffchrt dazu, dass Unternehmen verste4rkt in die Ausbildung und Bindung von Talenten investieren.
Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen, was die Karriereentwicklung beschleunigt und die Chancen auf eine dcbernahme durch das Ausbildungsunternehmen erhf6ht.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informationsverarbeitung an der Universität zu Köln
Das Masterstudium Informationsverarbeitung an der Universität zu Köln zeichnet sich durch ein besonders günstiges Gebührenmodell aus. Die Studiengebühren für Informationsverarbeitung an der Universität zu Köln betragen 48 € pro Monat. Darüber hinaus fällt ein Semesterbeitrag von ca. 300 € pro Semester an, der unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in ganz Nordrhein-Westfalen sowie zahlreiche Serviceleistungen des Studierendenwerks abdeckt. Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gelten die gleichen Gebührenstrukturen: Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Köln liegen schätzungsweise zwischen 850 € und 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 48 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 300 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: 850–1.000 €/Monat
- Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU/EEA-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich. Darüber hinaus gibt es universitätsspezifische Stipendien sowie Förderungen des DAAD. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe bieten sich Studienkredite und private Bildungsdarlehen an. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, etwa als studentische Hilfskraft. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätseigene Förderungen
- Studienkredite: Öffentliche und private Darlehen
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Informationsverarbeitung an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Informationsverarbeitung an der Universität zu Kf6ln wird als Zwei-Fach-Bachelor angeboten und kombiniert technische sowie analytische Kompetenzen. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt. Bewerbungen sind ausschlie0lich zum Wintersemester m0f6glich, mit einer Bewerbungsfrist bis zum 15. Juli 2025. F0fcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erf0fllen:
- G0fcltige Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Englisch auf Niveau B1 und eine weitere moderne Fremdsprache auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europ0e4ischen Referenzrahmens (GeR). Diese Nachweise m0fcssen sp0e4testens bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit vorliegen. Quelle
- Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025 f0fcr das Wintersemester 2025/2026. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Vollst0e4ndig ausgef0flltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise 0fcber Sprachkenntnisse und ggf. weitere fachspezifische Dokumente.
F0fcr internationale Bewerber gelten zus0e4tzliche Anforderungen:
- Vorpr0fcfungsdokumentation (VPD): Beantragung bei uni-assist e.V. Die Bearbeitungszeit betr0e4gt ca. 40a06 Wochen; daher sollte die VPD fr0fchzeitig vor der Bewerbungsfrist beantragt werden. Quelle
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
- Visum: Nicht-EU-B0fcrger ben0f6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher ist eine fr0fhe Antragstellung ratsam.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen je nach individueller Situation variieren k0f6nnen. Es wird empfohlen, die spezifischen Anforderungen sorgf0e4ltig zu pr0fcfen und alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht einzureichen.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Informationsverarbeitung an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Informationsverarbeitung brauchst du einen passenden Bachelorabschluss (z.B. Informatik, Computerlinguistik, Medieninformatik) mit mindestens 60 relevanten Leistungspunkten und Programmierkenntnissen in einer objektorientierten Sprache. Außerdem musst du Englischkenntnisse auf B1-Niveau nachweisen. Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln.
Du bewirbst dich online über das Campusmanagement-System KLIPS 2.0 der Universität zu Köln. Internationale Bewerber*innen benötigen zusätzlich eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. Folge den Anweisungen auf der Uni-Webseite und achte auf die Bewerbungsfristen. Lass dich nicht entmutigen – der Prozess ist gut erklärt!
Du musst folgende Unterlagen digital als PDF hochladen: tabellarischer Lebenslauf, Hochschulzugangsberechtigung, Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweis der Sprachkenntnisse und ggf. die VPD von uni-assist. Nicht-deutschsprachige Dokumente (außer Englisch) benötigen eine Übersetzung. Alles wird online eingereicht, ein Postversand ist nicht nötig.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln.
Beantrage die VPD frühzeitig bei uni-assist, da die Bearbeitung 4–6 Wochen dauert. Registriere dich auf uni-assist, lade alle geforderten Unterlagen hoch und zahle die Bearbeitungsgebühr. Die VPD ist Voraussetzung für deine Bewerbung über KLIPS 2.0. Achte auf vollständige und korrekte Dokumente – das erleichtert den Prozess!