Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Bachelor of Arts Informationsverarbeitung (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Informationsverarbeitung (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln verbindet Informationstechnologie mit geisteswissenschaftlichen Disziplinen. Das duale Studienkonzept ermöglicht es Studierenden, Kompetenzen im Umgang mit komplexen Daten und digitalen Methoden in den Geisteswissenschaften zu erwerben. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in Informationsverarbeitung
  • Dauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zugang: Zulassungsbeschränkt
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Kombination: Zweifach-Bachelor mit einem weiteren Fach der Philosophischen Fakultät
  • Leistungspunkte: 180 ECTS (Fach A: 78 ECTS, Fach B: 78 ECTS, integrierter Bereich: 12 ECTS, Bachelorarbeit: 12 ECTS)

Der modulare Aufbau des Studiums umfasst Basismodule wie Basisinformationstechnologie, Basissysteme der Informationsverarbeitung, Grundlagen der Computerlinguistik und Programmierung. In den Aufbaumodulen werden Anwendungen der Computerlinguistik und Humanities Computing vertieft. Ergänzungsmodule wie Mobilität und Praktikum bieten zusätzliche Praxiserfahrung. Die Inhalte reichen von moderner Softwarearchitektur, Datenbanken und Informationsgewinnung bis hin zu 3D-Simulationen und Game Programming.

  • Vermittlung von Kompetenzen zur Entwicklung technischer Systeme für Sprach-, Bild- und Mediendaten
  • Analyse und Management komplexer Projekte in interdisziplinären Teams
  • Fokus auf Digital Humanities und die Rolle der Informatik in den Geisteswissenschaften
  • Praxisorientierte Lehre durch Seminare, Übungen und Projektarbeit

Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung an der Schnittstelle von Informatik und Geisteswissenschaften suchen. Absolventinnen und Absolventen sind für vielfältige Berufsfelder im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften qualifiziert.

  • Studienort: Universität zu Köln, Hauptcampus, Köln

Karriere & Jobaussichten für Informationsverarbeitung (B.A. 2-Fach) Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Studiengangs Informationsverarbeitung (B.A. 2-Fach) an der Universite4t zu Kf6ln profitieren von einer hohen Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Ihre interdiszipline4re Ausbildung erf6ffnet Karrieremf6glichkeiten in Branchen wie IT, Telekommunikation und Medien. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Softwareentwickler: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 56.033 e282ac pro Jahr Quelle
  • IT-Consultant: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 60.266 e282ac pro Jahr Quelle
  • Systemadministrator: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 46.951 e282ac pro Jahr Quelle
  • Data Analyst: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 59.514 e282ac pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Bachelor-Absolventen in der Informationstechnik: ca. 46.128 e282ac pro Jahr Quelle
  • Mit 2-3 Jahren Berufserfahrung kf6nnen Gehaltssteigerungen von 10-20% erwartet werden.
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung sind Jahresgehe4lter von 60.000 e282ac und mehr realistisch.
  • Ffchrungspositionen oder spezialisierte Rollen kf6nnen Gehaltssteigerungen von bis zu 50% im Vergleich zum Einstiegsgehalt bieten.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach IT-Fachkre4ften in Deutschland, insbesondere in Grodfste4dten wie Kf6ln.
  • Unternehmen berichten von Fachkre4ftemangel im IT-Bereich, was die Verhandlungsposition ffcr Absolventen verbessert.
  • Regionale Unterschiede: In Nordrhein-Westfalen liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt ffcr Informatiker bei ca. 45.900 e282ac pro Jahr Quelle
  • Praktika und Werkstudentente4tigkeiten we4hrend des Studiums erhf6hen die Chancen auf einen schnellen Berufseinstieg und ein hf6heres Einstiegsgehalt Quelle

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung ff6rdert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informationsverarbeitung (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Informationsverarbeitung (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln gestaltet sich die Kostenstruktur besonders transparent und studierendenfreundlich. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 49 €/Monat. Darüber hinaus erhebt die Universität keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für Bachelorstudiengänge – dies gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Alle Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag von ca. 304,25 € pro Semester, der unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Dienstleistungen und Verwaltungsgebühren abdeckt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen erfahrungsgemäß zwischen 850 € und 1.000 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien belaufen sich auf etwa 50–100 € monatlich.

  • Studiengebühren: 49 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 304,25 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 850–1.000 €/Monat
  • Studienmaterialien: 50–100 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch universitäre und private Förderungen umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Leistungsstarke Bewerberinnen und Bewerber haben die Chance auf das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder weitere universitätsspezifische Stipendien (250–850 €/Monat). Darüber hinaus gibt es zinsgünstige Studienkredite wie den KfW-Studienkredit sowie die Möglichkeit, als studentische Hilfskraft oder in Teilzeit zu arbeiten (bis zu 120 volle Tage oder 240 halbe Tage pro Jahr). Viele studienbezogene Ausgaben, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), universitätseigene Stipendien (250–850 €/Monat), DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit mit flexibler Rückzahlung
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit bis zu 120 volle Tage/Jahr möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Kosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Informationsverarbeitung (B.A. 2-Fach) an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Informationsverarbeitung an der Universität zu Kf6ln wird als Zwei-Fach-Studium angeboten und kombiniert technische sowie analytische Kompetenzen. Bewerber mfcssen folgende Voraussetzungen erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf Niveau B1 und eine weitere moderne Fremdsprache auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GeR). Nachweis spe4testens bei Anmeldung der Bachelorarbeit erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli ffcr das Wintersemester. Quelle
  • Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter Bewerbungsantrag, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Sprachnachweise.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachnachweis Deutsch: Mindestens DSH-2 oder e4quivalente Zertifikate wie TestDaF TDN 4 in allen Prfcfungsteilen, Telc C1 Hochschule, Goethe-Institut C1-Zertifikat. Quelle
  • Bewerbungsprozess: Bewerbung fcber das Online-Portal KLIPS 2.0. Ffcr die Bewerbung ist eine Vorprfcfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V. erforderlich. Bearbeitungszeit ca. 48a0Wochen; daher frfchzeitige Beantragung empfohlen. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frfchzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden und daher entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich sind.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Informationsverarbeitung (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder ein gleichwertiges Zeugnis). Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf Niveau B1 und eine weitere Fremdsprache auf Niveau A2 nachweisen. Die Sprachkenntnisse müssen spätestens bei der Anmeldung zur Bachelorarbeit vorliegen. Genauere Infos findest du auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbung erfolgt online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Dort kannst du alle erforderlichen Unterlagen hochladen. Informiere dich vorab auf der offiziellen Webseite über das genaue Bewerbungsverfahren und die aktuellen Fristen. Öffentliche Universitäten wie die Uni Köln verlangen in der Regel keine Studiengebühren.

Für internationale Studierende gilt meist die Bewerbungsfrist zum 15. Juli für das Wintersemester. Die Fristen können sich jedoch ändern, daher solltest du immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln prüfen. So verpasst du keine wichtigen Deadlines!

Du musst einen tabellarischen Lebenslauf, dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur), Nachweise über die geforderten Sprachkenntnisse und ggf. weitere Dokumente einreichen. Alle Unterlagen sollten als PDF hochgeladen werden. Prüfe vorab die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite, da sie je nach Herkunftsland variieren können.

Informationsverarbeitung kannst du im Zwei-Fach-Bachelor mit einem weiteren Fach der Philosophischen Fakultät kombinieren. Eine Liste der möglichen Fächer findest du in der Prüfungsordnung oder auf der Webseite der Fakultät. Dort erhältst du einen guten Überblick über alle Kombinationsmöglichkeiten.