Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Science Information Systems an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang Information Systems (M.Sc.) an der Universität zu Köln vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Wirtschaftswissenschaften und Informatik. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich für die Gestaltung, Entwicklung und Anwendung von Informationssystemen in unterschiedlichen Branchen interessieren. Die Studiendauer beträgt vier Semester (120 ECTS) und der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Englisch, einzelne Kurse werden auch auf Deutsch angeboten.

  • Abschluss: Master of Science
  • Dauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studiengebühren: keine, jedoch Semesterbeitrag (ca. 320 EUR inkl. Deutschlandticket)
  • Studienstart: Wintersemester
  • Bewerbungsfrist: 15. Juni
  • Lehrformate: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren und Praxisprojekten
  • Forschung: Betreuung durch das Cologne Institute for Information Systems (CIIS)
  • Internationalität: Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten und Summer Schools

Der modulare Aufbau umfasst einen Kern- und Vertiefungsbereich (18 ECTS), einen Spezialisierungsbereich (48 ECTS), einen Ergänzungsbereich (24 ECTS) sowie die Masterarbeit (30 ECTS). Im Spezialisierungsbereich ist Informatik verpflichtend, weitere Schwerpunkte können aus drei Bereichen gewählt werden. Ergänzend können Module aus Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft oder Sozialwissenschaften belegt werden. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe Problemstellungen im Bereich Informationssysteme zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Typische Berufsfelder sind IT-Management, Business Analysis und Data Science.

  • Studienort: Universität zu Köln, Köln (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Information Systems Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Studiengangs Information Systems an der Universität zu Kf6ln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung erm0f6glicht einen schnellen Berufseinstieg in verschiedenen Branchen wie IT, Beratung und Finanzwesen. Die enge Zusammenarbeit der Universit0e4t mit f0fchrenden Unternehmen f0f6rdert zudem eine z0fcgige Vermittlung in attraktive Positionen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • IT-Consultant: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 60.266 080ac pro Jahr Quelle
  • Data Analyst: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 59.514 080ac pro Jahr Quelle
  • Softwareentwickler: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 56.033 080ac pro Jahr Quelle
  • Wirtschaftsinformatiker: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 52.932 080ac pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 3 bis 6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf etwa 60.000 080ac pro Jahr Quelle
  • Nach 7 bis 9 Jahren Berufserfahrung erh0f6ht sich das Gehalt auf durchschnittlich 63.000 080ac pro Jahr Quelle
  • Mit mehr als 9 Jahren Erfahrung k0f6nnen Gehaltssteigerungen auf bis zu 73.750 080ac pro Jahr erwartet werden Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach IT-Fachkr0e4ften in Deutschland, insbesondere in Metropolregionen wie K0f6ln
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Nordrhein-Westfalen liegt das durchschnittliche Jahresgehalt f0fcr Informatiker bei 65.633 080ac Quelle
  • Unternehmen suchen verst0e4rkt nach Experten mit interdisziplin0e4rem Wissen in IT und Wirtschaft

Das duale Studienmodell der Universit0e4t zu K0f6ln bietet den Studierenden die M0f6glichkeit, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis f0fchrt zu einer beschleunigten Karriereentwicklung und erh0fhten 0dcbernahmechancen nach dem Abschluss.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Information Systems an der Universität zu Köln

Für das Masterstudium Information Systems an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der aktuell etwa 320 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet das deutschlandweit gültige Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung von Hochschuldienstleistungen wie Mensa, Sportangebote und Beratungsstellen sowie den Beitrag zum Studierendenwerk. Die Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich durchschnittlich auf etwa 1.000 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben. Die Miete für ein Zimmer im Studierendenwohnheim liegt meist zwischen 200 € und 300 € monatlich, während private Unterkünfte zwischen 400 € und 600 € kosten können. Die Studiengebühren für Information Systems an der Universität zu Köln betragen somit 53 €/Monat monatlich.

  • Semesterbeitrag: ca. 320 € pro Semester (inkl. Semesterticket und Serviceleistungen)
  • Studiengebühren: keine, unabhängig von der Herkunft
  • Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 € pro Monat
  • Unterkunft: 200–300 € (Wohnheim) bzw. 400–600 € (privat) pro Monat
  • Studienmaterialien: variabel, zusätzliche Kosten einplanen

Um das Studium finanziell abzusichern, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich – unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es Stipendien des DAAD und anderer Organisationen. Studentische Darlehen und Bildungskredite sind ebenfalls möglich. Viele Studierende finanzieren sich durch Nebenjobs; internationale Studierende dürfen bis zu 140 volle oder 280 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung bei Erfüllung der Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen für Studierende
  • Nebenjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche bzw. 140 volle Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Information Systems an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Information Systems an der Universität zu Köln verbindet Betriebswirtschaftslehre und Informatik und richtet sich an nationale sowie internationale Bewerber. Die Lehrveranstaltungen finden in Deutsch und Englisch statt. Bewerbungen sind jährlich bis zum 15. Juni möglich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte folgende Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss in Wirtschaftsinformatik oder einem verwandten Fach.
    • Nachweis von mindestens 18 ECTS in Wirtschaftsinformatik und 12 ECTS in Informatik.
  • Sprachliche Anforderungen:
    • Englischkenntnisse auf Niveau B2 (z. B. TOEFL iBT 72, IELTS 6.0).
    • Für internationale Bewerber: Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2 oder TestDaF TDN 4 in allen Prüfungsteilen.
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Abschlusszeugnisse und Transkripte.
    • Sprachnachweise.
    • Motivationsschreiben.
    • Lebenslauf.
  • Bewerbungsprozess für internationale Bewerber:
    • Beantragung einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist e.V. (Bearbeitungszeit ca. 4–6 Wochen).
    • Bewerbung über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln mit gültiger VPD.
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen:
    • Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum.
    • Nachweis ausreichender finanzieller Mittel (z. B. Sperrkonto).
    • Krankenversicherungsnachweis.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität zu prüfen.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Information Systems an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Master Information Systems an der Universität zu Köln online über das KLIPS 2.0-Portal. Internationale Bewerber mit ausländischem Abschluss benötigen zusätzlich eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Uni-Website. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis (ggf. mit Übersetzung), Nachweis über ECTS-Punkte in relevanten Fächern, Sprachnachweis Englisch (mindestens C1), Motivationsschreiben (max. 1 Seite, Englisch), VPD von uni-assist und ggf. ein APS-Zertifikat (für China, Indien, Vietnam). Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Du benötigst einen Bachelorabschluss mit mindestens 20 ECTS in Information Systems, 30 ECTS in BWL/VWL und 30 ECTS in Statistik/Mathematik/Informatik. Bei noch nicht abgeschlossenem Studium musst du mindestens 150 ECTS und ein vorläufiges Transcript mit Durchschnittsnote vorlegen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende ist der 15. Juni für das Wintersemester. Die Bearbeitung der VPD durch uni-assist dauert in der Regel 6–8 Wochen. Beantrage die VPD daher frühzeitig, um die Frist einzuhalten. Aktuelle Termine und Bearbeitungszeiten findest du auf den Webseiten von uni-assist und der Universität.

Das APS-Zertifikat ist für Bewerber aus China, Indien und Vietnam Pflicht, um die Echtheit deiner Zeugnisse zu bestätigen. Du erhältst es nach erfolgreicher Prüfung durch das Akademische Prüfstelle (APS) in deinem Heimatland. Informiere dich frühzeitig über das Verfahren auf der APS-Webseite, da die Bearbeitung mehrere Wochen dauern kann.